Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Gehen

Eine Wiederentdeckung | Vom Laufen, Wandern und Flanieren – eine Liebeserklärung an die achtsamste Art der Fortbewegung
20,00 €
29.07.2021
Andreas Brunstermann
208 Seiten, Halbleinenband
12,8cm x 21cm
978-3-89029-528-2

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

„Eine zutiefst faszinierende Meditation über jene Pfade, die wir in unserer Umwelt und im Leben beschreiten.“ Erling Kagge, Autor des SPIEGEL-Bestsellers „Stille“ über diesen Band

Nach einem Einschnitt in seinem Leben ist Torbjørn Ekelund fast nur noch zu Fuß unterwegs. Was ihn anfangs frustriert, wird für ihn bald zur Befreiung. Denn mit der Entschleunigung offenbart sich ihm die Welt auf eine ganz neue Art und Weise.

Ekelund wandert mal schnell und mal langsam, in dicken Stiefeln, luftigen Joggingschuhen oder barfuß. Er läuft durch Waldbäche und auf malerischen Küstenpfaden, über warme Felsen…

„Eine zutiefst faszinierende Meditation über jene Pfade, die wir in unserer Umwelt und im Leben beschreiten.“ Erling Kagge, Autor des SPIEGEL-Bestsellers „Stille“ über diesen Band

Nach einem Einschnitt in seinem Leben ist Torbjørn Ekelund fast nur noch zu Fuß unterwegs. Was ihn anfangs frustriert, wird für ihn bald zur Befreiung. Denn mit der Entschleunigung offenbart sich ihm die Welt auf eine ganz neue Art und Weise.

Ekelund wandert mal schnell und mal langsam, in dicken Stiefeln, luftigen Joggingschuhen oder barfuß. Er läuft durch Waldbäche und auf malerischen Küstenpfaden, über warme Felsen und durch Blaubeergestrüpp. Und mal spaziert er mit geschlossenen Augen durch die Stadt. Mit jedem Schritt wächst nicht nur seine Lust, einfach weiterzugehen, sondern auch das Interesse daran, wie Tiere und Menschen sich seit jeher durch die Landschaft bewegen.

In seinem Buch erklärt er, wie unsere Wege überhaupt entstehen und was sie mit Migration und Bewegung, Orientierung und Ortssinn zu tun haben. Er erzählt, weshalb wir beim Gehen besser nachdenken können als im Sitzen. Und wie uns diese urtümliche Art der Fortbewegung wieder zu mehr Achtsamkeit führt.

Voller Hingabe besinnt er sich dabei auf unsere Wurzeln und lädt dazu ein, unseren Wegen wieder mehr Beachtung zu schenken.

  • Eine tiefsinnige Lektüre und ein besonderes Geschenk für Buchliebhaber
  • In Halbleinen und mit Lesebändchen

Medien zu „Gehen“

Über Torbjørn Ekelund

Foto von Torbjørn Ekelund

Biografie

Torbjørn Ekelund, Jahrgang 1971, ist norwegischer Journalist und Autor. Er schreibt u.a. für die Tageszeitung Dagbladet und ist Mitherausgeber eines unabhängigen kleinen Buchverlags. So oft es geht, verbringt er seine freie Zeit im Wald. Er hat das Onlinemagazin harvest.as mitbegründet, wo er über...

Mehr über Torbjørn Ekelund

Aus „Gehen“

Am Mistaken Point, weit draußen an der äußersten Spitze einer Halbinsel im Südosten Neufundlands, gibt es eine Spur. Sie ist einen Zentimeter breit, 18 Zentimeter lang und 565 Millionen Jahre alt. Sie führt über einen grauen Stein mit einem Riss in der Mitte und verläuft nicht in einer geraden Linie, sondern weist unterwegs kleine Abweichungen sowie unregelmäßige Kanten auf. Die Spur hat einen deutlich erkennbaren Anfang, als hätte das Geschöpf, das sie hinterlassen hat, eine Weile still dagelegen, ehe es sich zu rühren begann. Am anderen Ende wird die Spur erst [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Eine zutiefst faszinierende Meditation über jene Pfade, die wir in unserer Umwelt und im Leben beschreiten.“

Erling Kagge, Autor u.a. von „Stille. Ein Wegweiser“

„Sein Buch lädt dazu ein, ihn beim Gehen zu begleiten und sich womöglich anstecken zu lassen von seiner Begeisterung für eine Fortbewegung.“

Augsburger Allgemeine

„Ein emotionales und zugleich informatives Buch über Schicksal und Vergangenheit, Geschichte und Naturgeschehen. Schon das Lesen fühlt sich entschleunigend an.“

wandermagazin.de

„Eine gelungene und tiefgründige Abhandlung über seinen eigenen Lebensweg“

scharf-links.de

„Ekelund beobachtet sehr genau und schildert mit bewegenden Worten die Schönheit der Natur, aber auch ihre Grausamkeit. Ein Buch für Naturliebhaber und Norwegen Fans.“

norwegenportal.de

„Eine Rückbesinnung auf unsere Wurzeln jenseits der Sesshaftigkeit … Durch und durch voller Hingabe.“

Wallstreet Journal

„[Ekelund] lädt dazu ein, sich ihm auf seinem Weg, der regelmäßiges Gehen mit Achtsamkeit verbindet, anzuschließen. Dieser Einladung sollten wir alle Folge leisten.“

The Vancouver Sun

„Dieses wunderbare Buch berührt etwas Urzeitliches in uns allen.“

Star Tribune

„Ein neuer Blickwinkel auf die sozialen, historischen und spirituellen Bedürfnisse, die gestillt werden, indem wir einen Fuß vor den anderen setzen.“

Outside Magazine

„[Ekelund] setzt sich damit auseinander, den eigenen Weg zu gehen, um Sinnhaftigkeit zu finden: Das Gehen als spirituelle Übung, eine Art Visionssuche, bei der die Antworten, zu denen wir gelangen, weniger bedeutend sind als der Impuls, nach ihnen zu suchen.“

New York Times

„Sein Buch lädt dazu ein, ihn beim Gehen zu begleiten und sich womöglich anstecken zu lassen von seiner Begeisterung für eine Fortbewegung, die zwar langsam ist, aber zielführend.“

Neue Osnabrücker Zeitung

„Wundervoll poetisches, entschleunigendes Buch“

Die Tagespost

„Eine stille, besinnliche Lektüre.“

Booklist

„Ein überaus wertvolles Buch, das mit seinen Einsichten zum Gehen und Wandern unsere Einstellung zu Fortbewegung, Erleben und Entdecken auf den Kopf stellen kann! Eine tiefsinnige Lektüre und ein besonderes Geschenk für Buchliebhaber!“

(A) Bücherrundschau

„Ein überaus wertvolles Buch, das mit seinen Einsichten zum Gehen und Wandern unsere Einstellung zu Fortbewegung, Erleben und Entdecken auf den Kopf stellen kann!“

(A) Bücherrundschau

„Eine bezaubernde Lektüre, die sich dem Verhältnis der Menschen zum eigenen Körper, zu ihrer Umgebung und untereinander widmet.“

The Washington Post

Die erste Bewertung schreiben

Torbjørn Ekelund
Gehen.
Eine Kulturgeschichte unserer Wege

EIN BUCH ÜBER WEGE kann nicht zur Gänze an einem Schreibtisch geschrieben werden. Andererseits erfordert Schreiben, dass man sitzt, zumindest zeitweilig. Dieses Buch ist zu einem Schnittpunkt zwischen diesen beiden sehr ungleichen Zuständen geworden. Es wurde auf einem Computer auf einem Stuhl an einem Schreibtisch geschrieben, doch die Ideen, Gedanken, Reflexionen und Assoziationen sind mir beim Gehen gekommen.

Der in Genf geborene Philosoph Jean-Jacques Rousseau behauptete, er könne nur denken, wenn er gehe. Der englische Wissenschaftler Charles Darwin sprach von „the thinking path“ und verband dabei die beiden Zustände Gehen und Denken. Ich will mich keineswegs mit Rousseau oder Darwin vergleichen, aber auch mein Kopf funktioniert am besten, wenn ich gehe. Ich bin über Waldwege und Bürgersteige gegangen. Jedes Mal, wenn mir ein Gedanke kam, blieb ich stehen und schrieb ihn auf, ehe ich weiterging, denn eines habe ich gelernt:

Schreibst du dir solche Gedanken nicht unmittelbar auf, verschwinden sie im großen Nichts und sind für alle Zeit verloren. Gedanken entstehen nicht auf dem Sofa. Gedanken entstehen beim Gehen, als gäbe es einen geheimen Bund zwischen diesen beiden grundlegend menschlichen Aktivitäten Gehen und Denken. Auch aus diesem Grund ist es ein wenig beunruhigend, dass Menschen in unserer Zeit überwiegend still sitzen.