Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine Schaufensteransicht mit einem bunten Sortiment an Regenschirmen in verschiedenen Farben, darunter gestreifte und einfarbige Modelle. Über den Schirmen steht in großen roten Buchstaben der Titel „GEBRAUCHSANWEISUNG für Wien“. Darunter ist der Name der Autorin Monika Czernin in kleinerer Schrift platziert. Im Hintergrund ist ein neoklassizistisches Gebäude und eine Statue zu erkennen, die eine städtische Atmosphäre schaffen. Der Verlagsname „PIPER“ erscheint oben rechts in weißer Schrift.

Gebrauchsanweisung für Wien - eBook-Ausgabe

2. aktualisierte Auflage 2019
12,99 €
01.09.2016
224 Seiten
978-3-492-95304-7

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

12,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Eine Melange trinken, wo Joseph Roth den „Radetzkymarsch“ verfasste; sich im Dreivierteltakt um die eigene Achse drehen, wo die bessere Gesellschaft rauschende Bälle feiert; oder sich die Nacht um die Ohren schlagen, wo die besten DJs den Ton angeben: Das ist Wien, Weltstadt mit imperialer Vergangenheit und trendiger Gegenwart. Monika Czernin weiß, was den Wiener heute umtreibt, warum Oberkellner respektierte Persönlichkeiten und Obdachlose standesbewusst sind. Sie führt durch enge Gassen mit Kopfsteinpflaster und an den Donaukanal, mit Sigmund Freud um die Ringstraße und mit E-Rollern durch…

Eine Melange trinken, wo Joseph Roth den „Radetzkymarsch“ verfasste; sich im Dreivierteltakt um die eigene Achse drehen, wo die bessere Gesellschaft rauschende Bälle feiert; oder sich die Nacht um die Ohren schlagen, wo die besten DJs den Ton angeben: Das ist Wien, Weltstadt mit imperialer Vergangenheit und trendiger Gegenwart. Monika Czernin weiß, was den Wiener heute umtreibt, warum Oberkellner respektierte Persönlichkeiten und Obdachlose standesbewusst sind. Sie führt durch enge Gassen mit Kopfsteinpflaster und an den Donaukanal, mit Sigmund Freud um die Ringstraße und mit E-Rollern durch die brandneue Aspern-City, Leuchtturmprojekt der Wiener Stadtentwicklung. Sie kennt das jüdische wie das „rote“ Wien und erklärt, was den „Schmäh“ ausmacht, warum man „Sackerl“ und nicht Plastiktüte sagen sollte und wieso Wien derzeit mehr denn je einen Besuch wert ist.

Über Monika Czernin

Foto von Monika Czernin

Biografie

Monika Czernin, geboren 1965, ist freie Journalistin, Filmemacherin und erfolgreiche Buchautorin. Zusammen mit Remo H. Largo schrieb sie „Glückliche Scheidungskinder. Trennungen und wie Kinder damit fertig werden“ und „Jugendjahre. Kinder durch die Pubertät begleiten“. Zuletzt erschienen ihre Bücher...

Mehr über Monika Czernin

Aus „Gebrauchsanweisung für Wien“

Warum ausgerechnet Wien?

Wenn ich an Wien denke, überkommen mich neuerdings fast ausschließlich Glücksgefühle, nicht mehr diese urwienerische Melange des Hin-und-hergerissen-Seins zwischen Zugehörigkeit und Fremdheit, zwischen Bleibenwollen oder doch lieber Auswandern. Denn Wien hat sich unangefochten zu einer der coolsten Metropolen weltweit entwickelt. Besonders in Deutschland ist man verwundert: ein zweites Berlin, vielleicht sogar noch besser! Umfassende Lebensqualität. Eine sagenhaft gute Lokalszene. Das Wiener Pop-Musik-Wunder. Woran liegt es, dass Wien [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Es ist eine heitere Annäherung an die Donaumetropole und ihre Menschen in Form von Geschichten und Anekdoten.“

Goslarsche Zeitung

„Die Autorin (...) ist eine exzellente Wien-Kennerin. Charmant führt sie einen durch die prachtvolle Vergangenheit und die spannende Gegenwart - und natürlich in die Kaffeehäuser.“

MERIAN

Die erste Bewertung schreiben

Monika Czernin
Gebrauchsanweisung für Wien.