Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen sanft blauen Hintergrund mit einem großen, dunklen, unregelmäßigen Farbblock, der sich mittig befindet. Darauf steht der Titel „Der neue Antisemitismus“ in auffälliger, roter Schrift, die stark kontrastiert. Darüber ist der Autorennamen „DEBORAH LIPSTADT“ in schlichter weißer Schrift platziert. Die Gesamtatmosphäre des Covers ist ernst und nachdenklich, passend zum Thema.

Der neue Antisemitismus - eBook-Ausgabe

11,99 €
02.11.2018
304 Seiten
978-3-8270-7941-1

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
11,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Achtzig Jahre nach der Reichspogromnacht steigt die Zahl antisemitischer Übergriffe nicht nur in Deutschland, sondern weltweit an. Doch was genau ist Antisemitismus, wie zeigt er sich im täglichen Zusammenleben der Menschen? Die renommierte Historikerin Deborah Lipstadt geht einem Phänomen nach, das in jüngster Zeit wieder alarmierende Aktualität erfährt.

Ob Berlin, Paris oder Brüssel: Heute müssen Juden Vorkehrungen treffen, wenn sie sich in diesen Städten bewegen, die Kippa wird aus Sicherheitsgründen gegen eine Basecap getauscht, jüdische Einrichtungen müssen gegen Angriffe geschützt werden.…

Achtzig Jahre nach der Reichspogromnacht steigt die Zahl antisemitischer Übergriffe nicht nur in Deutschland, sondern weltweit an. Doch was genau ist Antisemitismus, wie zeigt er sich im täglichen Zusammenleben der Menschen? Die renommierte Historikerin Deborah Lipstadt geht einem Phänomen nach, das in jüngster Zeit wieder alarmierende Aktualität erfährt.

Ob Berlin, Paris oder Brüssel: Heute müssen Juden Vorkehrungen treffen, wenn sie sich in diesen Städten bewegen, die Kippa wird aus Sicherheitsgründen gegen eine Basecap getauscht, jüdische Einrichtungen müssen gegen Angriffe geschützt werden. In den USA stützt sich Präsident Trump auf rechtsradikale Gruppen und verharmlost massive antisemitische Ausschreitungen. Der neue Antisemitismus ist ein weltweites Phänomen.
Deborah Lipstadt spürt den Ausdrucksformen dieses Hasses in Europa, den USA und im Nahen Osten nach und erklärt die Ursachen seines erschreckenden Wiederaufstiegs auch jenseits rechtsradikaler und islamistischer Mileus. Sie zeigt auf, was Juden und Nichtjuden wissen müssen, um dem neuen Antisemitismus etwas entgegensetzen zu können, und warum sowohl blauäugiger Optimismus als auch düsterer Pessimismus gefährlich sind. Lipstadt warnt vor einem Hass, der sich ausbreitet wie Feuer. „Juden sind so etwas wie der Gradmesser der Gesellschaft. Wer sie angreift, greift alle demokratischen und multikulturellen Werte an.“

„Deborah Lipstadt setzt sich konsequent und unerschrocken für die historische Wahrheit und die Menschenwürde ein.“
Aus der Jury-Begründung zur Verleihung des Carl-von-Ossietzky-Preises 2018

„Angesichts einer heute weltweit anwachsenden Welle von aggressivem Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit ist dieses Buch ein Muss.“
Jan Gross, Autor von Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne

„Um über Antisemitismus zu schreiben, braucht es Gelassenheit, Hellsichtigkeit, Klugheit und einen fehlerfreien moralischen Kompass, gepaart mit einem tiefen Gefühl für Gleichberechtigung. Deborah Lipstadt verfügt über all das. Und deshalb ist ihr neues Buch so willkommen, so nötig und so klar.“
David Hare, Autor des Drehbuchs zu Der Vorleser

„Antisemitismus kommt in unterschiedlichen Schattierungen daher, hässlich sind sie alle – nicht zuletzt, wenn er von denen ausgeht, die sich selbst für Emanzipationschampions halten. Um diese Scheußlichkeit in allen ihren Schattierungen zu bekämpfen, hat Deborah Lipstadt ein weises, nüchternes und hellsichtiges Handbuch geschrieben. Ein außergewöhnlich nützliches Buch.“
Todd Gitlin

Über Deborah Lipstadt

Foto von Deborah Lipstadt

Biografie

Deborah Lipstadt, geboren 1947 in New York, ist Historikerin und eine der renommiertesten Forscherinnen zum Holocaust weltweit. Seit 2014 lehrt sie Moderne Jüdische Geschichte und Holocaust-Studien an der Emory University in Atlanta. Große, internationale Aufmerksamkeit erlangte ihre Geschichte der...

Mehr über Deborah Lipstadt

Über Stephan Pauli

Biografie

Stephan Pauli, geboren 1967, studierte Philosophie und Spanisch. Er lektoriert und übersetzt aus dem Englischen und Spanischen, u. a. Deborah Lipstadt, Adam Alter sowie „Schotts Sammelsurium“. 

Mehr über Stephan Pauli

Aus „Der neue Antisemitismus“

Vorbemerkung

Hinter mir liegt ein Projekt, das mir so einiges abverlangte. Ich war überrascht, auf welche Schwierigkeiten ich beim Schreiben dieses Buches stieß, schließlich hatte ich mich nicht zum ersten Mal auf ein Thema eingelassen, das schmerzhafte Aspekte birgt. Ich schreibe, unterrichte und spreche seit Jahrzehnten über die Shoah, eines der umfassendsten Beispiele für einen staatlich geförderten Genozid. Ich hatte einen Großteil meiner wissenschaftlichen wie privaten Zeit in der Kloake von Antisemitismus und Genozid verbracht, woher kamen denn plötzlich diese [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Ihre Erkenntnisse formuliert Lipstadt kurzweilig in Form eines fiktiven E-Mail-Dialogs (…).“

Der Tagesspiegel

„Ein echtes Erlebnis!“

Buchmarkt

„(…) ein mutiges und aufrichtiges Buch.“

pw-portal.de

„Alarmierend aktuell“

Die Welt

Die erste Bewertung schreiben

Deborah Lipstadt, Stephan Pauli
Der neue Antisemitismus.