Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine ansprechend gestaltete Collage aus verschiedenen Bildern, die in mehreren Reihen angeordnet sind. Im oberen Bereich ist der Titel „DER GESCHMACK VON HOLZ“ in großen, eleganten Buchstaben in Schwarz auf weißem Grund platziert. Darunter steht der Untertitel „Auf der Suche nach dem wilden Aroma der Bäume“ in kleinerer Schrift. Die Farben des Covers sind harmonisch, mit einem grünen Rand, der die Erdverbundenheit des Themas unterstreicht. Im oberen Teil wird der Name des Autors, Artur Cisar-Erlach, angezeigt.

Der Geschmack von Holz - Auf der Suche nach dem wilden Aroma der Bäume - eBook-Ausgabe

19,99 €
31.08.2020
Stephan Pauli
320 Seiten
978-3-492-99759-1

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
19,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Wonach schmeckt Holz? Und wie wird es zum Kochen, Destillieren und Fermentieren verwendet, um einen einzigartigen Geschmack zu erzeugen? Auf der Suche nach dem wilden Aroma von Bäumen, von Wurzeln, Blättern, Saft und Rinde begibt sich der Waldökologe und Lebensmittelexperte Artur Cisar-Erlach auf eine kulinarische Entdeckungsreise um die Welt. Er lüftet das Geheimnis der neapolitanischen Holzofen-Pizza, geht im Piemont auf Trüffeljagd, probiert traditionellen Balsamico in Modena und erkundet, wie Walnussblätter den Geschmack von Spreewaldgurken beeinflussen. Er besucht indische Teeplantagen,…

Wonach schmeckt Holz? Und wie wird es zum Kochen, Destillieren und Fermentieren verwendet, um einen einzigartigen Geschmack zu erzeugen? Auf der Suche nach dem wilden Aroma von Bäumen, von Wurzeln, Blättern, Saft und Rinde begibt sich der Waldökologe und Lebensmittelexperte Artur Cisar-Erlach auf eine kulinarische Entdeckungsreise um die Welt. Er lüftet das Geheimnis der neapolitanischen Holzofen-Pizza, geht im Piemont auf Trüffeljagd, probiert traditionellen Balsamico in Modena und erkundet, wie Walnussblätter den Geschmack von Spreewaldgurken beeinflussen. Er besucht indische Teeplantagen, Schweizer Käsemanufakturen, Ahornsirup-Produzenten in Kanada, spricht mit vietnamesischen Parfümentwicklern und kenianischen Joghurtherstellern. Von Rumhändlern, Whisky-Experten und Fassbindern lernt er alles über die lange Tradition des Spirituosenausbaus im Holzfass und geht auch bei Winzern und Bierbrauern der Fassreifung auf den Grund. Mit jeder Begegnung, jedem ungewöhnlichen Experiment in der eigenen Küche und jeder neuen Erkenntnis über die Herstellungsprozesse der von Holz beeinflussten Lebensmittel wird ihm klarer, dass jeder Baum sein ganz eigenes Aroma besitzt. Mit seiner verblüffenden Reise auf den Spuren dieser verschiedenen Aromen zeigt er, wie stark unsere beliebtesten und hochwertigsten Lebensmittel von Holz geprägt sind und welche Vielfalt an Holzaromen es noch zu entdecken gilt.

Dieses unterhaltsame und lehrreiche Buch ist ein Muss für jeden Foodie, der auf Reisen am liebsten das lokale Essen probiert, für jeden Gastronom auf der Suche nach innovativen Ideen, für jeden Feinschmecker, Wein-, Bier- und Whiskyfreund, genauso wie für Fans von Wild Food und Menschen, die den Wald, die Bäume und die Natur einmal ganz neu erfahren wollen.


Medien zu „Der Geschmack von Holz - Auf der Suche nach dem wilden Aroma der Bäume“

Über Artur Cisar-Erlach

Foto von Artur Cisar-Erlach

Biografie

Artur Cisar-Erlach, 1988 in Wien geboren, ist Waldökologe, Experte für Lebensmittelkommunikation und gelernter Schreiner. Er hat fast sein gesamtes Leben in Waldgebieten gelebt. In Österreich im Waldviertel aufgewachsen, verbrachte er als Kind die Sommer in der waldreichen ostkanadischen Provinz...

Mehr über Artur Cisar-Erlach

Aus „Der Geschmack von Holz - Auf der Suche nach dem wilden Aroma der Bäume“

Einleitung
Was ist Holz?
Die Antwort auf diese Frage hängt sehr stark davon ab, wen man fragt.
Förster, Tischler und die breitere Öffentlichkeit verwenden üblicherweise die fachspezifische Definition, derzufolge Holz als Rohmaterial und lebendige Ressource mit vielen technischen und kunsthandwerklichen Anwendungsmöglichkeiten gilt. Es wird eingesetzt, um alles Mögliche, von Brücken über Fachwerk bis hin zu kunstvoll gebauten Möbeln, Musikinstrumenten und Skulpturen, herzustellen. Verbrennt man es, wird die frei werdende Energie genutzt, um unsere Häuser zu heizen oder [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Artur Cisar-Erlach
Der Geschmack von Holz - Auf der Suche nach dem wilden Aroma der Bäume.