Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Leidenschaft für Artenschutz

Hannah Emde setzt sich als Tierärztin für Wildtiere ein

Sie ist in den Dschungeln der Welt zu Hause: Als Tierärztin setzt Hannah Emde sich für den Artenschutz ein – für das Überleben zum Beispiel von Tukanen und Lederschildkröten. In ihrem beeindruckenden ersten Buch vermittelt sie die Vitalität und Schönheit des Dschungels und zeigt, weshalb etwa Nasenaffen oder Sonnenbären besonders gefährdet sind. Was das für das Leben auch bei uns bedeutet und was wir alle hier und jetzt für den Erhalt der biologischen Vielfalt tun können. 

Davon erzählt Hannah Emde informativ, temporeich und „… so lebendig, dass man meint, mit ihr im Dschungel zu sein.“ NEON

Hannah Emde über ihr Buch „Nachtschicht mit Aras”

Ich heiße Hannah und wohne in Bonn, wenn ich nicht gerade in den Dschungeln unserer Erde arbeiten darf. Ich esse gerne Reis, mag keine Spinnen und freue mich über jede warme Dusche. Warum das so ist – und warum ich nicht eine klassische Tierärztin in der Kleintierpraxis geworden bin, sondern lieber einer vom Aussterben bedrohten Raubkatze durch den Regenwald folge –, erzähle ich in diesem Buch.

Ich möchte meine Leserinnen und Leser mitnehmen auf eine Reise. Eine Reise durch fremde Länder und dichte Wälder mit wilden Tieren und interessanten Begegnungen. Und vor allem möchte ich herausfinden, warum der Orang-Utan auf Borneo, der Lemur auf Madagaskar oder der Hellrote Ara in Guatemala vom Aussterben bedroht sind und was wir alle dagegen tun können.

„Hannah Emde ist Abenteuer-Artenschützerin. Sie war schon auf der halben Welt unterwegs, um sich für gefährdete Arten einzusetzen.“

Deutschlandfunk Nova

Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Gründe dafür sind die intensive Nutzung der Landflächen und Meere, der Klimawandel und die Verschmutzung der Umwelt. Auch invasive Arten, die heimische Tiere und Pflanzen verdrängen, spielen eine Rolle. Sogar bei unseren Nutztieren schwindet die Vielfalt. Dabei sollten laut Biodiversitätskonvention bereits bis 2020 der Verlust der Lebensräume um
die Hälfte reduziert, die Überfischung gestoppt und Schutzgebiete erweitert werden. Keines dieser Ziele wurde erreicht.

Eine Million Arten vom Aussterben bedroht – es tut weh, so etwas zu lesen. Schließlich sind darunter auch Arten, die wir bisher nicht mal kennen. Beispielsweise der Tapanuli-Orang-Utan, der erst vor zwei Jahren auf Sumatra entdeckt wurde und mit nur achthundert Individuen schon jetzt als die seltenste Menschenaffen-Art der Welt gilt. Häufig sind es sogar Arten, von denen wir noch gar nicht wissen, welche Rolle sie im Ökosystem spielen.

Jeden Tag gehen dabei Informationen verloren, die für uns Menschen von großer Bedeutung sein können, zum Beispiel für die Grundlagenforschung oder die Gewinnung von Medikamenten. 

Nachtschicht mit Aras

Hannah Emde

Nachtschicht mit Aras

Paperback 20,00 €

Zwischen Abenteuer und Artenschutz

Sie ist in den Dschungeln der Welt zu Hause: Hannah Emde, leidenschaftliche Tierärztin und Artenschützerin, engagiert sich rund um den Globus, um Tiere vor dem Aussterben zu bewahren. Dabei haben es ihr die Regenwälder besonders angetan. Sie …

Mehr über das Buch

Inhaltlich ergänzte und aktualisierte neue Ausgabe von „Abenteuer Artenschutz“

Hannah Emde im Interview

Stell dich bitte kurz vor
Ich bin Hannah, Tierärztin und lebe in Bonn, wenn ich nicht gerade durch den Dschungel stapfe. Die Natur und Tiere faszinieren mich schon von klein auf. Darum kämpfe ich gegen das Artensterben, vor allem aber auch dafür, dass wir alle die Schönheit unseres grünen Planeten sehen und schützen wollen. Ich möchte herausfinden, was wir gemeinsam für die Natur und gegen den Klimawandel und die Zerstörung von Lebensräumen tun können, und dabei alle mit auf meine Reise nehmen.

Wie kann man sich deine Arbeit für bedrohte Tierarten vorstellen?
Ich habe Tiermedizin studiert, um für und mit Wildtieren zu arbeiten. Während meines Studiums habe ich einen eigenen Artenschutzverein gegründet: Mit dem Nepada Wildlife e.V. unterstützen wir weltweit Schutzprojekte durch Spenden, Öffentlichkeitsarbeit, Bildung hier in Deutschland und tierärztliche Expertise. Vor Ort arbeite ich also einerseits als Tierärztin für Orang-Utans oder Bullenhaie, suche aber immer auch nach größeren Lösungen mit lokalen Forschenden. 

Bist du überall ein gern gesehener Gast?
Es ist schon erstaunlich, wie positiv mich die Projekte und Einheimischen vor Ort empfangen. Dieses Misstrauen „da kommt jetzt eine fremde weiße Tierärztin, die alles besser weiß“, habe ich noch nie zu spüren bekommen. Ich glaube, das liegt auch daran, dass ich den Menschen auf Augenhöhe begegne. Schließlich sind sie die ExpertInnen auf ihrem Gebiet. Es bringt mir große Freude, mit den Locals im Wald unterwegs zu sein, meist verständigen wir uns ja mit Händen und Füßen.

Was war der außergewöhnlichste Moment bisher bei deinen Reisen?
Es ist ein später Nachmittag auf Borneo und ich komme völlig durchnässt von einem langen, anstrengenden Arbeitstag aus dem Dschungel zurück. Seit Tagen regnet es, meine Klamotten sind völlig nass, endlich erreiche ich unser kleines Motorboot – und als wir um die erste Flussbiegung fahren, taucht plötzlich eine große Gruppe Elefanten vor mir auf. Einige baden und spielen im Wasser, einige Babys grasen am Ufer – es sind bestimmt achtzig beeindruckende, extrem bedrohte Borneo-Zwergelefanten.

Brennende Regenwälder, Wildtiere, die vom Aussterben bedroht sind … Was kann jeder einzelne für den Artenschutz tun?
Nicht die Hoffnung verlieren! Wir alle können schon im Alltag beginnen, indem wir uns die Frage stellen, woher die Dinge in unserem Einkaufswagen kommen, was sich alles in unseren Kosmetika verbirgt und welchen Einfluss diese Produkte auf andere Teile und Tiere dieser Welt haben. Uns fragen, was hinter süßen Videos mit Wildtieren im Internet steckt oder wieso es Delikatessen aus Tierprodukten gibt. Wir alle können bewusster durchs Leben gehen und bessere Entscheidungen treffen.

Wer sollte dein Buch lesen?
Alle Menschen, die sich für die Natur, für wilde Tiere oder für fremde Länder interessieren. Menschen, die gerne reisen, Abenteuer erleben und sich fragen, was Nuss-Nougat-Creme mit Orang-Utans, was Sushi mit Bullenhaien, was Rindfleisch mit Papageien zu tun hat. Die wissen wollen, wie man reagiert, wenn einem eine Riesenschlange, ein Leistenkrokodil oder eine Tarantel im Dschungel begegnet. Vor allem soll dieses Buch aber Jung und Alt Mut machen und motivieren, selbst aktiv zu werden.
 

Hannah Emde ist neue Moderatorin von „Terra X“

Ab 7. April 2024 wird Wildtierärztin Hannah Emde wöchentlich am Sonntag Abend um 19:30 Uhr als Moderatorin der Sendung „Terra X: Faszination Erde“ im ZDF zu sehen sein und unsere Erde, Fauna und Flora erkunden.

zur Pressmeldung des ZDF >>

Doku-Serie „Hannah goes wild“

Mit Tierärztin Hannah Emde in Namibia – erstes Projekt des NDR Naturfilms für die ARD Mediathek

Die junge Tierärztin Hannah Emde unterwegs in Namibia: Artenschutz, Abenteuer und persönlicher Einsatz stehen im Mittelpunkt der neuen sechsteiligen NDR Doku-Serie „Hannah goes wild“. [...] Hannah Emde, die Namensgeberin der Serie, ist Tierärztin und Artenschützerin aus Leidenschaft. Die 29-jährige ist seit Jahren mit Regenwäldern dieser Welt vertraut und hat bereits über das Leben von Nebelpardern und Orang-Utans auf Borneo, Großpapageien in Guatemala und Lemuren auf Madagaskar geforscht.

In „Hannah goes wild“ trifft sie in Namibia unterschiedlichste Menschen, die sich leidenschaftlich für das Leben von Elefanten, Nashörnern und Geparden einsetzen und die Natur schützen wollen. Das Land hat nicht nur seltene Tierarten zu bieten, sondern kämpft mit einigen der zentralen Tier- und Umweltprobleme wie Artensterben, Klimawandel, Wilderei und dem Konflikt zwischen Tieren und Menschen um Lebensraum. Zusammen mit Hannah Emde erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer viel über den Zustand der Natur, die Ursachen der Zerstörung und mögliche Lösungsansätze. [...]


Start: Donnerstag, 17. Februar 2022, in der ARD Mediathek

Tipp: Am Freitag, 18. Februar 2022, ist Hannah Emde um 22.00 Uhr in der „NDR Talk Show“ zu Gast.

Wie ich als Meeresbiologin für unsere Ozeane kämpfe

Elegant gleiten sie durchs Wasser, legen Tausende Kilometer zurück und finden selbst Jahre später noch den Weg zu den Stränden ihrer Geburt. Meeresschildkröten sind geheimnisvolle Urzeitwesen, die seit Jahrmillionen einem tief verankerten Lebenszyklus folgen. Gemeinsam mit Meeresschildkrötenforscherin Christine Figgener sind wir schon vor dem ersten Atemzug mit dabei, schauen ins Nest hinein und folgen den geschlüpften Babys in die Weiten des Ozeans. Wir besuchen sie in ihren Kinderstuben in Küstennähe und begleiten sie auf ihrer gefährlichen Reise zum Erwachsensein. In tropischen Gefilden bekommen wir Einblicke ins Liebesleben der Schildkröten und beobachten, wie die Weibchen mühevoll am Strand ihre Nester bauen und Eier ablegen.

Allen Bedrohungen zum Trotz wird hier eine neue Generation ausgebrütet, der Christine Figgener zum Schlupf verhilft. Sie selbst hat auf Umwegen ihren Weg aus dem Ruhrpott nach Costa Rica gefunden und unterwegs atemberaubend schöne Momente genauso wie tiefschwarze Abgründe erlebt. Enthusiastisch und mitreißend lässt sie uns auch an ihrer eigenen Lebensreise teilhaben und motiviert uns zugleich, für unsere Träume einzustehen und für unsere Meere zu kämpfen.

Mit zahlreichen Bildern und Illustrationen

7 Fakten über Meeresschildkröten

  • Meeresschildkröten können so alt wie Menschen werden.

  • Meeresschildkröten reisen tausende von Kilometer von ihren Nahrungsgebieten zu ihren Niststränden.

  • Nur eine von 1.000 Babyschildkröten überlebt bis zum Erwachsenensein.

  • Die riesige Lederschildkröte kann bis zu 1.000 Meter tief tauchen.

  • Meeresschildkröten kehren zur Paarung und zum Nisten an den Strand ihrer Geburt zurück.

  • Meeresschildkröten benutzen das Erdmagnetfeld als GPS.

  • Unsere heutigen Meeresschildkröten existieren schon seit über 30 Millionen Jahren.

Wenn Sie das Buch von Christine Figgener lesen, bekommen Sie eine Vorstellung von den Schwierigkeiten, mit denen diejenigen konfrontiert sind, die sich in der heutigen materialistischen und oft gleichgültigen Welt für den Schutz der Natur einsetzen. Und Sie werden feststellen, dass nur jemand, der so leidenschaftlich und engagiert ist wie die Autorin, durchhalten kann, obwohl ihr Herz jedes Mal bricht, wenn sie eine der von ihr studierten Meeresschildkröten verliert. Ihre Entschlossenheit, Menschen darüber aufzuklären, wie wichtig es ist, diese faszinierenden Tiere zu retten und unsere Ozeane zu säubern, gipfelt in diesem wunderbaren Buch, das Wissenschaftler:innen, Naturschützer:innen und alle ansprechen wird, die sich für die Welt um uns herum interessieren.

Jane Goodall, DBE, Gründerin des Jane Goodall Instituts und UN-Botschafterin des Friedens


Faszinierende Reisen des bekannten Showmasters und Entertainers

Wir alle können etwas tun, jeden Tag, überall!

Frank Elstner

Mit vielen farbigen Abbildungen

In diesem Buch möchten wir Sie mitnehmen auf unsere abenteuerlichen Reisen zu bedrohten Arten und ihren mutigen Beschützern und berichten, was zu tun ist, um Tiere vor dem Aussterben zu bewahren. Aber wir wollen Ihnen auch ein paar Einblicke geben, quasi ›hinter die Kulissen‹ unserer Dreharbeiten, die so ganz anders sind, als man es in dieser Branche gewohnt ist.

Frank Elstner


Weitere Bücher zu Naturschutz und Artenschutz

Kommentare

Kommentieren Sie diesen Beitrag:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben und müssen ausgefüllt werden.