Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen weißen Hintergrund mit prominentem, rot gedrucktem Titel „Wer nicht schreibt, bleibt dumm“. Darunter befindet sich in eleganter, grauer Schrift der Untertitel „Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlieren“. Am unteren Rand des Covers ist ein Bleistift abgebildet, dessen Spitze rot gefärbt ist, was die Idee des Schreibens symbolisiert. Die Typografie wirkt modern und klar, was die Ernsthaftigkeit des Themas unterstreicht. Die Autoren, Maria-Anna Schulze Brüning und Stephan Clauss, sind am oberen Rand in kleinerer Schrift abgedruckt.

Wer nicht schreibt, bleibt dumm - eBook-Ausgabe

Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen
10,99 €
03.04.2017
304 Seiten
978-3-492-97687-9

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
10,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Die engagierte Lehrerin Maria-Anna Schulze Brüning beobachtet seit Jahren, wie sich die Handschrift ihrer Schüler rapide verschlechtert. Unsere Kinder sind jedoch keine Generation lernunwilliger Grobmotoriker, wie sie betont, sondern Opfer einer fehlgeleiteten Schulpolitik. Handschrift und Rechtschreibung werden in den Grundschulen vernachlässigt und dem Experimentieren preisgegeben. Lernfreude und vernetztes Denken bleiben dabei auf der Strecke, denn Krakelschriften werden für Kinder immer mehr zum Handicap. Gemeinsam mit dem Journalisten Stephan Clauss zeigt die erfahrene Pädagogin, wie ein…

Die engagierte Lehrerin Maria-Anna Schulze Brüning beobachtet seit Jahren, wie sich die Handschrift ihrer Schüler rapide verschlechtert. Unsere Kinder sind jedoch keine Generation lernunwilliger Grobmotoriker, wie sie betont, sondern Opfer einer fehlgeleiteten Schulpolitik. Handschrift und Rechtschreibung werden in den Grundschulen vernachlässigt und dem Experimentieren preisgegeben. Lernfreude und vernetztes Denken bleiben dabei auf der Strecke, denn Krakelschriften werden für Kinder immer mehr zum Handicap. Gemeinsam mit dem Journalisten Stephan Clauss zeigt die erfahrene Pädagogin, wie ein kostbares Kulturgut aufs Spiel gesetzt wird und welche Konzepte Schülern wirklich helfen, um aus einer „Sauklaue“ eine Handschrift zu machen. Denn gut und lesbar zu schreiben ist auch im digitalen Zeitalter kein Luxus, sondern elementar für die Zukunft unserer Kinder.

Über Stephan Clauss

Foto von Stephan Clauss

Biografie

Stephan Clauss befasst sich als Buchautor, Historiker und Redakteur beruflich wie privat mit Sprache, Schrift und Literatur. Der Journalist analysiert aktuell die Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der digitalen Revolution. Er sieht kritisch, wie rasant die neuen Medien die Kultur der Kommunikation...

Mehr über Stephan Clauss

Über Maria-Anna Schulze Brüning

Foto von Maria-Anna Schulze Brüning

Biografie

Maria-Anna Schulze Brüning ist seit mehr als fünfundzwanzig Jahren Lehrerin für Kunst und Französisch an einer Gesamtschule in Hamm. Vor allem bei unterschiedlichen Startbedingungen liegt ihr die individuelle Förderung ihrer Schüler am Herzen. Die von ihr erstellten Studien finden seit vielen Jahren...

Mehr über Maria-Anna Schulze Brüning

Aus „Wer nicht schreibt, bleibt dumm“

Seit vielen Jahren beobachten Lehrer an deutschen Schulen, wie die Handschriften der Schüler sich alarmierend verschlechtern. Sie sehen mit Sorge, dass immer mehr Kinder unleserlich, langsam oder nur mit großer Mühe schreiben können. Hinzu kommt bei immer mehr Schülern eine fehlende Rechtschreibkompetenz. Die Lehrer sehen, wie sehr diese Kinder gehandicapt sind, wenn sie schriftliche Aufgaben nicht bewältigen können, und wie ihre Motivation zu lernen abnimmt, sobald es ums Schreiben geht. Und sie sehen auch, welche negativen Folgen die fehlende Schreibfertigkeit [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Ein Plädoyer für den Erhalt der Handschrift

Ein Plädoyer für den Erhalt der Handschrift

Lehrerin Maria-Anna Schulze Brüning beobachtet seit Jahren, wie die Handschriften ihrer Schüler immer unleserlicher werden und erklärt nun in „Wer nicht schreibt, bleibt dumm“, warum ein ordentliches Schriftbild so wichtig ist und wie Lehrer und Eltern verhindern können, dass das schulische Fortkommen der Kinder an der Handschrift scheitert.

weitere Infos

Pressestimmen

„Vor allem viel Übung und das rechtzeitige Korrigieren von Fehlern sei wichtig. Auch sollten die Kinder wieder mit Schreibschrift beginnen. Denn wer eine flüssige Handschrift erlernt habe, könne später auch problemlos in Druckbuchstaben schreiben, umgekehrt sei der Weg weit aufwendiger und schwieriger.“

Westfälischer Anzeiger

„(…) Eine lohnende Lektüre für Eltern, Lehrer und Bildungspolitiker.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Eine große Stärke des Buches liegt darin, dass wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema ebenso berücksichtigt werden wie Erfahrungen aus der Praxis, und zudem kommen auch die Betroffenen selbst zu Wort.“

Das Archiv

„Das vorliegende Buch gehört in jede Schule und in die Hand jeder Lehrerin/jedes Lehrers, die sich in der Grundschule mit dem Schrifterwerb befassen und überlegen, wie dieser Schrifterwerb gestaltet sein soll. (...) Es ist auch geeignet für alle diejenigen, die den Schriftgebrauch nach der Grundschule fördern oder Hilfe zur Verbesserung schlechter Handschriften leisten wollen.“

allianz-fuer-handschrift.de

Die erste Bewertung schreiben

Stephan Clauss, Maria-Anna Schulze Brüning
Wer nicht schreibt, bleibt dumm.
Inhaltsangabe

Einleitung – Die Handschrift auf dem Abstellgleis

 

1. Eine kleine Geschichte der Schrift 

Die Keilschrift der Buchhalter   

Die älteste Papyrusrolle der Welt

Die Erfindung des Alphabets

Die dunklen Jahrhunderte

Die Karolingische Minuskel 

Italienische Renaissance 

Glanz und Elend der Berufsschreiber 

Gutenbergs epochale Erfindung 

Martin Luther macht Schule

Europäische Schriftkultur

Vom Federkiel zur Schreibmaschine 

Buchstaben im Wandel

 

2. Entwertung und Verfall der Handschrift

Handschriftprobleme – die neue Volkskrankheit 

Vom Drill zum Laissez-faire  

Schreibunterricht – seit Langem in der Krise 

 

3. Handschriftprobleme – Ursachen und Auswirkungen

Gefangen im eigenen Schriftchaos

Handschriftprobleme – (fein)motorische Probleme?

Verkrampfte Stifthaltungen als Ursache für Schriftstörungen?

Fehlentwicklungen beim Schrifterwerb als Ursache? 

 

4. Buchstaben abmalen statt schreiben?

Druckschrift – kinderleicht?

Handschrift – kompliziert wie ein Instrument

Die Schrift erfinden?

 

5. Schreibschrift als Zweitschrift

Stiefkind Schreibschrift

Schreibschrift – Druckschrift mit Verbindungsstrichen?

Drei Schreibschriften

 

6. Die Tücken der Vereinfachten Ausgangsschrift 

Von der Erfindung einer neuen Schrift 

Die Vereinfachte Ausgangsschrift – eine Legende ohne Ende?

Die Vereinfachte Ausgangsschrift – eine Schrift ohne Halt 

Vereinfachte Ausgangsschrift – Fortschrittsglaube ohne Protest? 

Vom didaktischen zum persönlichen Defizit 

 

7. Druckschrift auf dem Vormarsch

Die lautlose Abschaffung der Schreibschrift 

Grundschrift – Druckschrift mit Schreibschriftversprechen 

Grundschrift in der Praxis

Erprobung der Grundschrift

 

8. Schreibschrift – pro und kontra

Schreibschrift – eine fließende Schrift 

Eine Schrift mit Gestaltungspotenzial

Streit um die Schreibschrift 

 

9. Wie Kinder lernen

Was ist Lernen?

Das Wunderwerk in unserem Kopf

Das Gehirn reift zwanzig Jahre lang

Das Phasenmodell des Jean Piaget 

Macht und Magie des Lesens

Schreiben ist Bewegung

Lernen und schreiben Jungen anders?

 

10. Schreiben lernen

Recht- und Schlechtschreiben

„Lesen durch Schreiben“ – ohne Handschrift und ohne Rechtschreibung

Das Wort als Einheit  

Zeigen ist Zuwendung – Anleitung, Übung und Konzentration  

Arbeitsblätter kann man nichts fragen   

Ruhe und Konzentration beim Schreiben 

 

11. Wie können Lehrer und Eltern Kinder beim Verbessern der Handschrift unterstützen?  

1. Perspektivwechsel erzeugen 

2. Koordinationsgrundlagen schaffen 

3. Bewegungsabläufe zeigen 

4. Linienunterstützung geben 

5. Einzelbuchstaben korrigieren

 

12. Stift und Tastatur im Erstschrifterwerb

Tastaturen für Erstklässler? 

Handschrift wieder lehren

 

13. Was sagt die „Head-down-Generation“ selbst zum Wert der Handschrift?  

Eine Schülerbefragung  

 

14. Die digitale Revolution und die Schule

Die Sorgen des Sokrates

Die Rolle des Lehrers

Frau Wankas Gespür für Medien

Lernparadies oder Horrorvision?

 

15. Mit Kopf, Herz und Laptop

Der Computer als Werkzeug

Der Computer als Lehrer

Türöffner Nr. 1: Die Individualisierung des Lernens

Türöffner Nr. 2: Die Eigentätigkeit und Selbstverantwortung des Kindes

Türöffner Nr. 3: Die Entwertung der Rolle des Lehrers

Türöffner Nr. 4: Lernen als Spaß, der nicht anstrengend sein darf 

Türöffner Nr. 5: Technik als Symbol des Fortschritts

Türöffner Nr. 6: Die „heruntergewirtschaftete“ Handschrift

Schlussbemerkung 

 

Literaturverzeichnis