
Vom Glück der Muße - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Autor Anselm Bilgri, der auch als Coach und beredter Mediator unterwegs ist, ergänzt seine geschichtlichen, medizinischen und religiösen Ausführungen mit sehr persönlichen Muße-Erfahrungen und praktischen Übungen.“
Tages-AnzeigerBeschreibung
Wir kennen es alle: Junge Eltern, die zwischen Job und Familie einen Balanceakt vollführen. Menschen in der Lebensmitte, die neben den eigenen Kindern plötzlich auch pflegebedürftige Angehörige versorgen müssen. Manager, die eine 60 Stunden Woche absolvieren. Am Ende steht immer der Seufzer: Wann finde ich nur endlich wieder mal Zeit für mich! Dabei sind die ersten Schritte scheinbar einfach: innehalten, in sich hineinspüren, eine Atempause einlegen. Und doch: Es kann harte Arbeit sein, sich solche Freiräume zu erobern. Als langjähriger Benediktinermönch weiß Anselm Bilgri aus eigener…
Wir kennen es alle: Junge Eltern, die zwischen Job und Familie einen Balanceakt vollführen. Menschen in der Lebensmitte, die neben den eigenen Kindern plötzlich auch pflegebedürftige Angehörige versorgen müssen. Manager, die eine 60 Stunden Woche absolvieren. Am Ende steht immer der Seufzer: Wann finde ich nur endlich wieder mal Zeit für mich! Dabei sind die ersten Schritte scheinbar einfach: innehalten, in sich hineinspüren, eine Atempause einlegen. Und doch: Es kann harte Arbeit sein, sich solche Freiräume zu erobern. Als langjähriger Benediktinermönch weiß Anselm Bilgri aus eigener Erfahrung, wie wir uns auch im Alltag Inseln der Muße schaffen können. Inseln, auf denen Kreativität, Sinnlichkeit und Lebensfreude wachsen können. Denn nur wenn wir ganz bei uns selbst sind, können wir uns auf eines der größten Abenteuer einlassen, das es gibt: ein glückliches Leben!
Medien zu „Vom Glück der Muße“
Über Anselm Bilgri
Aus „Vom Glück der Muße“
Einleitung
Muße – das klingt altmodisch und verstaubt in unseren modernen Ohren. Angesagt dagegen sind Tempo, Effektivität und rascher Erfolg. Da bleibt keine Zeit, um zwischendurch Atem zu holen. Das kann man – hoffentlich – nach Beendigung des Berufslebens, im sogenannten dritten Lebensabschnitt. Und doch werden die Menschen allmählich immer mehr, die eine Sehnsucht danach entwickeln, innezuhalten und über ihr Leben und Arbeiten nachzudenken. Denen es plötzlich wichtig wird, sich zu fragen: Kann das alles sein? Was ist der Sinn meines Lebens? Wenn wir den [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Eine Mischung aus Philosophie-Buch und Ratgeber. Es schlägt den Bogen von der Kunst der Muße, wie sie in der klassischen Antike zelebriert wurde, bis zu unserem Zeitalter der Beschleunigung.“
Rhein-Zeitung„Kein esoterischer Firlefanz, sondern eine wissenschaftlich fundierte Reise durch Geschichte, Philosophie, Religionen und Meditation.“
Euro„Autor Anselm Bilgri, der auch als Coach und beredter Mediator unterwegs ist, ergänzt seine geschichtlichen, medizinischen und religiösen Ausführungen mit sehr persönlichen Muße-Erfahrungen und praktischen Übungen.“
Tages-AnzeigerEinleitung
1 Muße im Wandel der Geschichte
Reflexionen: Meditation
2 Muße und Religion
Erfahrungen: Schweigen
3 Spiel, Sport und Kunst zweckfrei erleben
Reflexionen: Muße und Müssen
4 Muße und Achtsamkeit
Erfahrungen: Rund um die Uhr
5 Mit Entschleunigung technologische Entwicklungen bewältigen
Erfahrungen: Einfach schlafen
6 Muße und Stress
Erfahrungen: Endlich krank
7 Unternehmensführung: Handeln durch Innehalten
Reflexionen: Müßiggang
8 Muße und Arbeit
Erfahrungen: Sachertorten
9 Akzeptanz durch Achtsamkeit in Partnerschaft und Familie
Reflexionen: Gelassenheit
10 Muße und Beziehungen
Erfahrungen: Einfach nichts machen
Anmerkungen
Weiterführende Literatur
Die erste Bewertung schreiben