Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Geschichtsbücher

Geschichte, über die man spricht
1992
1993
1994
1995
1997
2000
2002
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt ein sepiafarbenes Porträt eines jungen Mannes im gestreiften Gefangenenanzug, der direkt in die Kamera blickt. Der Hintergrund ist unscharf und vermittelt eine düstere Atmosphäre. Oberhalb des Bildes steht in großen, schwarzen Buchstaben „MAX MANNHEIMER“, während der Titel „SPÄTES TAGEBUCH“ in einer klaren, weißen Schrift auf einem schwarzen Balken platziert ist. Darunter sind die Orte „Theresienstadt – Auschwitz – Warschau – Dachau“ aufgelistet. Am unteren Rand steht das Verlagslogo „PIPER“. Zum Buch
Erschienen am : 01.10.2010
Max Mannheimer hat alles durchlitten, was einem Menschen in den von Deutschen entfesselten Inferno zustoßen konnte: Demütigung, Vertreibung, Internierung im Ghetto, Tod fast der ganzen Familie in der Gaskammer, Arbeitslager und KZ, Hunger, Krankheit und Misshandlung. Wie durch ein Wunder hat er die Hölle überlebt. Heute ist er einer der letzten aktiven Zeugen des Holocaust und unermüdlicher Kämpfer gegen das Vergessen. Sein „Spätes Tagbuch“ ist ein großes menschliches Dokument. „Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber daß es nicht wieder geschieht, dafür schon.“ (Max Mannheimer in einer Diskussion mit Schülern)
Das Buchcover zeigt eine kunstvolle Darstellung des Himmels mit einer zentralen Darstellung eines astronomischen Modells. Farben wie Blau, Beige und Gold dominieren die Illustration, die von feinen, geschwungenen Linien und Detailzeichnungen umrahmt wird. Der Titel „Das Weltgeheimnis“ ist in auffälliger Schrift platziert, unterhalb steht der Untertitel „Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels“. Oben links ist der Name des Autors „Thomas de Padova“ abgebildet. Zum Buch
Erschienen am : 01.08.2010
Im Jahre 1609 baut Galileo Galilei in Padua ein Teleskop, und Johannes Kepler veröffentlicht in Prag seine Planetengesetze. Thomas de Padova zeigt ihr Leben und die große Epochenwende in ganz neuem Licht. Glänzend geschrieben und gestützt auf den kaum beachteten spannungsvollen Briefwechsel der beiden so unterschiedlichen Forscher, erzählt er, wie sie gleichzeitig, doch jeder auf seine Art, nach den Sternen greifen.
Das Buchcover zeigt ein historisches Porträt eines jungen Mannes in Uniform, das in Schwarz-Weiß gehalten ist, mit einem ernsten Ausdruck. Der Hintergrund ist in einem schlichten, hellen Beige gehalten, das die Bildmitte betont. Oben steht der Titel „DER LETZTE ZEUGE“ in großer, schwarzer Schrift. Darunter folgt der Untertitel „Ich war Hitlers Telefonist, Kurier und Leibwächter“ in kleinerer, schwarzer Schrift. Der Name des Autors, Rochus Misch, ist direkt unter dem Titel platziert. Das Cover vermittelt eine ernste und historische Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.12.2009
„Misch – Sie werden natürlich noch gebraucht.“ Dieser gespenstische Befehl ergeht am 22. April 1945 im „Führerbunker“ an Rochus Misch, den Leibwächter und Telefonisten Adolf Hitlers. Kaum ein anderer hat die Kriegsjahre in ebenso ungeheuerlicher wie ungewöhnlicher Nähe Hitlers zugebracht. Nun erzählt der „letzte Zeuge“ seine Geschichte, mit der beklemmenden Aufrichtigkeit eines Mannes, der erkennen muss, dass er damals sein Tun für richtig hielt. – »Wenn ich Rochus Misch begegnen sollte – ich würde ihm ohne Zögern die Hand geben« (Ralph Giordano im Vorwort).
Das Buchcover zeigt eine mittelalterliche Landschaft mit einem großen, festungsähnlichen Gebäude im Hintergrund und mehreren Türmen. Im Vordergrund arbeiten drei Frauen in historischer Kleidung, während sie auf einem Feld mit Mähwerkzeugen beschäftigt sind. Die Farben sind überwiegend in sanften Erdtönen gehalten, während der Himmel in einem tiefen Blau leuchtet. Der Titel „Das Leben im Mittelalter“ und der Autorname „Robert Fossier“ sind in hellen, gut lesbaren Schriftarten platziert. Zum Buch
Erschienen am : 01.11.2009
Geburt und Tod, Ehe und Familie, Religion und das Verhältnis zur Natur … Robert Fossier führt uns ein in die mittelalterliche Welt und erzählt vom Leben derer, von denen wir bislang zu wenig wissen: der einfachen Menschen. Der renommierte Historiker beschreibt das Denken, das Zusammenleben und den Alltag des angeblich „dunklen“ Zeitalters, das uns viel näher ist, als wir glauben.
Das Buchcover zeigt ein portraitartiges Bild einer eleganten Frau mit sanften, lockigen Haaren, die in einem historischen, cremefarbenen Kleid gekleidet ist. Der Hintergrund ist dunkel und elegant, was die zentrale Figur hervorhebt. Der Titel „Friederike von Preußen“ ist in großen, geschwungenen weißen Buchstaben am oberen Rand platziert, während der Untertitel „Die leidenschaftliche Schwester der Königin Luise“ in kleineren, leicht geschwungenen Buchstaben darunter steht. Am unteren Rand erscheint das Verlagslogo „PIPER“ in kleinerer Schrift. Die Atmosphäre ist nostalgisch und ansprechend. Zum Buch
Erschienen am : 01.11.2009
„Galanteste Löwin des Jahrhunderts“ hat man sie genannt: Friederike von Preußen, geborene Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1774–1841). Tatsächlich rankt sich um die „sündige“ Schwester der Königin Luise ein streng gehütetes Familiengeheimnis, das nach mehr als anderthalb Jahrhunderten aufgedeckt wurde. Carolin Philipps schreibt aus bis dahin unbekannten Quellen heraus die Biografie einer außergewöhnlichen Frau, die entgegen allen Regeln ihre Sehnsucht nach Glück und Liebe lebte.
Das Buchcover zeigt ein Portrait einer eleganten Frau in farbenfroher, historischer Kleidung. Sie trägt eine klassische Tiara und eine prachtvolle Robe in Grün, Schwarz und Goldtönen, die ihren Status widerspiegelt. Der Hintergrund ist in sanften, warmen Farben gehalten, was eine nostalgische Atmosphäre schafft. Der Titel „Die deutschen Kaiserinnen 1871-1918“ ist in goldenen Buchstaben prominent platziert, während der Autorennamen „Karin Feuerstein-Prässer“ in kleinerer Schrift darunter erscheint. Zum Buch
Erschienen am : 01.12.2008
Sie wurden nicht zur Legende wie die schöne Kaiserin Sisi von Österreich, aber die drei Gemahlinnen der deutschen Hohenzollernkaiser haben regen Anteil an der Geschichte ihrer Epoche genommen und waren hoch gebildete Frauen, die sich für ein liberaleres Deutschland einsetzten: Augusta von Sachsen-Weimar (1811–1890), Viktoria (1840–1901), königliche Prinzessin von Großbritannien, und Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein (1858–1921).
Das Buchcover zeigt ein Portrait einer Frau in historischer Kleidung mit auffälligen, weißen Locken und einer eleganten, auffälligen Mantel. Der Hintergrund ist in dunklem Schwarz gehalten, was die Figur hervorhebt. Der Titel „Die preußischen Königinnen“ ist in großen, goldenen Buchstaben oberhalb des Portraits platziert, während der Autorenname „Karin Feuerstein-Präser“ kleiner direkt darüber steht. In der unteren rechten Ecke befindet sich das Verlagslogo „PIPER“. Zum Buch
Erschienen am : 01.12.2008
Es war kein leichtes Schicksal, das die Königinnen im „Männerstaat“ Preußen zu bewältigen hatten. Gleichwohl gelang es einigen von ihnen, sich Freiräume zu schaffen – beispielsweise der „Philosophin auf dem Thron“, Sophie Charlotte von Hannover, und der bis heute wohl populärsten preußischen Königin, Luise von Mecklenburg-Strelitz. Andere wiederum litten unter den höfischen Intrigen und der Missachtung ihres Gemahls oder konnten sich nur durch Lügen oder Heuchelei behaupten. Unterhaltsam und mit großer Sachkenntnis erzählt Karin Feuerstein-Praßer vom Leben der sieben preußischen Königinnen.
Das Buchcover zeigt ein aussagekräftiges, schwarz-weißes Porträt eines winterlich gekleideten Mannes mit einem beeindruckenden Bart und einem intensiven Blick. Der Hintergrund ist schlicht und verstärkt die Dramatik des Gesichts. Am linken Rand verläuft ein leuchtend gelbes Feld, das den Titel „Legendäre Expeditionen“ in großen, weißen Buchstaben hervorhebt. Darunter stehen „50 Originalberichte“ in kleinerer Schrift. Die Autoren Fergus Fleming und Annabel Merullo sind am oberen Rand in einer feineren Schriftart angegeben. Zum Buch
Erschienen am : 01.01.2008
Im 18. Jahrhundert erhielt die Entdeckung der Welt eine neue Dimension. Neben der Erschließung der Länder galt es, die vielen Rätsel der Welt zu erforschen. Alles, was den großen Forschungsreisenden begegnete, sammelten sie, zeichneten es auf und systematisierten es. In Originalberichten zeigt „Legendäre Expeditionen“, wer diese Männer und Frauen waren: eine bunt gemischte Truppe aus Forschern, Seefahrern, einsamen Wanderern und Abenteurern, die Außerordentliches leisteten. Unterhaltsam, überraschend und absolut authentisch präsentiert dieses Buch drei Jahrhunderte Entdeckungsreisen.
Das Buchcover zeigt ein Portrait von Wilhelmine von Bayreuth, einer historischen Figur mit einem sanften, interessierten Blick. Sie trägt ein aufwendig verziertes Kostüm und eine üppige Haarschmuckinnung. Der Hintergrund ist in warmen, gedeckten Farben gehalten, wodurch die Figur hervorgehoben wird. Oben links ist das Verlagslogo „PIPER“ in weißer Schrift zu sehen. Der Titel „Wilhelmine von Bayreuth“ ist in auffälligem Rot gesetzt, gefolgt von dem Untertitel „Das Leben der Schwester Friedrichs des Großen“ in schlichterer Schrift. Die Gesamtatmosphäre vermittelt eine Mischung aus Eleganz und Historie. Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2007
Ob als Bauherrin, Opernintendantin oder großzügige Mäzenin von Kunst, Musik und Wissenschaft: Die glanzvolle Regentschaft Wilhelmines von Bayreuth rückte die kleine fränkische Residenz ins Rampenlicht der europäischen Geschichte. Doch die Sehnsucht der kunstsinnigen Markgräfin nach Liebe und Harmonie wurde von ihrer engsten Vertrauten bei Hofe grausam missbraucht. Auf dem Höhepunkt ihres Lebens muss sich Wilhelmine schließlich eingestehen, dass sie den Kampf um die Liebe ihres Mannes gegen eine schöne junge Hofdame verloren hat …
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
...
15