Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen roten Hintergrund mit dem Titel „NIEMANDSLAND“ in goldener Schrift. Der Autorennamen „PHILIP DRÖGE“ steht oben in etwas kleinerer, ebenfalls goldener Schrift. In der Mitte ist eine historische Karte abgebildet, dekoriert mit zwei Portraits in ovalen Rahmen, die Männer darstellen. Darunter befindet sich der Untertitel „Die unglaubliche Geschichte von MORESNET, einem Ort, den es eigentlich gar nicht geben durfte“ in weißer Schrift. Die Atmosphäre ist nostalgisch und geschichtsträchtig.

Niemands Land

Die unglaubliche Geschichte von Moresnet, einem Ort, den es eigentlich gar nicht geben durfte
14,00 €
02.10.2018
Christiane Burkhardt
288 Seiten, Broschur
12cm x 18,7cm
978-3-492-31429-9

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Ein Unfall der Geschichte, mitten in Europa, und seine Folgen

1816 fiel ein kleines Stückchen Land in der Nähe von Aachen zwischen alle Stühle: Sowohl Preußen als auch die Vereinigten Niederlande beanspruchten das Gebiet für sich, und man konnte sich partout nicht einigen, weil ausgerechnet dort eine wirtschaftlich bedeutsame Zinkmine lag. So kam es zu einem phantastischen Provisorium, das über hundert Jahre währen sollte – einem 3,4 Quadratkilometer großen Mikro-Land namens „Neutral-Moresnet“ mit zunächst 256 Einwohnern, von denen keiner so richtig wusste, wohin man eigentlich gehörte.…

Ein Unfall der Geschichte, mitten in Europa, und seine Folgen

1816 fiel ein kleines Stückchen Land in der Nähe von Aachen zwischen alle Stühle: Sowohl Preußen als auch die Vereinigten Niederlande beanspruchten das Gebiet für sich, und man konnte sich partout nicht einigen, weil ausgerechnet dort eine wirtschaftlich bedeutsame Zinkmine lag. So kam es zu einem phantastischen Provisorium, das über hundert Jahre währen sollte – einem 3,4 Quadratkilometer großen Mikro-Land namens „Neutral-Moresnet“ mit zunächst 256 Einwohnern, von denen keiner so richtig wusste, wohin man eigentlich gehörte. Moresnet wurde zu einem Eldorado für Schmuggler, Abenteurer und Träumer aller Couleur, bis es im Ersten Weltkrieg von den Deutschen besetzt und 1919 dann Belgien zugeschlagen wurde. Eine unglaublich skurrile Geschichte, charmant und humorvoll erzählt.

„Historische Erzählkunst auf höchstem Niveau“NRC Handelsblad

Über Philip Dröge

Foto von Philip Dröge

Biografie

Philip Dröge ist ein niederländischer Autor von historischen Büchern. Er schreibt für verschiedene Zeitungen und tritt regelmäßig im Radio und im Fernsehen auf in Diskussionsrunden zu geschichtlichen und geographischen Themen. Seine Bücher über den Vulkan Tambora und das Miniaturland Moresnet waren...

Mehr über Philip Dröge

Aus „Niemands Land“

Vorbemerkung

Nichts in diesem Buch ist frei erfunden. Alle beschriebenen Ereignisse und Personen beruhen auf Briefen, Augenzeugenberichten, (Auto-)Biografien, Archivmaterial, Zeitungsartikeln und anderen Quellen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich einige Episoden leicht dramatisiert. Welche genau das sind, lässt sich im Quellennachweis nachlesen.

Da Moresnet im Schnittpunkt verschiedener Sprachen liegt, gibt es für Personennamen je nach Quelle unterschiedliche Schreibweisen. Ein und dieselbe Person kann daher sowohl Charles, Karel als auch Karl heißen. Ich [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Philip Dröge
Niemands Land.
Inhaltsangabe

Vorbemerkung 

1 Baden gehen mit Napoleon 
2 Grenzen vom Reißbrett 
3 Ein Land wider Willen 
4 Der Staatsstreich 
5 Wilder Westen an der Göhl 
6 Der große Briefmarkenkrieg 
7 Direktor einer Wunde 
8 Klein-Monaco 
9 Schwarzbuch Moresnet 
10 Der Konsul von Kvarstonoj 
11 Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht ?
12 Requiem für ein kleines Land
Moresnet – ein Einzelfall?
Danksagung
Die Machthaber von Neutral-Moresnet

Anmerkungen
Quellennachweis
Literaturverzeichnis