
Niemands Land
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Eine skurrile Episode europäischer Geschichte, vom Autor auf der Basis historischer Dokumente im Plauderton erzählt.“
P.M. HistoryBeschreibung
Ein Unfall der Geschichte, mitten in Europa, und seine Folgen
1816 fiel ein kleines Stückchen Land in der Nähe von Aachen zwischen alle Stühle: Sowohl Preußen als auch die Vereinigten Niederlande beanspruchten das Gebiet für sich, und man konnte sich partout nicht einigen, weil ausgerechnet dort eine wirtschaftlich bedeutsame Zinkmine lag. So kam es zu einem phantastischen Provisorium, das über hundert Jahre währen sollte – einem 3,4 Quadratkilometer großen Mikro-Land namens „Neutral-Moresnet“ mit zunächst 256 Einwohnern, von denen keiner so richtig wusste, wohin man eigentlich gehörte.…
Ein Unfall der Geschichte, mitten in Europa, und seine Folgen
1816 fiel ein kleines Stückchen Land in der Nähe von Aachen zwischen alle Stühle: Sowohl Preußen als auch die Vereinigten Niederlande beanspruchten das Gebiet für sich, und man konnte sich partout nicht einigen, weil ausgerechnet dort eine wirtschaftlich bedeutsame Zinkmine lag. So kam es zu einem phantastischen Provisorium, das über hundert Jahre währen sollte – einem 3,4 Quadratkilometer großen Mikro-Land namens „Neutral-Moresnet“ mit zunächst 256 Einwohnern, von denen keiner so richtig wusste, wohin man eigentlich gehörte. Moresnet wurde zu einem Eldorado für Schmuggler, Abenteurer und Träumer aller Couleur, bis es im Ersten Weltkrieg von den Deutschen besetzt und 1919 dann Belgien zugeschlagen wurde. Eine unglaublich skurrile Geschichte, charmant und humorvoll erzählt.
„Historische Erzählkunst auf höchstem Niveau“NRC Handelsblad
Über Philip Dröge
Aus „Niemands Land“
Vorbemerkung
Nichts in diesem Buch ist frei erfunden. Alle beschriebenen Ereignisse und Personen beruhen auf Briefen, Augenzeugenberichten, (Auto-)Biografien, Archivmaterial, Zeitungsartikeln und anderen Quellen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich einige Episoden leicht dramatisiert. Welche genau das sind, lässt sich im Quellennachweis nachlesen.
Da Moresnet im Schnittpunkt verschiedener Sprachen liegt, gibt es für Personennamen je nach Quelle unterschiedliche Schreibweisen. Ein und dieselbe Person kann daher sowohl Charles, Karel als auch Karl heißen. Ich [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vorbemerkung
1 Baden gehen mit Napoleon
2 Grenzen vom Reißbrett
3 Ein Land wider Willen
4 Der Staatsstreich
5 Wilder Westen an der Göhl
6 Der große Briefmarkenkrieg
7 Direktor einer Wunde
8 Klein-Monaco
9 Schwarzbuch Moresnet
10 Der Konsul von Kvarstonoj
11 Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht ?
12 Requiem für ein kleines Land
Moresnet – ein Einzelfall?
Danksagung
Die Machthaber von Neutral-Moresnet
Anmerkungen
Quellennachweis
Literaturverzeichnis
Die erste Bewertung schreiben