Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Lauter Lügen

| Vielfach gepriesene, provokante Professoren-Kolumne auf Halbwahrheiten, Fake-News und Verschwörungstheorien, die unsere Diskurse dominieren.
12,00 €
01.08.2024
256 Seiten, Broschur
12cm x 18,7cm
978-3-492-32040-5

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Ein reflektierter Blick auf eine überreizte Zeit

Halbwahrheiten, Meinungsblasen, Propaganda, Euphemismen, Fake News, Verschwörungstheorien – lauter Lügen. Schrill, unüberseh- und unüberhörbar dominieren sie die Medien und die Diskurse. Um in diesem Gewirr und auch abseits davon die Wahrheit zu erhaschen, bedarf es eines scharfen Blicks und Ohrs. Konrad Paul Liessmann seziert die Gegenwart, sowohl aus der Distanz und mit sanfter Ironie als auch engagiert und mit großem Ernst. Pointiert entwirft der Philosoph ein facettenreiches Panorama unserer Gesellschaft und ein Mosaik ihrer Irrtümer und…

Ein reflektierter Blick auf eine überreizte Zeit

Halbwahrheiten, Meinungsblasen, Propaganda, Euphemismen, Fake News, Verschwörungstheorien – lauter Lügen. Schrill, unüberseh- und unüberhörbar dominieren sie die Medien und die Diskurse. Um in diesem Gewirr und auch abseits davon die Wahrheit zu erhaschen, bedarf es eines scharfen Blicks und Ohrs. Konrad Paul Liessmann seziert die Gegenwart, sowohl aus der Distanz und mit sanfter Ironie als auch engagiert und mit großem Ernst. Pointiert entwirft der Philosoph ein facettenreiches Panorama unserer Gesellschaft und ein Mosaik ihrer Irrtümer und Selbsttäuschungen.

„Konrad Paul Liessmann erforscht die eher halbdunklen Zonen unseres Selbstverständnisses. Dabei mobilisiert er die besten Kräfte der abendländischen Philosophiegeschichte, um sie sorgfältig gezielt gegen Großsprecher und Wichtigtuer zu richten.“ Der Standard

Über Konrad Paul Liessmann

Foto von Konrad Paul Liessmann

Biografie

Konrad Paul Liessmann, geboren 1953 in Villach, ist Professor im Ruhestand am Institut für Philosophie der Universität Wien, Essayist und Kulturpublizist. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen erhielt er 2003 den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln,...

Mehr über Konrad Paul Liessmann

Aus „Lauter Lügen“

Vorwort
Zur Ambivalenz von Zeitgenossenschaft
In einer der berühmtesten Szenen der Weltliteratur irrt ein junger Mann, der glaubt, in der Fremde für eine große Sache kämpfen zu müssen, am Rand eines Dorfes umher, Schüsse fallen, Reiter galoppieren vorbei, er wird leicht verwundet, sucht Zuflucht in einem Gasthof, flirtet mit den Töchtern der Wirtin und kehrt über Umwege in die Heimat zurück. Doch eine Frage bleibt, die sich Fabrizio, der zweifelhafte Held von Stendhals großem Romanb „Die Kartause von Parma“, nicht beantworten kann: »War das, was er da miterlebt [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die erste Bewertung schreiben

Konrad Paul Liessmann
Lauter Lügen.
Inhaltsangabe

Inhalt


Vorwort 
Lauter Lügen
Verschwörungstheorien und andere Vergnügungen 
Saubere Säue
Kultur und politische Moral 
In guter Gesellschaft
Über soziale und sonstige Beziehungen
Seichte Sprache
Bildungssplitter 
Im Notstand
Zwischen Pandemie und Klimawandel
Werte im Wandel
Zur Flexibilisierung des Guten


Drucknachweise