
Erschienen am
:
01.08.1993
Richard P. Feynman gelingt es meisterhaft, darzulegen, welche allgemeinen Prinzipien hinter den Naturgesetzen stehen, die wir heute kennen. Studentinnen und Studenten in aller Welt benutzen diese berühmten „Feynman-Lectures“, die einen ungewöhnlich gut durchdachten Querschnitt durch die Grundlagen der Physik bieten.

Erschienen am
:
01.04.1993
Um was geht es im Christentum, im Christsein eigentlich? Für alle, die sich ehrlich und aufrichtig informieren wollen, hat Hans Küng eine Zusammenfassung dessen geschrieben, was heutige Menschen glauben können. Eine prägnante Analyse, vielschichtig und weit ausgreifend – Stoff genug, um den eigenen Glauben kritisch zu hinterfragen. Für Christen und Atheisten, Gnostiker und Agnostiker, Pietisten und Positivisten, laue und eifrige Katholiken, Protestanten und Orthodoxe.

Erschienen am
:
01.05.1992
Zahllose Legenden ranken sich um das Leben Königin Luises von Preußen, die schon zu Lebzeiten außergewöhnliche Popularität genoss: Schön und lebenslustig, charmant und wenig gebildet, musste sie bereits als junge Frau zusammen mit ihrem Mann, Friedrich Wilhelm III., in schwierigen Zeiten den Thron besteigen und starb mit 34 Jahren in der Blüte ihres Lebens. Bedeutende Zeitgenossen wie Heinrich von Kleist und Achim von Arnim waren ihre Bewunderer, und Kaiser Napoleon I. nannte sie
respektvoll seine „ärgste Feindin“. Heinz Ohff zeichnet in seiner Biografie das Bild einer Frau zwischen Legende und Historie und vermittelt zugleich einen lebendigen Eindruck der damaligen Zeit.

Erschienen am
:
01.02.1992
Der eine will um jeden Preis ein großer Redner werden, obgleich ihm nichts schwerer fällt als das freie Sprechen. Der andere träumt von einem sorglosen Leben inmitten einer Schar von Freunden. Nichts scheint Alexander, den neunzehnjährigen Studenten aus Rosenheim, und Selim, den einundzwanzigjährigen Amateurringer aus der Südtürkei, zu verbinden - bis Alexander in Selim den geborenen Erzähler und seinen möglichen Lehrmeister entdeckt.

Erschienen am
:
01.11.1991
Wo Agota Kristofs Roman „Das große Heft“ endet, beginnt dieses Buch: Die Zwillinge, jetzt Claus und Lucas genannt, trennen sich – der eine verschwindet über die Grenze. Lucas bleibt im Haus der Großmutter, im stalinistischen Niemandsland, gefangen in der Erinnerung an seinen Zwillingsbruder. Seine Versuche, Liebe zu finden, scheitern in trostloser Einsamkeit.

Erschienen am
:
01.01.1991
Ingeborg Bachmann veröffentlichte 1972 mit „Simultan“ ihren zweiten Erzählungsband, der ihre letzte Buchveröffentlichung seit dem Ende der sechziger Jahre parallel zu den Arbeiten am „Todesarten“-Projekt war. Mit diesem haben sie das Thema der von der Männergesellschaft verletzten, im Leben behinderten Frau gemeinsam. In der umfangreichsten Erzählung des Bandes, „Drei Wege zum See“, findet sich denn auch der vorläufig abschließende Satz zum Patriarchat: „...solange es diesen Neuen Mann nicht gab, konnte man nur freundlich sein und gut zueinander, eine Weile. Mehr war nicht mehr daraus zu machen, und es sollten die Frauen und die Männer am besten Abstand halten...“

Erschienen am
:
01.01.1991
„Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters“ ist das umfangreichste Werklexikon des internationalen Musiktheaters, das je herausgegeben wurde. In sechs reich bebilderten Bänden erfahren Sie alles, was es über rund 3000 Werke aus den Bereichen Oper, Operette, Zarzuela, Musical, Melodram, Ballett, Tanztheater, ihren Komponisten und Choreographen zu erzählen gibt. Von den Anfängen bis in unsere Gegenwart – Werke aus dem Repertoire sämtlicher internationalen Bühnen und Musiktheater-Traditionen aus rund 30 Ländern der Erde. Herausgegeben von Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth.

Erschienen am
:
01.01.1991
Von seinem Hauptwerk, der 'Philosophischen Logik', konnte Karl Jaspers (1883-1969) nur den ersten Band vollenden. Er erschien 1947 unter dem Titel 'Von der Wahrheit'. Die Philosophen Hans Saner, der Verwalter des Jaspers'schen Nachlasses, und Marc Hänggi haben aus Jaspers' Aufzeichnungen die geplanten Folgebände rekonstruiert: eine Kategorienlehre, eine Methodenlehre und eine Wissenschaftslehre. Sie ergänzen 'Von der Wahrheit' zu einer modernen Logik der Kommunikation.

Erschienen am
:
01.10.1989
Zu den Büchern, die die Welt bewegten, gehört Erwin Schrödingers Meisterstück naturwissenschaftlicher Prosa „Was ist Leben?“. Die Vorlesungen des Physikers und Nobelpreisträgers sind erstmals 1944 veröffentlicht worden. In der Einführung zur Neuausgabe erklärt der Biologe und Physiker Ernst Peter Fischer, wie Schrödinger damit die Erforschung der physikalischen Struktur genetischer Information begründet hat.
...
...