Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Frankreich muss man lieben, um es zu verstehen

12,00 €
01.02.2021
304 Seiten, Broschur
12cm x 18,7cm
978-3-492-31586-9

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Frankreich ist mehr als nur der große Nachbar Deutschlands. Es ist ein Land, das sich vom Erbfeind zum vertrauten Partnerland gewandelt hat, das nach dem Brexit als Pfeiler Europas so wichtig ist wie nie zuvor. Und es ist seit jeher ein Sehnsuchtsland der Deutschen, die seine Eleganz und seinen Stil, die Küche und Kultur bewundern. Aber Frankreich steckt in der Krise: Der Niedergang der Wirtschaft, politische Skandale und Stagnation, der Aufstieg des rechtsradikalen Front National, soziale Spannungen und islamistische Attentate haben das Selbstbewusstsein der Grande Nation erschüttert.
Ulrich…

Frankreich ist mehr als nur der große Nachbar Deutschlands. Es ist ein Land, das sich vom Erbfeind zum vertrauten Partnerland gewandelt hat, das nach dem Brexit als Pfeiler Europas so wichtig ist wie nie zuvor. Und es ist seit jeher ein Sehnsuchtsland der Deutschen, die seine Eleganz und seinen Stil, die Küche und Kultur bewundern. Aber Frankreich steckt in der Krise: Der Niedergang der Wirtschaft, politische Skandale und Stagnation, der Aufstieg des rechtsradikalen Front National, soziale Spannungen und islamistische Attentate haben das Selbstbewusstsein der Grande Nation erschüttert.
Ulrich Wickert ist der bekannteste Frankreich-Experte Deutschlands, jahrelang berichtete er als Auslandskorrespondent aus Paris, lebt bis heute neben Hamburg auch in Südfrankreich. „Frankreich muss man lieben, um es zu verstehen“ ist das Resümee seiner lebenslangen Faszination und Auseinandersetzung mit einem Land, das uns so vertraut scheint, aber doch viele Geheimnisse birgt.

Über Ulrich Wickert

Foto von Ulrich Wickert

Biografie

Ulrich Wickert, geboren 1942 in Tokio, ist einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands. Er machte sich mit kritischen Beiträgen beim Fernsehmagazin MONITOR einen Namen, bevor er für vierzehn Jahre als ARD-Auslandskorrespondent aus Washington, New York und Paris berichtete. Fünfzehn Jahre lang...

Mehr über Ulrich Wickert

Aus „Frankreich muss man lieben, um es zu verstehen“

Wechselnde Identitäten
„Bevor er Frankreich schlechtmacht, soll er erst einmal hier arbeiten“, sagte Babette mit kräftiger Stimme. Sie drehte sich um, bückte sich und holte die Zeitungen hervor, die sie wie immer für mich zurückgelegt hatte. Wenn ich spätnachmittags hier in dem kleinen Dörfchen in Südfrankreich an ihren Kiosk kam, waren die Zeitungen vom Tage häufig schon ausverkauft.
Der tägliche Besuch wird stets mit einem kleinen Schwatz verbunden, sei es über die Familie, das Wetter oder auch mal über die Politik. Das Gespräch schafft zwischenmenschliche Wärme. [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Ulrich Wickert
Frankreich muss man lieben, um es zu verstehen.
Inhaltsangabe

Prolog
Ein denkwürdiges Abendessen
Prolog zur Taschenbuchausgabe
Die widerspenstigen Gallier

Teil I Vom Selbstbewusstsein einer Nation
Wechselnde Identitäten
Der starke Staat – und seine kleinen Schwächen
Der Niedergang des Intellektuellen
Die Macht der Unsterblichen
Sprache als Schlüssel zur Autorität

Teil II Liebe à la française
Die Amazonen der Republik
Liebe im Élysée
Initiationsriten
Weltkulturerbe cuisine française

Teil III Stationen eines Wahlkampfs
Die Macht des Geldes
Die Macht der Straße – La manif
Der Kandidat
Die Machtfülle eines Monarchen
Lieber Marianne als Marine
Gesetz zur Moralisierung des öffentlichen Lebens
Vive l’Europe?

Epilog