Ausbruch
Ausbruch
Eine Pandemie verändert die Welt. Von Anfang an verfolgten Georg Mascolo und Katja Gloger, wie ein Virus namens Sars-CoV-2 das Leben, wie wir es kannten, zum Erliegen bringt. Sie erlangten exklusiven Zugang hinter die Kulissen der Politik, die trotz früher Warnungen so gut wie unvorbereitet getroffen wurde. Ihr Buch deckt bisher unbeschriebene Zusammenhänge auf, anhand von Augenzeugenberichten und vertraulichen Dokumenten schildert es die Entscheidungen, Unsicherheiten und Zweifel. Deutschland im Ausnahmezustand: von der kollektiven Verdrängung des Risikos bis zu Lockdowns und umstrittenen Lockerungen. Und sie wagen einen Blick in die Zukunft: Was lässt sich aus der Krise lernen?
Mehr anzeigen
Veranstaltungsdetails
Art:
Podiumsdiskussion
Datum:
12. August 2021
Zeit:
19:30 Uhr
Ort:
Open Air auf dem Platz vor dem Roten Rathaus ,
10178 Berlin
Autoren:
Katja Gloger und Georg Mascolo
Inhalt:
Katja Gloger und Georg Mascolo präsentieren "Ausbruch" in Berlin

Im Rahmen von Wissensstadt Berlin.
Der Eintritt ist frei.

Im Kalender speichern
Katja Gloger

Biografie

Katja Gloger, geboren 1960 in Koblenz, beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit Russland. Sie studierte Russische Geschichte, Politik und Slawistik in Hamburg und Moskau und ging Anfang der neunziger Jahre als Korrespondentin für den „Stern“ nach Moskau. Dort erlebte sie den Zusammenbruch der Sowjetunion. Sie interviewte Michail Gorbatschow ebenso wie Boris Jelzin und Wladimir Putin. Sie war „Stern“-Korrespondentin in den USA und arbeitete als Autorin des Nachrichtenmagazins mit den Schwerpunkten Russland, Internationale Politik und Sicherheitspolitik. 2010 erhielt sie den Henri-Nannen-Preis, 2014 wurde sie als politische „Journalistin des Jahres“ ausgezeichnet. Katja Gloger lebt in Hamburg.
Georg Mascolo

Biografie

Georg Mascolo begann 1988 seine Tätigkeit für den „Spiegel“, wo er zunächst für die Fernsehsparte über das Ende der DDR berichtete. Seine Reportage über den Fall der Mauer wurde von der UNESCO ins Weltdokumentenerbe aufgenommen. 1992 wechselte er zur Print-Ausgabe, leitete das Ressort „Deutschland“, das Berliner Hauptstadtbüro und war Korrespondent in den USA. Von 2008 bis 2013 war er Chefredakteur des Nachrichtenmagazins. Ausgezeichnet als politischer „Journalist des Jahres“, leitet er seit 2014 die Recherchekooperation von NDR, WDR und „Süddeutscher Zeitung“.