Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Historische Spannungsromane

Für Leser*innen von Renate Feyl, Peter Schneider, Niklas Natt og Dag

„Liebevoll, gleichwohl mit trockenem, manchmal bösem Humor und einer feinen Ironie erzählt — mein Freund Christian Schnalke hat einen grandiosen Roman geschrieben.“


Volker Kutscher über Römisches Fieber

Blick ins Buch
Die Fälscherin von VenedigDie Fälscherin von Venedig

Roman

Auf der Spur des größten Kunstraubs aller Zeiten:
Franz Wercker wird im Jahr 1818 gezwungen, im österreichischen Venedig gestohlene Meisterwerke zu finden. Beutekunst Napoleons, die bei ihrer Rückkehr spurlos verschwindet. Von einem Palazzo am Canal Grande aus wagt er sich als angeblicher Kunsthändler immer tiefer in das Labyrinth des venezianischen Kunstmarktes. Und er weiß: Ein Fehler könnte seinen Tod bedeuten.

Ein mitreißender, kluger und empfindsamer Roman über den Zauber der Kunst und die Macht der Liebe.

„Schnalke liebt das pralle Erzählen, in dem die Farben kräftig leuchten.“ Kölner Stadtanzeiger

In den Warenkorb
Fragen an Christian Schnalke

Christian Schnalke, Ihr Roman „Römisches Fieber“ spielt 1818 in der deutschen Künstlerkolonie in Rom. Was hat Sie an diesem Schauplatz, an dieser Zeit gereizt?

Ich habe mich erst nur aus Neugier für dieses erstaunliche Rom-Phänomen interessiert: All die Künstler, die ein Jahr nach Rom gegangen sind - was haben die da genau gemacht? Wie muss ich mir ihre Tage vorstellen? Als ich anfing, ihre Lebenserinnerungen zu lesen, war ich vom ersten Moment an gefesselt - bis sich mein Büchertisch unter antiquarischen Büchern und Katalogen gebogen hat.

Die Hauptfigur Franz Wercker alias Cornelius Lohwaldt hat es nicht wirklich gegeben. Was im Roman ist Wahrheit, was ist erfunden?

Im Zentrum steht für mich das Wiedererleben dieser vergangenen Welt. Sämtliche Nebenfiguren erzählen ihre eigene wahre Geschichte, und bis in Details sind die Lebenserinnerungen der damaligen Künstler eingewoben. Weil es aber ein spannender Roman sein soll, habe ich ins Zentrum eine fiktive dramatische Handlung gestellt, die mir alle erzählerischen Freiheiten gibt - und die natürlich ihrerseits in Lebensläufen und Literatur des 19.Jhdt wurzelt. Als drittes stecken überall persönliche Erinnerungen. Sowohl die Verzweiflung als auch das Glück über einer Zeichnung sind erlebt. Obwohl historisch, ist dies die persönlichste Geschichte, die ich je geschrieben habe. Und auf beglückende Weise haben sich diese Elemente wie von selbst zu einem dramatischen Bogen gefügt.

 

Es tauchen also einige der von Carl Fohr im Caffè Greco skizzierten, realen Künstler in ihrem Roman auf. Welche?

Es sind so viele, die mir im Laufe der Arbeit lebendig geworden sind: Louise Seidler, die im Roman allerdings Clara Seidler heißt, weil sie sich etwas verselbständigt hat, natürlich Carl Fohr mit seinem Hund Grimsel, Rudolf Schadow, der unter seinem berühmten Vater leidet, Wilhelm Schadow, der im Bewusstsein seiner zukünftigen Bedeutung lebt, Kronprinz Ludwig von Bayern, Julius Schnorr von Carolsfeld, Peter Cornelius, die Nazarener um Friedrich Overbeck oder der Dichter Friedrich Rückert.

 

Wer ist Ihnen besonders ans Herz gewachsen?

Unsterblich verliebt habe ich mich in Caroline von Humboldt, die ich bei jeder Begegnung mehr bewundert habe. Aber der einzelne war mir nicht so wichtig. Was mich gepackt hat, war das Phänomen: Sich ein Jahr aus dem Leben ausklinken und sich selber finden. Seine Ideale nähren. Zugleich genießen und hart arbeiten. Im höchsten Maße Mensch sein.
Was ich dort in Rom gefunden habe, ist sehr modern: Dasselbe, das viele junge Leute erleben, die ein freiwilliges Jahr im Ausland machen oder Work and Travel. Und ich habe mein eigenes Lebensgefühl beschrieben, als ich mit meiner Frau zwei Jahre in Tokio gelebt und gearbeitet habe. Eine unbeschwerte, inspirierende und prägende Zeit.

 

Das Lebensgefühl, das den Roman durchdringt, ist also selber erfahren?

Ich liebe es, unterwegs zu sein - vielleicht schon seit ich als Kind im Internat war. Ich habe ein großes Heimweh nach fremden Städten. Ich schreibe auch am liebsten unterwegs: im Grünen, im Café, im Zug, in einem Park in Prag, mit dem Fahrrad irgendwo in Tokio, mit dem Mountainbike im Bergischen. Und vielleicht ist es gerade dieses Miteinander von Arbeit und Leben, das mich den Deutschrömern so nahe bringt.
Aber die Sehnsucht nach Rom war etwas Einmaliges, weil es ein längst vergangenes Rom ist, ein vergessener Flecken Land mit bedeutsamen Ruinen im Grünen. Eine wundersame Welt außerhalb der Zeit, die sich die damaligen Künstler selbst erfinden konnten. - Die schlafende Königin am Tiberstrande...

 

Ein wichtiges Motiv im Roman ist der Widerstreit zwischen Lüge und Wahrheit, am deutlichsten sichtbar an Franz‘ Zerrissenheit zwischen seinem wahren Ich und seiner falschen Identität…

Lüge und Wahrheit ist das Thema des Romans. Identität und Maske. Und damit zusammenhängend eben auch die künstlerische Selbstfindung. Kann ich Wahres schaffen, wenn ich in der Lüge lebe? Was ist mein wahres Wesen - das nach außen wirkende, oder das innere? - Daher übrigens auch das janusköpfige Motiv des Buchumschlags: die richtigen Verhältnisse und die verkehrten. Rom als wirkliche Stadt und Rom als Ideal. Identität und Maske. Wahrheit und Lüge. - Ein Thema, das mich immer wieder umtreibt, weil es wehtut, wenn man hier bohrt. Hier gelangt man an die Wurzeln. Und wir kämpfen ja täglich damit: Angefangen vom Bild, das wir im Berufsleben von uns aufbauen, über den Mut zur Wahrheit in persönlichen Beziehungen bis hin zu sozialen Medien und Fake-News.

 

„Die deutschen Künstler in Rom – das darf man  ohne Weiteres behaupten – sind vielleicht das  glücklichste Völkchen unter der Sonne. Inmitten  dieser unvergleichlichen Umgebung, voll von Plänen, Hoffnungen und Entwürfen…“  (E. Eckstein)

Ihren Schlüsselloch-Blick auf spannende historische Momente kennt man bereits aus einigen ihrer bekanntesten TV-Drehbücher. Sie arbeiten gerne in der Vergangenheit?

Es zieht mich immer wieder. Denn die Sache mit der Zeit ist ja noch viel vertrackter: Wir haben nicht nur die aktuelle Zeitebene des Schreibens und Lesens und die von 1818, die wir betrachten. Der Reiz Roms lag ja damals im Erspüren einer untergegangenen Welt. Sogar die Renaissance, die die Ruinen der Antike bereits so reizvoll vereinnahmt hatte, war längst Vergangenheit. Darüber hinaus weiß ich, was mit einigen der beschriebenen Charaktere später passiert ist. Ich kenne ihre damalige Zukunft - was ich beim Dramatisieren der damaligen Gegenwart habe einfließen lassen.

 

Wie unterscheidet sich für Sie das Schreiben für einen Film und an einem Roman?

Auch bei meiner Fernseharbeit habe ich immer schon besondere Geschichten auf meine Art schreiben können. Wie erzählt man Krupp? Wie erzählt man Luther? Wie erzählt man den Ersten Weltkrieg in Deutsch-Ostafrika? Diese Fragen habe ich auf eine sehr persönliche Weise selber beantworten müssen und dürfen. In jeder dieser Geschichten steckt viel von mir selbst. Der Unterschied zum Roman liegt vor allem in der Arbeitsweise. Wenn ich die Menschen verstanden habe, wenn ich ein Gefühl für die Welt habe, dann konstruiere ich einen Film aus der Dramaturgie heraus. Das ist disziplinierte Arbeit.

 

Und den Roman zu schreiben, war keine Arbeit?

„Römisches Fieber“ zu schreiben, war reine Lust. Durch den Fluss der Sprache hat sich morgens ein magisches Tor geöffnet, und ich war 1818 in Rom. Wenn ich mit Franz und Georg im Schatten einer Hecke saß und ihre Unterhaltung mitgeschrieben habe, musste ich irgendwann die Füße einziehen, weil die Sonne gewandert ist, also habe ich das aufgeschrieben. Ich saß in der Campagna und habe den Wind gefühlt, an warmen Abenden am Trevibrunnen das Brot geschmeckt. Wenn ich nachmittags das Tor nach Rom wieder geschlossen habe und in die (viel unwirklichere) Welt 2018 zurückkehren musste, habe ich mit Herzklopfen und Sehnsucht auf den nächsten Morgen gewartet.

 

Hätte „Römisches Fieber“ auch ein Drehbuch werden können?

Es ist durch und durch ein Roman: Das Schwebende, Ideale und Sehnsuchtsvolle dieser Welt kann nur mit Sprache erfasst werden. Mit Metaphern und Sprachbildern. Jeder Stein und jeder Weg, die Freundschaften und natürlich die künstlerische Arbeit sind aufgeladen mit Bedeutung, mit Mehrdeutigkeit, mit Emotionen und Sehnsüchten. Es spielt im Grunde keine Rolle, die Bilder, die damals gemalt wurden, zu sehen, ich wollte ihre Bedeutung beschreiben, die Umstände, unter denen sie entstanden sind. Und die setzen sich aus so vielem zusammen: Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken - ich schreibe nicht nur mit dem Kopf, sondern mit dem ganzen Körper. Und ich hoffe, dass der Leser RÖMISCHES FIEBER auch mit dem ganzen Körper liest.

Christian Schnalke

Über Christian Schnalke

Biografie

CHRISTIAN SCHNALKE, geboren 1965, verbrachte die meiste Zeit seiner Jugend im Internat mit Zeichnen und studierte dann Literatur und Philosophie. Er schrieb zwei Romane gemeinsam mit Volker Kutscher und probierte mehrere Jahre lang erfolgreich die verschiedensten Formen des Schreibens für Bühne und Film aus, was ihn bis nach Moskau und New York führte, wo ein Theaterstück am Broadway aufgeführt wurde. Danach zog er sich mit seiner Frau nach Tokio zurück, um Anlauf für umfassendere Geschichten zu nehmen. Nach zwei Jahren kehrte er mit Kind und vielen Ideen zurück und schrieb Drehbücher für große Mehrteiler und preisgekrönte TV-Events: unter anderem Die Patirarchin, Krupp - eine deutsche Familie, Afrika, mon amour, Duell der Brüder - die Geschichte von Adidas und Puma und Katharina Luther. Er schreibt seit jeher am liebsten unterwegs - in Cafés, auf Reisen oder in freier Natur.

Mehr anzeigen

Kommentare

1. Römisches Fieber Interviews autor
Ingrid Dirner am 11.08.2018

Dank ihrer Antworten bin ich erst recht gespannt und “ hungrig“ aufs Buch. Klingt so als könnte ich es mit allen Sinnen verschlingen. Denke wenn es da ist, dann bin ich dann mal weg.
Ich freu mich darauf - Dankeschön

2. Eine spannende und fesselnde Geschichte
Arietta am 04.09.2018


Meine Meinung zum Autor und Inhalt:

Die ganze Geschichte fängt an vor der großartigen Kulisse des Gardasees und lässt uns von da aus nach Rom in die Künstlerkolonie Reisen, das La Boheme das mich an Paris erinnerte, wo sich alle großen Künstler trafen. Schon Geheimrat Goethe weilte im September auf seiner italienischen Reise am Gardasee. Der Autor Christian Schnalke lässt seine Protagonisten den berühmten Dichter Cornelius Lohwaldt und Günstling des bayrischen Königs dort 1818 auf seiner Reise nach Rom dort für einen Zwischenstopp verweilen, wie es das Schicksal will kreuzen sich hier die Wege mit Franz Wercker , der auf der Flucht vor seiner unglücklichen Familiengeschichte ist. Franz ganzer Traum ist nach Rom zukommen um dort ein berühmter Schriftsteller zu werden. Was beide nicht wissen, das die Begegnung zu ihrem Schicksal werden wird. Cornelius ertrinkt das Nachts jämmerlich im See, Franz Rettungsversuche scheitern, er nutzt die Gunst der Stunde und schlüpft in die Rolle von Cornelius und reist nach Rom, mit den ganzen habe. Franz, findet sich in seiner neuen Rolle zurecht, und mit ihm lernen wir das wahre Künstlerleben dort kennen. Rasch findet er Freunde und Anerkennung, die ihm zu Hause fehlten. Ein Ausschweifendes Leben beginnt. Das Leben dort ist sehr Bunt und schillernd, voller Hoffnungen und Begeisterung. Auf dem Höhepunkt angekommen, taucht plötzlich Cornelius Schwester Isolde auf, die in Sorge um ihren Bruder ist, der lange nichts mehr von sich hören lies. Auch Isolde flieht vor der Familie, sie möchte Frei sein und ein selbstbestimmtes Leben führen. Natürlich entlarvt sie den Betrüger Franz, der sich als Cornelius ausgibt. Von nun an hat sie ihn in der Hand, und er muss nach ihren Perfiden Spielregeln leben.

Der Autor erzählt das ganze mit großer Begeisterung und Hingabe, es fällt einem leicht in das ganze einzutauchen, auch wenn ich am Anfang Schwierigkeiten hatte, der Gardasee kam mir zu kurz. Sein Schreibstil ist sehr Bildhaft und spannend. Seine Protagonisten wirken sehr Athenisch und real, er haucht ihnen Leben ein. Die einzelnen Charaktere von ihnen sind sehr gut heraus Kristallisiert, auch deren Gefühlen, Begeisterungen, Ängste und Hoffnungen, waren spürbar. Er spannt einem beim Lesen ganz schön auf die Folter, besonders was Franz weiteres Schicksal betrifft, ob er es schafft seinen Traum von einem berühmten Schriftsteller zu werden, den eine dunkle und unheilvolle Wolke schwebt über ihm.......

Kommentieren Sie diesen Beitrag:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben und müssen ausgefüllt werden.