
Die Summe unseres Glücks
Roman
€ 10,99
Die Summe unseres Glücks — Inhalt
Francois Roux erzählt wie die großen Amerikaner: von Illusionen und Wahrheiten, von Träumen und Kompromissen und der Suche nach dem richtigen Platz im Leben. – Der glänzende Schüler Rodolphe sieht seine Zukunft in der Politik, hier möchte er seine Ideale verwirklichen. Auch seine Freunde Paul, Benoît und Tanguy haben große Pläne für die Zukunft. Sie sind siebzehn, und das Leben liegt ihnen zu Füßen. Erst Jahre später treffen sie sich wieder. Rodolphe hat es ins Parlament geschafft. Er hat einen PR-Berater, eine kluge Frau, einen mächtigen Schwiegervater. Doch die Frage, die sich Rodolphe und seine Freunde stellen, wiegt schwer: Führen sie das Leben, das sie sich gewünscht haben? Haben Sie das Beste, das Richtige aus sich gemacht? – In diesem „epischen Generationenroman und perfekten Pageturner“ (Livres Hebdo) zeichnet Francois Roux ein aktuelles Bild der französischen Gesellschaft und stellt die alte Frage nach dem gelungenen Leben neu - in einer Gesellschaft, in der das Streben nach Glück das höchste Gut ist.
„In ›Die Summe unseres Glücks‹ zeichnet der Autor ein aktuelles Bild der französischen Gesellschaft und zeichnet das Panorama einer ganzen Epoche, die bislang von der französischen Literatur ignoriert wurde.“
„›Die Summe unseres Glücks‹ ist ein großartiger Generationenroman, der die Leser mit sprachlicher Brillanz und philosophischer Tiefe fesselt.“
„Ein französischer Gesellschaftsroman neuen Typs – und ein literarischer Seismograph für die aktuelle Stimmung in unserem Nachbarland.“
„Er spiegelt in den Lebenswegen der vier Freunde ganz unaufdringlich und darum um so überzeugender die radikalen Veränderungen, die sich in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik vollzogen haben. Die Zeiten ändern sich – ganz gewiss nicht immer zum Positiven. Aber die Suche nach dem Glück jedes Einzelnen von uns bleibt; davon erzählt François Roux. Großartig!“
„eine psychologische Studie über eine lang währende Männerfreundschaft, die im Mantel eines Generationenromans daherkommt (...) eine Geschichte über individuelle Erfahrungen wie das Erwachsenwerden und persönliche Schicksalsschläge, aber ebenso über weltumfassende Entwicklungen wie die Globalisierung Aids und die Finanzkrise.“
„Das Buch stellt die Frage, was Glück ist, ist toll geschrieben, spannend und unterhaltsam. Die perfekte Lektüre für lange Winterabende“
„Klug beobachtete, sehr differenzierte Charaktere - ein Buch, das man mit Spannung und Vergnügen liest“
„François Roux' Roman über die Generation Mitterrand ist die Geschichte einer großen Desillusionierung - ein Al Fresco, das gesellschaftliche Ganze auf großer Leinwand..“
„Roux versteht es, das private Schicksal der vier Freunde mit der gesellschaftlich-politischen Entwicklung der französischen Republik zu verknüpfen. Und: Roux schreibt einfach wunderbar!“
„ungezwungener, richtig unterhaltender Duktus, ein erzählerischer Tsunami, von dem man einfach mitgerissen wird.“
„ein packendes Generationenporträt“
„er leuchtet mit großer Genauigkeit Lebenswelten aus, in denen die Gesetze der schönen neuen Welt Gültigkeit haben und zum Verderben führen... Virtuos und eines Balzac würdig...“
„Roux versteht sich ebenso auf glatt fließende Wechsel der Perspektiven zwischen seinem Ich-Erzähler (Paul) und dem auktorialen wie auf eine pointierte, anschauliche Sprache.“
„Anhand von vier Lebenswegen lässt Roux eine ganze Epoche der jüngsten Vergangenheit noch einmal aufscheinen. Lesenswert.“
„ungemeine Leichtigkeit und sprachliche Eleganz... im einen Augenblick Porträt einer Generation und im nächsten intimer Moment einer persönlichen Entwicklung.“
„François Roux ist ein höchst talentierter Vermittler von Stimmungen und hat ein Händchen für die Schilderung schwieriger und komplexer menschlicher Beziehungsmomente.“
„François Roux hat in epischer Breite einen psychologisch tiefgründigen Roman über eine lang währende Männer-Freundschaft geschrieben. Er erzählt vom Erwachsenwerden und -sein der einzelnen Charaktere, vor allem aber vom gesellschaftlichen Wandel während der vergangenen drei Jahrzehnte in Westeuropa. Große Themen wie Aids oder Arbeitslosigkeit, Umweltzerstörung, Überkonsum, Globalisierung oder Finanzmarktkrise verwebt er geschickt mit den leiseren Dramen seiner vier fiktiven Helden (...) streckenweise spannend wie ein Wirtschaftskrimi...“
„Die miteinander verwobenen, psychologisch extrem genauen Lebensgeschichten bauen eine solche Spannung auf, dass man eine Seite nach der anderen verschlingt.“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.