Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine glühende Glühbirne, die von sprudelndem Wasser umgeben ist. Die Farben sind hauptsächlich Blau und Türkis, was eine frische, dynamische Atmosphäre vermittelt. Der Titel „Der Querdenker-Faktor“ ist prominent in weißer Schrift platziert, während der Autor „Robert I. Sutton“ darüber in schwarzer Schrift steht. In einer roten Blase befindet sich der Hinweis „Vom Autor des Bestsellers ‚Der Arschloch-Faktor‘“. Am unteren Rand des Covers ist das Verlagslogo „PIPER“ zu sehen.

Der Querdenker-Faktor - eBook-Ausgabe

Mit unkonventionellen Ideen zum Erfolg
11,99 €
01.09.2017
Thorsten Schmidt
368 Seiten
978-3-492-97717-3

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
11,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Warum erst unkonventionelle Ideen ein Unternehmen zum Erfolg führen

Robert Suttons Vorschläge sind nicht nur schräg, sie klingen verrückt: Seien Sie in Ihrem Unternehmen ein Querdenker, haben Sie Mut zur Eigenwilligkeit – egal, ob Sie Chef oder Angestellter sind! Denn erst unkonventionelle Ideen setzen innovatives Potential frei, generieren neue Projekte und führen langfristig zu Optimierung und Wettbewerbsfähigkeit. Robert I. Sutton erläutert elf Querdenker-Ideen, die ein Unternehmen zum Erfolg führen können. Dazu gehört ganz grundsätzlich, dass Unternehmen experimentieren, einen neuen Typus…

Warum erst unkonventionelle Ideen ein Unternehmen zum Erfolg führen

Robert Suttons Vorschläge sind nicht nur schräg, sie klingen verrückt: Seien Sie in Ihrem Unternehmen ein Querdenker, haben Sie Mut zur Eigenwilligkeit – egal, ob Sie Chef oder Angestellter sind! Denn erst unkonventionelle Ideen setzen innovatives Potential frei, generieren neue Projekte und führen langfristig zu Optimierung und Wettbewerbsfähigkeit. Robert I. Sutton erläutert elf Querdenker-Ideen, die ein Unternehmen zum Erfolg führen können. Dazu gehört ganz grundsätzlich, dass Unternehmen experimentieren, einen neuen Typus von Mitarbeiter einstellen und neue Technologien entwickeln müssen. Sie müssen neue Ideen zulassen, um Kundenbedürfnisse zu befriedigen, in neuen Märkten Fuß zu fassen oder Wettbewerber zu überholen. Folgt man Suttons Regeln, werden schlummernde Innovationskräfte freigesetzt.

Über Robert I. Sutton

Foto von Robert I. Sutton

Biografie

Robert I. Sutton, geboren 1954 in Chicago, ist Professor für Management Science, Engineering und Organizational Behaviour an der Stanford Business School. Er ist Berater für viele weltweit tätige Unternehmen und lebt in Menlo Park, Kalifornien. Sein Buch „Der Arschloch-Faktor“ wurde weltweit zu...

Mehr über Robert I. Sutton

Aus „Der Querdenker-Faktor“

TEIL I
Warum die schrägen Ideen innovatives Potenzial freisetzen

 

Kapitel 1
Warum diese Ideen schräg und dennoch effektiv sind


Als Erfinder braucht man viel Fantasie und einen Haufen Schrott.
Thomas Alva Edison

Die Frage ist nicht, was man betrachtet, sondern was man sieht.
Henry David Thoreau

Ich erkannte, dass meine Konkurrenz Papier war, nicht Computer.1
Jeff Hawkins beschreibt die Schlüsselerkenntnis, die sein Team auf die Idee brachte, den Palm Pilot zu entwickeln

ICH GEBE ES ZU. Ich nenne die unkonventionellen Ideen in diesem Buch „schräg“, um Ihre Aufmerksamkeit zu [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die erste Bewertung schreiben

Robert I. Sutton
Der Querdenker-Faktor.