Die Klimaschmutzlobby
Die Klimaschmutzlobby
Spätestens durch die Europawahl und die „Fridays for Future“-Bewegung ist das Thema „Klimawandel“ als eines der dringlichsten Probleme unserer Zeit erkannt worden. Doch trotz eindeutiger Verpflichtungen zu den Zielen des Pariser Weltklimaabkommens sind wir weit davon entfernt, diese auch zu erreichen – warum? Susanne Götze und Annika Joeres zeigen, dass eine wirksame Klimapolitik ganz maßgeblich von einem starken Lobby-Netzwerk verhindert wird. In einer mehrjährigen Recherche haben sie Akteure und Interessen der Klimaschutz-Bremser enttarnt – von Klimaleugnern, über die Agrar- und Fossillobby bis hin zu einflussreichen Thinktanks und der Politik. Ein thesenstarkes und gut belegtes Debattenbuch, das die Öffentlichkeit erschüttern wird.
Mehr anzeigen
Veranstaltungsdetails
Art:
Gespräch
Datum:
18. Mai 2021
Zeit:
19:00 Uhr
Ort:
Friedrich-Ebert-Stiftung,
04109 Leipzig
Autoren:
Susanne Götze und Annika Joeres
Inhalt:
Livestream: Susanne Götze & Annika Joeres sprechen über ihr Buch „Die Klimaschmutzlobby“

Im Rahmen des Online-Talk "Reden übers Jetzt" der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Moderation: Claudia Euen, Leipziger Journalistin

Links:
Anmeldung unter:
Im Kalender speichern
Susanne Götze

Biografie

Susanne Götze ist promovierte Historikerin, Autorin und Journalistin. Sie arbeitet als Redakteurin für den SPIEGEL. Für ihre Beiträge recherchiert sie in Europa, Afrika sowie Nord- und Südamerika zu den Folgen des  Klimawandels und internationaler Klima- und Energiepolitik. Ihr Buch Land unter im Paradies wurde im März 2019 mit dem ITB-Award ausgezeichnet, 2022 erhielt sie für Klima außer Kontrolle den NDR Sachbuchpreis.
Annika Joeres

Biografie

Annika Joeres arbeitet als Klimareporterin für die Investigativ-Redaktion correctiv.org und berichtet für DIE ZEIT aus Frankreich. Sie ist spezialisiert auf grenzüberschreitende Recherchen zu Europa, Energiepolitik  und Klimawandel und wurde für ihre Arbeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Für ihr Buch Klima außer Kontrolle erhielt sie 2022 den NDR Sachbuchpreis.