Die Musik im Roman
Die Musik im Roman
Am Anfang stand ein Nebensatz, auf den ich in den Lebenserinnerungen meiner Großmutter gestoßen war. Als junge Frau hatte sie für den Opernsänger Paul Bender geschwärmt. Vor allem seine Interpretation der Carl-Loewe-Ballade „Der Nöck“ hatte es ihr angetan. Der Nöck ist der Wassermann, das Lied handelt von seiner Zauberkraft. Als ich im Internet eine nachträglich digitalisierte Tonaufnahme aus den 30er-Jahren fand, war dies für mich ein Gänsehautmoment: Die Vergangenheit wurde erfahrbar, lebendig.
Carl Loewe: Der Nöck
gesungen 1938 von Heinrich Schlusnus
Musik wird zum Leitmotiv
Meine Großmutter liebte den Nöck, mein Großvater hielt sich an Tschaikowskys 5. in e-Moll, die Schicksalssinfonie. Elise und Theodor Retzlaff, die Großeltern-Figuren in meinem Roman, sind zwar nicht meine realen Großeltern, sondern erfunden. Aber deren Musikgeschmack habe ich mir ausgeliehen, und so wurden der Nöck und die Schicksalssinfonie für mich beim Schreiben zu Leitmotiven und zu einer Brücke in die Erlebniswelt meiner Romanfiguren in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts.
Ein Pfarrhaus im ländlichen Mecklenburg um 1930 - man muss sich die Stille dort vergegenwärtigen. Die Abgeschiedenheit. Dieses Auf-sich-selbst-Zurückgeworfen-Sein. Und dann die Bedeutung der Kirchenmusik in den Gottesdiensten, der Hausmusikabende, der gemeinsam gesungenen Lieder, der Musikübertragungen aus dem Rundfunk, die aus dem fernen Berlin hin und wieder dorthin vordrangen. Und erst die Anschaffung des ersten Grammophons ... Wie mag es sich angefühlt haben, als im Nationalsozialismus geliebte Musiker und Komponisten verfemt und verboten wurden?
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll
Gustav Mahler Jugendorchester Wien
Klassisches Klavier und Jazzpiano
Rixa Hinrichs heißt die dritte Hauptfigur dieses Romans. Rixa ist die Enkeltochter von Elise und Theodor. Eine Barpianistin mit klassischer Konzertausbildung, die einmal von einer Solokarriere auf großen Bühnen geträumt hatte, bis der Tod ihres Bruders sie aus der Bahn warf. Mein eigenes Können am Klavier reichte bei weitem nicht aus, um Rixa zu erschaffen. Also verbrachte ich Nächte in Hotelbars und ließ mich von der Barpianistin Inka Hellmich in die Geheimnisse ihrer Kunst einweihen, ein zunächst zufällig anwesendes Publikum für sich zu gewinnen. Ich interviewte Musiker und besuchte Jazz-, Rock- und Klassikkonzerte. Ich begann zu singen. Ich beschäftigte mich mit dem Hörsinn, schärfte meine Wahrnehmung für akustische Reize.
Eines Nachts, eher absichtslos, zufällig, entdeckte ich beim Stöbern in meiner CD-Sammlung Franz Schuberts Winterreise wieder und war sofort gebannt. Alles lag darin: dieses verzweifelte Sehnen, diese eisige, stumme mecklenburgische Landschaft in die Rixa zurückkehrt, weil das Familiendrama, das sich dort während der Kriegsjahre ereignet hat, ihr Leben noch immer beeinflusst ...
Franz Schubert: Gute Nacht - Die Winterreise
Peter Schreier Gesang, Christoph Eschenbach Klavier
Das musikalische Spektrum
Musik spielt in all meinen Romanen eine gewisse Rolle, doch DAS LIED DER STARE NACH DEM FROST wäre ohne Musik nicht denkbar. Am Ende habe ich durchgezählt und war überrascht: 85 Rocksongs, Kirchenlieder, Sinfonien, Klavierpartituren von 76 Komponisten und Interpreten aus sechs Jahrhunderten haben Einzug in dieses Buch gehalten. Das Spektrum reicht von Martin Luthers „Vom Himmel hoch da komm ich her“ aus dem Jahr 1539 bis zu „Seven Devils“ von Florence & The Machine im Jahr 2012.
Kommentare
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.