Die STAR TREK Physik
Die STAR TREK Physik
Wie genau nehmen es die Macher von Star Trek eigentlich mit Physik und Technik? Erstaunlich genau! Schließlich rechnet Spock in Windeseile aus, dass genau 1.771.551 puschelige Tribbles in den Laderaum der Enterprise passen. Und es wird auch nicht einfach nur „Gas“ gegeben, wenn die Enterprise zu ihren Reisen aufbricht – nein, sie reist mit „Warp-Antrieb“. Könnte sich das berühmteste Raumschiff der Filmgeschichte tatsächlich in der Nähe des Sterns Sigma Draconis befinden und müssen wir uns vor dunkler Materie wirklich fürchten? In bewährter wie unterhaltsamer Manier analysiert Metin Tolan anhand vieler Filmszenen alle Daten und Zahlen, mit denen die Sternenflotte zu tun hat – und kommt zu galaktischen Erkenntnissen. Faszinierend!
Mehr anzeigen
Veranstaltungsdetails
Art:
Vortrag
Datum:
25. Januar 2017
Zeit:
18:30 Uhr
Ort:
Dorniermuseum, Hangar,
88046 Friedrichshafen
Autor:
Metin Tolan
Inhalt:
Metin Tolan spricht über „Die STAR TREK Physik“ in Friedrichshafen
Im Kalender speichern
Metin Tolan

Biografie

Metin Tolan, 1965 geboren, ist seit 2001 Professor für Experimentelle Physik an der Technischen Universität Dortmund und war zwölf Jahre Prorektor. Zwischendurch war er für vier Jahre Präsident der Georg-August-Universität Göttingen. Er gilt als „Deutschlands womöglich coolster Physikprofessor“ (Der Spiegel) und wurde mit seinen Physik-Erklärbüchern zum Bestseller-Autor. Sein Buch „Geschüttelt, nicht gerührt“ nimmt James Bond physikalisch ins Visier. In „Manchmal gewinnt der Bessere“ erklärt der Communicator-Preisträger, warum Fußball der ungerechteste Sport der Welt ist. Den Untergang der Titanic und die filmische Hollywood-Umsetzung der Katastrophe beleuchtet er physikalisch in seinem gleichnamigen Buch. „Die Star Trek Physik“ ist ein unentbehrliches Handbuch für jeden Star-Trek-Fan – und für jeden, der wissen will, ob wir im Jahr 2200 tatsächlich neue Galaxien erforschen werden. In „Stille Nacht, eilige Nacht“ verfolgt Tolan mit physikalischen Berechnungen und einem Augenzwinkern die Spur des Weihnachtsmanns.2017 erhielt Metin Tolan den Robert-Wichard-Pohl-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, 2018 die DPG-Ehrennadel und 2024 wurde er mit dem Kulturpreis der Eduard-Rhein-Stiftung ausgezeichnet.