Ein Freitag im Dezember. 17:30 Uhr.
Kurz vor Ablauf der Deadline.
Seit zwei Wochen haben wir kein Sonnenlicht mehr gesehen. Arbeitsbeginn: Acht Uhr. Feierabend: Open End. Sieben Tage die Woche. Dank dem Business-Punk-Magazin sind wir dermaßen gehirngewaschen, dass wir denken: Überstunden sind geil. Ja, das muss sogar so sein bei aufstrebenden Young Professionals. Also rödeln wir weiter wie besessen. Seit zwei Wochen reißen wir uns den Hintern auf, damit das Marketingkonzept für die finale Präsentation unseres Chefs fertig wird. Müde blinzeln unsere roten Augen hinter einer Wand aus leeren Red-Bull-Dosen. Als würde er ein Klavierkonzert von Chopin spielen, tippt Michael auf seinem Laptop die finalen Zeilen ins Dokument. Fertig.
17:50 Uhr. Koffein-Quickie. Nachdem die Kaffeemaschine eine letzte Tasse ausgespuckt hat, verlangt sie nach Wasser, Bohnen und der Leerung des Tresters. Wir ignorieren es. Dann flackert ein rotes Lämpchen auf und erlischt gleich darauf mit einem Zischen. Sie geht von uns. Für immer. Die vierte schon in diesem Jahr. Wir beschließen, sie erst nach der Präsentation zu betrauern und teilen uns ihren letzten Kaffee andächtig.
17:55 Uhr. Wie Gladiatoren betreten wir das Büro unseres Chefs. Siegessicher. Heute bekommen wir den Lorbeerkranz aufgesetzt – und bestimmt auch den vielfach versprochenen und längst überfälligen Bonus.
18:00 Uhr. Wir machen den Beamer an und werfen die Präsentation an die Wand. 45 Minuten sind angesetzt. Stojan beginnt.
18:05 Uhr. Unser Chef steht plötzlich auf. Wir denken, es hält ihn vor Begeisterung nicht mehr in seinem Sessel. Doch er kläfft nur: „Die Zahlen sind falsch. Damit ist das ganze Konzept hinfällig !“ Unsere Nerven liegen schlagartig blank. Der Koffein-Spiegel sinkt ins Bodenlose. Die Realität haut der Hoffnung voll aufs Maul.
18:06 Uhr. Michael entgegnet: „Das ist nicht unsere Schuld“ und klingt dabei etwas verzagt. „Die Zahlen haben wir doch von Ihnen bekommen“, schiebt er tapfer hinterher.
„Ich sage auch nicht, dass es Ihre Schuld ist. Ich sage nur, dass ich Sie dafür verantwortlich mache“, kommt es zurückgeschossen.
Uns bleibt die Spucke weg. Mieses Karma. Wir denken an die Kaffeemaschine, die vor 20 Minuten ihren Geist aufgegeben hat, und sterben solidarisch mit ihr einen inneren Tod. Die letzten 14 Tage ziehen im Zeitraffer an uns vorbei. Frustriert und leichenblass sagt Stojan: „Wissen Sie eigentlich, wie viel Arbeit das alles war ?!“ Unser Chef schüttelt verständnislos den Kopf: „Ich glaube, Sie verwechseln mich mit jemandem, den das interessiert.“
18:10 Uhr. Stojans Unterlippe zuckt leicht spastisch, während er ungläubig den Chef anstarrt. Michael tippt auf einen gerade einsetzenden Schlaganfall oder die Vorboten eines Ausrasters. Er entscheidet sich für das Zweite und ergreift schnell die Initiative: „Und was können wir unternehmen, um das Konzept zu retten ?“
Da spricht der Chef salomonisch: „Ich denke, ich sollte nach Hause gehen und drüber schlafen und Sie noch ’ne Nacht darüber arbeiten. Wir treffen uns dann morgen hier im Büro um 18 Uhr wieder. Guten Abend.“ Kaum hatten seine Worte unsere Red-Bull-verseuchten Gehirnwindungen durchdrungen, hatte er sich auch schon seinen Mantel geschnappt und Xavier Naidoo’s „Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen“ pfeifend das Büro verlassen.
Der nächste Tag. Samstag. 00:01 bis 17:50 Uhr. Die zweite Präsentation.
Die Müdigkeit droht uns zu übermannen. Da unsere Kaffeemaschine das Zeitliche gesegnet hat, beschließen wir um 4 Uhr nachts auf Ritalin umzusteigen. Der Notfalldienst in der Apotheke verweigert uns die Aushändigung ohne ärztliches Rezept. Wir kaufen uns eine Palette Red Bull an der Tankstelle. Unsere Dosenwand ist auf die Größe der Berliner Mauer angewachsen. Wir haben das 120-seitige Dokument komplett überarbeitet. Wir sind überarbeitet. Unsere Tagesform: Paralympisch. Geisteszustand: ADHS. Nur ohne das AD.
17:55 Uhr. Unser Chef trottet ins Büro und begrüßt uns mit den Worten: „Wenn einem die Scheiße bis zum Hals steht, sollte man nicht den Kopf hängen lassen.“ Wir schlucken. Wut schmeckt bitter. Wir lächeln trotzdem. Wir präsentieren.
18:45 Uhr. Wir sind durch mit der Präsentation. Unser Chef steht auf, klatscht drei Mal in die Hände und sagt: „Geht doch. Und jetzt übersetzen Sie mir das für die Vorstandssitzung am Montag noch ins Englische. Das bekommen Sie bis morgen Abend bestimmt hin, oder ?“
Wir sind zu schwach zum Widerstand. In unseren Köpfen machen wir grausame Sachen mit ihm.
18:47 Uhr. Unser Chef verabschiedet sich auf eine Party. Wir verabschieden uns vom Wochenende. Michael verdrückt eine Träne. Stojan kommt seiner Pflicht als Schutzbefohlener nach und spendet ihm soziale Wärme. Beide entdecken kurz ihre feminine Seite. Und heulen hemmungslos.
Der übernächste Tag. Sonntag. 00:01 bis 17:50 Uhr. Die dritte Präsentation.
Wir bieten der vom allgemeinen Schönheitsideal stark abweichenden Auszubildenden in der Notfallapotheke 100 Euro. Sie weigert sich dennoch, uns das Ritalin zu geben. Stojan legt noch seine Handynummer drauf. Für 150 Euro und ein Date bekommen wir es schließlich. Vorsichtshalber kaufen wir trotzdem noch Energy-Drinks.
Zurück im Büro, dröhnt aus den Laptop-Lautsprechern Technomusik – nicht schön, dafür schön laut. Hält wach. Brüderlich teilen wir uns die Übersetzung. Stojan macht 80 Seiten, Michael 40. We are done !
18:00 Uhr. Unser Chef kommt ins Büro. Wir legen ihm das finale Dokument vor. Er freut sich mit den Worten: „Damit werde ich richtig punkten bei der Vorstandssitzung. Gut, meine Herren, dann genießen Sie Ihr Wochenende.“
18:05 Uhr. Stojan packt die Chance am Schopfe: „Jetzt, wo wir Ihnen alles geliefert haben, denke ich, wäre es ein guter Zeitpunkt, um über unseren Bonus zu sprechen.“ Damit hatte unser Chef nicht gerechnet. Er explodiert: „Bonus ?! Ich musste Ihretwegen zweimal an meinem Wochenende ins Büro kommen. Ihre Leistungen sind unterirdisch ! Das einzig Bemerkenswerte, was Sie täglich auf der Arbeit zustande bringen, ist, einen Liter Kaffee in einen Liter Pisse zu verwandeln.“ Dreht sich um und verlässt das Büro.
18:07 Uhr. Fassungslos rufen wir Freunde an, um ihnen von den Grausamkeiten zu erzählen, welche wir dieses Wochenende durchmachen mussten.
„Ehrlich ? Aber wenn ihr wüsstet, was mein Chef letzte Woche abgelassen hat …“
„Das ist hart, aber nichts im Vergleich zu dem, was ich hier ertragen muss …“
„Da könnte ich euch aber noch ein paar krassere Geschichten erzählen …“, sind die Reaktionen am anderen Ende der Leitung. Es scheint, als wäre die Welt voller tyrannischer Chefs. Muss man sich das eigentlich alles gefallen lassen ?
„Krass, was für ein Badass, euer Boss. Das solltet ihr publik machen.“ Wir haben eine Vision. Das Teufelchen auf Stojans Schulter flüstert: „Badass. Boss. Badass Boss.“ Dann fügt es hinzu: „Bau die Webseite. Jetzt wird zurückgeschossen.“
Der darauffolgende Montag. 00:01 bis 09:00 Uhr. Die Badass-Boss-Weboffensive.
Das Ritalin ist alle. Wir schniefen Kaffeepulver. Das Teufelchen hatte recht ! Wie besessen arbeiten wir: Domain kaufen. Logo entwerfen. Website coden. Facebook-Seite und Twitter-Account anlegen. Schließlich gehen die schrecklichsten Sprüche der Bosse online. Badass Boss ist geboren.
Außerhalb von Raum und Zeit
Auf einem tätowierten Nashorn reitend, betreten wir die Bühne des restlos ausverkauften Olympiastadions in Berlin. Hunderttausend Besucher begrüßen uns mit dem Badass-Handzeichen. Aufgeregt wie ein Groupie empfängt uns Angela Merkel am Rednerpult. Die Medien sprechen vom „Next Big Thing“ nach Facebook.
Unsere Website www.badassboss.de zieht an allen vorbei. Unser Chef sprach von Kündigung und feuerte uns. Risikokapitalgeber sprachen von 15 Mio. €, die sie investieren wollten. Wir sprachen von 60 Mio. € und erhielten sie. Badass Boss verbreitet sich wie ein Lauffeuer. Erst Europa, dann USA und schließlich der Rest der Welt. Nordkorea führt das Internet ein, damit auch sie Zugriff auf unser Blog haben. Wir erhalten den Friedensnobelpreis. Das Bundesarbeitsgericht untersagt Chefs unter Androhung von Freiheitsstrafen, gemein zu sein, und verbietet jegliche Nutzung von Kraftausdrücken am Arbeitsplatz. Fuck, das mit den Kraftausdrücken wollten wir nicht. Der Erfolg steigt uns zu Kopf. Stojan geht auf spirituelle Reise nach Indonesien, wo er eine Katzenkaffee-Plantage errichtet. Michael geht nach Hollywood, wo Scorsese die Badass-Boss-Geschichte verfilmt. Der absolute Wahnsinn bricht über uns herein …
Am gleichen Tag, 9:30 Uhr.
„… AUFWACHEN !!!“ Hysterisches Gebrüll und eine Salve Kraftausdrücke lassen uns aus unserem Traum vom Badass-Boss-Welterfolg aufschrecken, in dem man sich nicht mehr alles gefallen lassen musste. Auf Michaels rechter Backe zeichnet sich die Tastatur ab, auf der sein Kopf gebettet war. Die Grafikpraktikantin schreit uns lauthals an: „Der Vorstand hat den Chef entlassen. Der hat mit seiner Präsentation wohl voll verkackt.“ Wir schweigen und grinsen uns an. Diabolisch sagt Stojan: „Dann haben unsere Fuck You und Deine Mudda-Ergänzungen in der Präsentation wohl ihren Zweck erfüllt. War klar, dass er die Präsentationen nicht gegenliest und sie dann auch noch als seine Arbeit verkauft.“
Gerechtigkeit. Endlich Gerechtigkeit. Wer ist jetzt der Badass ?!
Zwei Dezember später. Jetztzeit.
Unser Blog badassboss.de ging sofort steil durch die Decke, denn er bot Millionen von Angestellten Gelegenheit, Dampf abzulassen, indem sie die Eskapaden und verbalen Ausraster ihrer Chefs der Welt präsentieren konnten. Tausende von Sprüchen und Stories erreichten uns, und wir fanden prominente Unterstützer, die uns in unserem Guerillakampf gegen die Badass-Bosse unterstützen. Zusammen stellen wir uns gegen die fiesen Chefs. Unser Erkennungszeichen ist der mit Daumen und Zeigefinger geformte Kreis, durch den wir schauen. Unsere Ansage an die Badass-Bosse: Wir haben euch durchschaut !
Unser besonderer Dank gilt unseren Supportern, da sie an unsere Idee geglaubt und für ihre Unterstützung nicht einen Cent genommen haben. Sie haben bewiesen, dass sich etwas in der Führungskultur und im Umgang miteinander ändern muss. Viele von ihnen sind selber Bosse. Sie sind die Good Bosses. Und in diesem Buch lassen wir sie als Kontrastprogramm zu den bösen Chefsprüchen zu Wort kommen.
Wir wünschen unseren Lesern viel Freude mit der Best-of-Auswahl der bösesten Chefsprüche und den fiesesten verbalen Entgleisungen von badassboss.de, die uns Hunderte Azubis, Sekretärinnen, Facharbeiter und Büromenschen geschickt haben. Alles echt. Alles aus der realen Arbeitswelt: irrwitzig, zum Kopfschütteln und Fremdschämen.
KICKASS
Stojan Rudan und Michael Kötting
Der Besserwisser
Ganz nach dem Motto „Ich habe damals alles richtig gemacht, und in Zukunft habe ich auch alles richtig gemacht“ geht der Besserwisser zu Werke. Ob er wirklich Ahnung hat, interessiert ihn nicht. Seine Meinung ist die einzige Meinung und damit automatisch immer die richtige. Aber es gibt ein Mittel gegen diese Spezies: Wohlwollend nicken und „Mhh … ja, ja … mhh“ sagen, und man ist den Besserwisser schnell wieder los … vorerst zumindest.
„Ich bin kein Arzt, aber ich denke, Sie leiden an einer akuten Intelligenzintoleranz.“
Fachlich fundierte Diagnose meines Vorgesetzten.
Ich: „Ich müsste heute früher los, mein Mann hat sich das Bein gebrochen und wartet im Krankenhaus.“
Chef: „Na, dann lassen Sie ihn warten, weglaufen kann er ja nicht.“
Geht gar nicht. Mein Chef glaubt auch für alles eine passende Lösung zu haben.
Ich: „Kann es sein, dass Sie mich in der Gehaltsverhandlung angelogen haben ?“
Chef: „Na ja, zum Lügen gehören immer noch zwei. Einer, der lügt, und einer, der es glaubt.“
Wer es glaubt, wird … nicht befördert.
„Wenn Sie hoch hinauswollen, dann gehen Sie klettern. Hier im Unternehmen wird das jedenfalls nichts.“
The Sky is the limit. Das gilt selbstverständlich nicht für meinen Chef.
„Sie verlieren sich so oft in Gedanken, scheint wohl unbekanntes Terrain für Sie zu sein ?!“
Ich denke, also bin ich … vor den Kopf gestoßen.
„Sie sind der Blinddarm des Unternehmens.
Oft gereizt und völlig nutzlos.“
Mein Chef macht seine Sekretärin wegen ihrer Stimmungsschwankungen rund.
„Wann stirbt Ihre Mutter denn nun ? Das muss ich wissen, damit ich die Schichten planen kann.“
O-Ton der leitenden Krankenschwester zu einer Kollegin.
Ich: „Die Beerdigung meines Vaters ist am Montag. Ich werde mir freinehmen müssen.“
Boss: „Sie wissen selbst, dass am Montag die wichtige Kundenpräsentation ist. Verlegen Sie die Beerdigung lieber auf Freitag. Ist besser für Sie.“
Für unsere Kunden geht mein Chef sogar über Leichen.
Kommentare
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.