Im Oktober erscheint das Buch „Vom Glück der Muße“ von dem ehemaligen Benediktinermönch und Gründer der Akademie der Muße Anselm Bilgri. Die Autor betrachte das Thema Muße unter verschiedenen Aspekten – unter anderem aus der Sicht der Geschichte, der Philosophie, der Medizin, der Psychologie, der Religion, der Unternehmensführung – und ergänzen dies mit sehr persönlichen Muße-Erfahrungen von Menschen und praktischen Übungen für den Alltag.
Kristin Rotter ist die bei Piper zuständige Lektorin. Sie hat sich schon lange ein Buch über dieses Thema gewünscht und das Projekt im letzten Jahr engagiert voran getrieben
Wieso hat sich der Piper-Verlag ein Buch über die Muße gewünscht?
Weil über „Muße“ und „Achtsamkeit“ so viel geredet wird– aber worum es eigentlich geht, das scheint oftmals nicht klar. Es gibt viel Interesse an dem Thema, aber wenig Wissen, das ruft doch geradezu nach einem Buch, oder? Deshalb möchten wir dem Leser eine erste Orientierung bieten. Schließlich sind die Möglichkeiten, Muße zu erfahren und im Alltag zu verankern, viel zahlreicher als die momentane Konzentration auf fernöstliches Denken, Achtsamkeitspraktiken und Yoga erahnen lässt.
Tun wir uns mit der Muße so schwer, dass wir dazu eine Anleitung brauchen?
Wirkliche Muße zu finden ist in der Tat nicht so einfach. Aber ich denke, dass „Vom Glück der Muße“ weniger eine konkrete Anleitung sein will als vielmehr eine Anregung: Wir als Menschen sind ja so verschieden, dass es den einen Weg zur Muße nicht geben kann. Für den einen mag der spirituelle Aspekt ein ganz entscheidender sein. Vielleicht hilft es ihm, sich gelegentlich aus dem gewohnten Umfeld zurückzuziehen und Stille zu erfahren. Für den anderen geht es darum, seine Grenzen am Arbeitsplatz neu zu definieren und seine persönliche Work-Life-Balance zu finden. Oder achtsamer auf den eigenen Körper zu hören und zu fragen: Was braucht der jetzt eigentlich konkret? Vielleicht einfach nur mehr Schlaf statt noch eine Tasse Kaffee?
Können Sie schon ein wenig über die Inhalte verraten?
Wie gesagt, „Vom Glück der Muße“ eröffnet ein breites Spektrum an Möglichkeiten, wie Menschen Muße erfahren können. Es macht uns bewusst, dass wir Muße nur erlangen, wenn wir alle unserer Bedürfnisse – seien sie geistiger, seelischer, spiritueller oder körperlicher Art – erspüren und wahrnehmen. Daraus erwachsen Fragen, die jeder für sich persönlich beantworten kann: Was bedeutet Muße für mich selbst? Wie kann ich achtsamer werden im Umgang mit meinem Partner, mit den Menschen, die ich liebe? Auf welche Stress-Signale muss ich achten, um bei aller Begeisterung für meine Aufgaben nicht krank zu werden?
An wen richtet sich dieses Buch?
Aus unserer Sicht ist es ideal für alle, die im Alltag nach Inseln suchen, auf denen sie zur Ruhe kommen und Gelassenheit, Lebensfreude und Kreativität tanken können. Wer würde sich eine solche Insel nicht wünschen?
Was macht Anselm Bilgri als Autor zu diesem Thema interessant?
Wir halten Anselm Bilgri für einen ungemein glaubwürdigen Absender, denn mit seiner Biografie steht er weniger für eine bestimmte „Schule“ der Muße, sondern vor allem für gelebte Erfahrung. Man könnte es auch so sagen: Es braucht nicht noch eine neue Theorie, die uns wieder zu uns selbst bringen will, sondern jemanden, der das jahrhundertelang gesammelte Wissen für unsere moderne Zeit interpretiert und vermittelt. Deshalb haben wir uns als Verlag an Anselm Bilgri gewandt und sind natürlich hocherfreut und dankbar, ihn und seine Mitstreiter für dieses spannende Projekt gewonnen zu haben.
Kommentare
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.