„Anhand der ersten Rückmeldungen und Reaktionen der Fernseh,-Radio- und Zeitschriftenredaktionen, die das Buch vorab zum Lesen bekommen haben, kann man ablesen, dass ich hier zum Teil sehr weit oder über die Grenzen gegangen bin.“ sagt Jan Bredack, Gründer der Vegan-Supermärkte über sein Projekt „Buch“. Mehr über die Entstehung von „Vegan für alle“.
»Heute ist es soweit und meine Spannung steigt! Vor 12 Monaten begann mein Projekt Buch, nachdem der Piper Verlag auf mich zukam und mir diese Idee schmackhaft gemacht und „verkauft“ hat. Eine Idee, von der ich anfangs überhaupt nicht begeistert war und die mich in den letzten Monaten mehr gefordert hat, als mir das lieb war.
Neben dem Zeitinvest, hat mich die Zeitreise beim Schreiben an Punkte in meinem Leben gebracht und mit Themen konfrontiert, die ich gerne tief vergraben und von alleine nie angepackt hätte. Im Rückblick hat mir diese Konfrontation geholfen und zusammen mit meinem Ghostwriter Helmut habe ich einige Themen aufarbeiten können.
Es ist ein riskantes Unterfangen und auch wenn auf Anraten der Rechtsanwälte des Verlages einige Kapitel komplett gestrichen oder Passagen sowie Namen geändert wurden, enthält dieses Buch sehr viel Sprengstoff und ich gebe einen sehr tiefen Einblick in mein privates Leben.
Anhand der ersten Rückmeldungen und Reaktionen der Fernseh,-Radio- und Zeitschriftenredaktionen, die das Buch vorab zum Lesen bekommen haben, kann man ablesen, dass ich hier zum Teil sehr weit oder über die Grenzen gegangen bin. Ich wollte ein authentisches Bild zeichnen und mir wird erst jetzt mehr und mehr bewusst, was ich damit auslösen und welche Konsequenzen das für mein Leben haben kann.
Ich hoffe, dass meine eigentliche Motivation und das Ziel, mit meiner Geschichte und meinem Leben im Rückspiegel, Menschen, die so leben, wie ich es getan habe, zu erreichen, Ihnen kleine Denkanstöße und meiner veganen Lebensweise zumindest etwas Aufmerksamkeit und eine Chance zu geben, nicht auf der Strecke bleiben und überschattet werden von Detaildiskussionen über oder aus meiner Geschichte.«
Kommentare
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.