Tod im Spiel
Tödliches Doping im Profifußball
Die Kardiologin Sara Zuckerman und ihr Ex-Kollege Ola Farmen sind einem Dopingskandal im Profifußball auf der Spur. Als sich Zuckerman dann auch noch für die Hintergründe eines Kunstraubs interessiert, wird sie von ihrer Vergangenheit eingeholt. Dabei spielt der israelische Nachrichtendienst Mossad eine wichtige Rolle.
„Das ist mein Club. Wenn ich sage, dass er weg muss, muss er weg!“ Najib Aysha
Nach dem Abpfiff eines Champions-League-Endspiels im Londoner Wembley-Stadion hat die norwegische Kardiologin Sara Zuckerman unfreiwillig einen weltweit beachteten Auftritt: Sie rettet einem Fußballspieler auf dem Feld das Leben, der plötzlich mit einem Herzstillstand zusammengebrochen ist. Als Dank lädt sie der charismatische Najib Aysha, Inhaber eines Londoner Fußballclubs der Premier League und früherer Arbeitgeber des erkrankten Spielers, in sein luxuriöses Anwesen ein.
Tödliche Dosis
Dort erfährt Sara, dass der schwerreiche britische Finanzmagnat mit libanesischen Wurzeln vor vielen Jahren zu Hause einem schweren Raubüberfall zum Opfer fiel, der nie aufgeklärt wurde. Mehrere wertvolle Kunstgemälde verschwanden für immer aus seinem Besitz. Einer der Täter kam dabei ums Leben. Eben diesen erkennt die Ärztin als früheren Patienten wieder. Ein Agent des israelischen Nachrichtendienstes hatte sich im Krankenhaus bei ihr nach ihm erkundigt. Saras Neugier ist geweckt. Steckt vielleicht der Mossad hinter dem Diebstahl?
Schicksalhaftes Treffen
Während die Ärztin noch über einen möglichen Zusammenhang grübelt, konfrontiert sie ihr ehemaliger Kollege Ola Farmen mit einem ungeheuren Verdacht: Als Teil des medizinischen Teams von Ayshas Fußballclub ist er auf Leistungsdaten einiger Spieler gestoßen, die auf systematisches Doping im Training hindeuten. Außerdem häufen sich Zahlen von Spielern des Vereins, die über Herzprobleme klagen, plötzlich mit Herzstillstand zusammenbrechen oder daran sterben. Sind Nebenwirkungen eines unerlaubten Dopingmittels der Grund dafür? Steckt der ehrgeizige Trainer des Clubs hinter diesem möglichen Betrug? Oder ist Najib Aysha als Eigentümer des Clubs sogar in die lebensgefährlichen Machenschaften verstrickt? Gemeinsam versuchen die beiden Ärzte den undurchsichtigen Machenschaften des Vereins auf die Spur zu kommen. Doch sie haben nicht mit der Skrupellosigkeit ihrer Gegner gerechnet. Zu allem Überfluss steht Sara auf einmal wieder dem ihr bekannten Agenten des Mossad gegenüber – eine Begegnung, die sie an den Rand des Zusammenbruchs bringt. Am Ende muss Sara alles auf eine Karte setzen, um die Hintergründe des Kunstraubs aufzuklären und Ola und seiner Familie „das Leben zu retten“.
Kommentare
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.