Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Montag, 28. Oktober 2013 von Kathrin Tempel


Historische Hintergründe zu „Holunderliebe“

Natürlich kann die „Holunderliebe“ nicht exakt die Geschehnisse auf der Reichenau des 9. Jahrhunderts nacherzählen – sehr vieles ist historisch auch umstritten.

Unstrittig ist allerdings, dass Walahfrid Strabo dort erst als Mönch und einige Jahre später als Abt lebte. Ebenso sicher ist, dass Walahfrid mit dem „Hortulus“ wohl die erste Anleitung für den Anbau eines Kräutergartens in unserem Kulturkreis geschrieben hat, die später mit dem „St. Galler Klosterplan“ zu einer verbindlichen Vorlage für die Benediktinerkloster der nächsten Jahrhunderte wurde.


Kommentare

Kommentieren Sie diesen Beitrag:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben und müssen ausgefüllt werden.