Europa

Erschienen am : 17.09.2012
Auf einem Parkplatz an der Jannowitzbrücke wird die Leiche einer jungen Frau gefunden – das jüngste Opfer eines Berliner Serienmörders. Während die Ermittlungen auf der Stelle treten, befasst sich Kommissar Michael Schöne mit der Familie der Toten. Wissen die trauernden Angehörigen mehr über die Tat, als sie zugeben wollen? Erst spät entdeckt Schöne die wahren Zusammenhänge. Wird er den nächsten Mord noch abwenden können?

Erschienen am : 17.09.2012
Unbeirrt treibt Michael Sonntag durch seine Tage, sein Körper zeigt erste Gebrauchsspuren, und die großen Gedanken machen gewöhnlich einen Bogen um ihn. Entgegen den Erwartungen, die seine Umwelt an ihn stellt, verweigert Sonntag gern jede daseinserhaltende Tätigkeit. Nur seinem Freund Novak gelingt es hin und wieder, ihn mit hirnrissigen Geschäftsideen aus der Reserve zu locken. Und natürlich Marion Vossreuther, der Servicekraft aus dem Handyladen, die einen ganz eigenen Reiz auf ihn ausübt. Entschlossen geht Rocko Schamonis Held Sonntag den Erfordernissen des Lebens aus dem Weg. Und dabei fordert der Irrsinn unserer Existenz seine Unerschrockenheit und seinen Witz öfter heraus, als ihm lieb sein kann.

Erschienen am : 17.09.2012
Hochbegabt, hochsensibel, medial – und für die Welt nicht zu gebrauchen. So stellt sich die junge Charlie dar, als sie zufällig in ein tibetisches Kloster im Himalaja gerät. Dort stürzt sie in einen Prozess tief greifender Wandlung, heraus aus ihrer inneren Einsamkeit und Selbstentfremdung, um endlich in Freundschaft mit sich selbst leben zu können.

Erschienen am : 17.09.2012
Stuttgart, anno 2010: Ein Archäologe wittert die große Chance bei Probebohrungen im Schlossgarten. Einen Durchschnittsbürger macht die Wut über die Mächtigen zum Scharfrichter. Ein Münchner Kommissar kehrt – widerwillig, aber auf der Spur eines heiklen Falles – in seine schwäbische Heimatstadt zurück. Und ein rätselhafter Hund, der eigentlich nur sitzen kann. Sie alle führt das Schicksal mitten in die Bodenlosigkeit eines umkämpften Großprojekts …

Erschienen am : 17.09.2012
Viele Männer stehen unter hohem Erwartungsdruck oder sind verunsichert. Sie suchen ein neues Männerbild, das all ihren Qualitäten – als Partner, Liebhaber, im Job – gerecht wird. Der Schlüssel liegt in einer veränderten Einstellung zur eigenen Sexualität. In erfrischend ungezwungenem Ton führen die Autoren durch die verschiedenen Lebensalter und zeigen, welche Stärke aus dem bewussten Umgang mit der eigenen Männlichkeit gewonnen werden kann.

Erschienen am : 17.09.2012
Diese sechs Vorlesungen, die Karl Jaspers 1947 in Basel hielt, bilden eine wichtige Ergänzung zu seinen großen Werken. In ungemein klarer Konzeption umreißen sie das Verhältnis der Philosophie zum metaphysischen Glauben und seinen Entartungen wie Dämonenglaube und Nihilismus. Gleichzeitig vermitteln sie in sehr konzentrierter Darstellung die Ausgangspunkte und den Grundgehalt des Jaspers’schen Denkens.

Erschienen am : 17.09.2012
Jaspers’ Schrift „Die Schuldfrage“, 1945 konzipiert, erschien schon 1946, als zum ersten Mal die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschland dem ganzen Volk offenbar wurden. Sie versuchte – unerbittlich und ohne Selbstgerechtigkeit – Nachdenken zu üben, als Entsetzen und Scham in Ratlosigkeit, Schweigen, verborgene Wut umschlugen. Diese Positionsbestimmung von Karl Jaspers war eine erste Antwort auf die These der Siegermächte von der deutschen Kollektivschuld.

Erschienen am : 17.09.2012
Karl Jaspers hat vor über dreißig Jahren in einem Vortragszyklus die Welt des philosophischen Denkens in einfachen Schritten entfaltet – und mit der vorliegenden Buchfassung eine dauerhafte und gar nicht beschwerliche Schule des philosophischen Denkens hinterlassen. Die Themenbereiche sind der Kosmos und das Leben, Geschichte und Gegenwart, das Wissen des Menschen, die Frage nach dem Menschen, die politische Diskussion, der Mensch in der Politik, Erkenntnis und Werturteil, Psychologie und Soziologie, die Öffentlichkeit, die Chiffren des Menschen, die Liebe, der Tod, die Philosophie in der Welt. Bei jedem Thema geht er von Realitäten des Lebens aus, um von daher zum Grund der Dinge zu finden. Jaspers gibt Denkanstöße, keine endgültigen Antworten – diese muß jeder für sich selber finden.

Erschienen am : 17.09.2012
Dieses Hauptwerk von Karl Jaspers führt von den Anfängen philosophischen Denkens über das Mittelalter bis hinein in die Neuzeit und gibt, von Gestalt und Werk des einzelnen Denkers ausgehend, eine umfassende, in ihren Deutungen von der Persönlichkeit des Autors geprägte Weltgeschichte der Philosophie. Es setzt Grundsteine der historisch-philosophischen Entwicklung und ist zugleich einführendes Lehrbuch wie auch philosophisches Lesebuch. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges begann Karl Jaspers, für den von jeher die Geschichte der Philosophie untrennbar verbunden ist mit den Gestalten der großen Philosophen, mit den Ausarbeitungen zu diesem Werk. Es geht ihm darum, von unserer Zeit her, aus der Sicht des heutigen so sehr fragwürdig gewordenen Daseins die Weltbilder der großen Denker neu zu sehen und sie fruchtbar zu machen für die Bewältigung dessen, was uns aufgetragen ist. Um die Geschichte der Philosophie in ihren entscheidenden Kräften zu neuer, lebendiger Wirksamkeit zu bringen, führt Jaspers den Leser in souveräner geistiger und auch sprachlicher Meisterung des fast unübersehbaren Stoffes zur persönlichen Begegnung mit den Philosophen selbst.
...
...