Europa

Erschienen am : 24.09.2013
Wohin soll die letzte große Reise gehen? Der 78-jährige Ted Simon entscheidet sich für die Britischen Inseln und kehrt damit zu seinen Wurzeln zurück: in die Metropole London, wo er als Kind die Nachkriegszeit erlebte und im Doppelstockbus zu seiner ersten großen Liebe fuhr. Nach Cardington, das eng mit seiner Leidenschaft für das Schreiben und für Motorräder verbunden ist, und Manchester, wohin er als junger Mann per Anhalter gelangte. Wie ein Wandervogel zieht der Autor durchs Land bis nach Belfast und besucht alte Freunde und vertraute Orte, kommt durch abgelegene Landstriche und große Industriezentren und gewinnt mit seiner Offenheit die Menschen für sich. Ein sehr persönliches Abenteuer, das vom Glück der Freiheit kündet.

Erschienen am : 17.09.2013
„Ein äußerst lesenswertes Anti-Helden-Epos.“ Süddeutsche Zeitung Auf den legendären Wettfahrten zu beiden Polen spielte er eine Schlüsselrolle – und ist heute ein Unbekannter: Hjalmar Johansen. Während Fridtjof Nansen mit seinem Vorstoß den Nordpol Weltruhm erlangte, Roald Amundsen zum Eroberer des Südpols aufstieg, blieb Johansen als dritter Mann im Abseits. Wer war der exzellente Sportler, dessen Loyalität sogar die Expeditionsleiter bloßstellte? In Reinhold Messners Einfühlung in die Schattenseiten eines Abenteurerlebens wird der Wettlauf zu den Polen zur zeitlosen menschlichen Tragödie.

Erschienen am : 17.09.2013
Éibhear der Blaue ist ein mächtiger, wunderschöner und eitler Drache, der davon überzeugt ist, dass die Welt ihm gehört. Einschließlich Izzy, eine ebenso impulsive und streitlustige Menschenkriegerin, welche jeden Aspekt ihres Leben selbst bestimmt: sowohl welche Waffe sie trägt als auch welchen Liebhaber sie sich nimmt. Und natürlich lässt die sich höchst ungern von dem verliebten Drachen beschützen, besonders wenn sie gerade auf einer wichtigen Mission unterwegs ist. Éibhear wird noch so manche romantische Erniedrigung erdulden müssen, bis er die Flügel spreizen und sich mit Izzy in ungeahnte Höhen erheben kann …

Erschienen am : 17.09.2013
London, September 1919: Der junge Tristan Sadler steigt in einen Zug. Er fährt nach Norwich, um sich dort mit Marian Bancroft, der Schwester seines toten Kameraden Will, zu treffen. Will und Tristan waren Freunde, die Seite an Seite im Ersten Weltkrieg gekämpft haben – bis Will eine folgenschwere Entscheidung traf, die er für den Rest seines Lebens bereuen sollte ...

Erschienen am : 17.09.2013
Wie können wir uns in der Hektik des Alltags vor Ablenkungen schützen? Wie schaffen wir es, unsere Aufmerksamkeit zu bündeln und ganz bei der Sache zu sein? Die renommierte Autorin Verena Steiner präsentiert in ihrem Buch eine Fülle neuer Ideen, wie wir durch verbesserte Konzentration unsere Leistung optimieren können. Ihre Anregungen sind praxisnah, erprobt und sofort umsetzbar. Eine wahre Fundgrube für alle, die konzentrierter und effizienter lernen und arbeiten wollen.

Erschienen am : 17.09.2013
Ihre Patienten sind ohne Ausnahme unbekleidet, treten nach ihr und bringen Astrid Brandl regelmäßig in „beschissene“ Situationen. Doch es muss schon mehr passieren, damit die Tierärztin aus den Gummistiefeln kippt. Zwischen Milchkuh und Miezekatze erlebt sie tierische Geschichten - da kann es schon mal passieren, dass man bei einer Grippe aus Verzweiflung die Schweinemedizin schluckt …

Erschienen am : 17.09.2013
Ein Großteil der deutschen Nachkriegskinder ist ins Leben hineingeprügelt worden. Doch wie konnte es sein, dass Schläge mit Teppichklopfer, Kochlöffel und Rohrstock in der Schule und zu Hause völlig üblich waren? Und was wurde aus diesen Kindern, die in der Gewissheit aufwuchsen: Ich bin ein Nichts, ich gehöre bestraft? Ingrid Müller-Münch spürt diesen Fragen nach und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur gegenwärtigen Erziehungsdebatte.

Erschienen am : 17.09.2013
Ein prophetischer Obdachloser, eine todessüchtige Mutter und eine scharf schießende Schneekanone – Restaurator Willibald Adrian Metzger ermittelt wieder. Begleitet von seiner furchtlosen Herzdame Danjela Djurkovic steigt er in die eisigen Höhen eines Skiörtchens – und kommt dort gewaltig ins Rutschen. Schuld daran ist weniger sein unausgereiftes sportliches Talent als vielmehr sein tiefer Blick in die menschlichen Abgründe …

Erschienen am : 17.09.2013
Karl Jaspers' Programm einer „Weltgeschiche der Philosophie“ erschöpfte sich keineswegs in dem bereits umfassenden Konzept seiner „Großen Philosophen“. Vielmehr wird deutlich, dass Jaspers neben einer Geschichte der „philosophierenden Persönlichkeiten“ auch eine Weltgeschichte der „Denkformen“ und der „philosophischen Gehalte“ schreiben wollte. In seiner „Einleitung“ entwickelte Jaspers die Grundzüge dieses Gebäudes, das er nicht vollenden konnte.
...
...