
Verlagsleben: Am Donnerstag, 03. Mai 2012 von Kornelia Holzhausen
Digitale Woche bei Piper: Aus der Praxis für die Praxis
Um den Herausforderungen mit den Neuen Medien zu begegnen, fand im Piper Verlag vom 23. bis 27. April die Digitale Woche statt.Von Montag bis Freitag gaben jeden Vormittag zwei Stunden lang Kollegen und eingeladene Gäste Einblicke in ihre tägliche Arbeit mit eBooks und der digitalen Welt. Die Teilnahme war allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Piper Verlages offen. Im Schnitt nahmen täglich zwischen 30 bis 40 Kolleginnen und Kollegen teil.
Am Montag eröffneten Hans-Joachim Hartmann und Kornelia Holzhausen die Digitale Woche mit einem kurzen Überblick über den eBook-Markt und zeigten anhand von Zahlen, dass dieser zwar noch ein kleiner, jedoch stetig wachsender Markt ist. 2011 lagen die Umsätze in Deutschland erst bei 1%, in Amerika dagegen bei 17% und in England bei 12%.
Markus Dockhorn (Herstellung/Piper) präsentierte ausgewählte Piper eBooks sowie außergewöhnliche Produkte anderer Verlage. Philip Laubach-Kiani (Lektorat/Piper) und Robert Jacobi (The Nunatak Group) erzählten aus dem Alltag von Lektor und Autor bei eOnly-Projekten. Robert Jacobi zeigte diverse Self-Publishing Tools und fragte provokant, warum ein Autor bei rein digitalen Produkten noch einen Verlag bräuchte? Dies war Anlass für eine spannende Diskussion.
Am Dienstag berichtete Annette Sabelus (Rechte/Bonnier Media) aus ihrem Abteilungsalltag, den Herausforderungen mit dem internen Workflow und den oft schwierigen Konditionsverhandlungen mit Autoren. Lena Wilts (Herstellung/Piper) und Dieter Duday (Clausen&Bosse) gaben Einblicke in ihren Arbeitstag und den häufig auftauchenden Schwierigkeiten, ein Printprodukt produktionstechnisch in ein hochwertiges eBook umzusetzen.
Der Fokus am Mittwoch lag auf dem Verkauf. Christiane Bauer (Vertrieb/Piper) informierte über die zunehmende Bedeutung von ONIX-Meldungen, Sebastian Braun von KN Digital erklärte, wie unsere digitale Auslieferung funktioniert und gab einen kurzen Einblick ins Digital Rights Management (DRM). Andreas Wetekam (Verkauf/Piper) berichtete über Kundenentwicklungen und -wünsche und zeigte, welche Verkaufsaktivitäten Piper in diesem Bereich bereits unternommen hat.
Der Donnerstag wurde von Barbara Ostrup (Online-Marketing/Piper) eingeleitet, die über die Bedeutung von Social Media referierte. Im Anschluss berichtete Karla Paul (LovelyBooks) überneue Entwicklungen in den Bereichen Social Reading und eBooks. Leider musste der geplante Vortrag von Johannes Boie (SZ-Digital) ausfallen, er wird aber zeitnah nachgeholt.
Die Digitale Wocheendete am Freitag mit einem ausführlichen Vortrag über Piraterie von Katja Nikolaus (Anwaltskanzlei Waldorf-Frommer). Abschließend referierte Frank Ladd (Bonnier Media) zu den Herausforderungen bei Vertragsverhandlungen mit großen Plattformen und gab einen kurzen Ausblick auf zukünftige Bonnier-Aktivitäten.
So ging eine interessante und erfolgreiche Woche zu Ende, in der Piper in die digitale Zukunft investiert hat. Denn die könnte wie folgt aussehen:
Kommentare
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.