Lesen Sie hier eine Zusammenfassung des Nachfolgers von „Die Welt ohne uns“ mit den wichtigsten Fakten und Ergebnissen von Alan Weisman.
Jeden 4 ½ Tag gibt es eine Million mehr Menschen auf der Erde. Wenn das Wachstum ungehemmt so weitergeht wie bisher, wird in der Mitte dieses Jahrhunderts die Weltbevölkerung um die Hälfte der jetzigen Zahl auf 9 bis 10 Milliarden anwachsen.
Immer mehr Menschen produzieren immer mehr Müll, verbrauchen mehr Ressourcen und stoßen mehr CO₂ aus. Bisherige Versuche, die großen Umweltkatastrophen abzuwenden, indem wir den Konsum einschränken und auf erneuerbare Energien umsteigen, kommen gegen die Folgen einer stetig wachsenden Bevölkerung nicht an.
Können wir den zeitlichen Wettlauf noch gewinnen? Nicht, wenn wir so weiterwachsen wie bisher!
Alan Weisman hat über 20 Länder bereist und zeigt sehr lebendig:
- das Paradox, warum die „Grüne Revolution“, die Erfindung von Düngemitteln etc. letztendlich mehr hungernde Menschen hervorbringt (heute ca. eine Milliarde Menschen).
- wie sich in den unterschiedlichsten Ländern das Problem der Überbevölkerung manifestiert und wie menschliche Eingriffe in die Natur den Lebensraum sowie die Versorgung der dort lebenden Menschen nachhaltig verändern.wie in den verschiedenen Ländern und Kulturen damit umgegangen wird: mit welchen Initiativen z.B. Uganda oder Thailand versuchen das Bevölkerungswachstum zu stoppen.
- wie schwierig es ist, in bestimmten Kulturen, z.B. bei orthodoxen Juden, in Libyen, Pakistan oder Nigeria Familienplanung einzuführen, wie es aber dennoch in verschiedenen Initiativen gelingen kann. Die erstaunlich fortschrittliche Familienpolitik im Iran oder wie in einem katholisch geprägten Land wie den Philippen Familienplanung eher geheim stattfindet. Die Auswirkungen und Erkenntnisse der Ein-Kind-Politik in China.
- was passiert in Ländern mit dem umgekehrten Problem der schrumpfenden Gesellschaft, wie in Europa oder Japan? Hier geht es um die wichtige Frage, wie Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren kann.
Es gibt laut Weisman zwei Optionen mit der derzeitigen Entwicklung des exponentiellen Bevölkerungswachstums umzugehen:
Option 1: Entweder wird die Natur es selbst richten in Form von Hungersnöten, Wassermangel, klimatischen Katastrophen, Seuchen oder Kriegen, in denen um die verbleibenden Ressourcen gekämpft wird.
Option 2: Wir entscheiden, unser Wachstum ab sofort selbst zu regulieren, wodurch wir den Planeten und damit unseren einzigen Lebensraum retten. Das Buch ist ein Plädoyer für diese, letztlich humanere Lösung.
Wir können es uns nicht mehr leisten, dieses Thema zu ignorieren. Alan Weisman zeigt in seinem faszinierenden globalen Kaleidoskop die Herausforderungen und Chancen für eine Zukunft der Erde.
Kommentare
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.