Winterschwimmen
Wieso uns kaltes Wasser gesünder und glücklicher macht
„Das Buch funktioniert lehrreich, ohne dass man mit Wissenschaft erschlagen wird. Und es funktioniert wie die von allen Seiten beleuchtete Tätigkeit selbst: als ein Schub von Endorphinen gegen die mögliche (Winter-)Depression.“ - Salzburger Nachrichten
Winterschwimmen — Inhalt
Der Kältekick, der heilt und stärkt
Ob im See, im Fluss oder im Meer: Nichts geht über Schwimmen in der freien Natur. Aber zur kalten Jahreszeit ins eiskalte Wasser tauchen? Den Gedanken finden viele wohl erst einmal absurd. Doch immer mehr Studien belegen, dass sich Winterschwimmen und Eisbaden positiv auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden auswirken. Eine nicht unwesentliche Rolle spielt dabei das braune Fettgewebe, welches durch den Kontakt mit Kälte stimuliert wird und krankhaftem Übergewicht und Diabetes Typ 2 entgegenwirken kann.
Die dänische Wissenschaftlerin Susanna Søberg führt uns Schritt für Schritt ins kühle Nass und erklärt, was sich im Körper währenddessen abspielt. Sie legt dar, was es zu beachten gilt, wann, wie und wo wir am besten loslegen, und nimmt jedem, der sich noch ziert, die letzte Scheu vor dem kalten Sport.
Gesundheitsbooster Winterschwimmen:
- Gut für Kreislauf, Herz, Lunge und Haut
- Stärkung des Immunsystems
- Stoffwechsel und Fettverbrennung werden angekurbelt
- Wirkt vorbeugend gegen Diabetes Typ 2
- Endorphinschub gegen Winterdepressionen
Leseprobe zu „Winterschwimmen“
Winterschwimmen durch die Jahrhunderte
„Nichts brennt wie die Kälte!“
George R. R. Martin,
Autor von Das Lied von Eis und Feuer
1
Über die Jahrhunderte hinweg ist kaltes Wasser mit seinen wohltuenden, aber auch schädlichen Eigenschaften sowohl Freund als auch Feind der Menschheit gewesen. Sich für die Wirkung kalten Wassers zu interessieren, ist also nichts Neues.
Laut Hippokrates, der im 5. Jahrhundert vor Christus lebte, ließ sich durch Wassertherapie Gewalttätigkeit vermindern, und der dritte amerikanische Präsident Thomas Jefferson, der von 1743 bis 1826 [...]
Winterschwimmen durch die Jahrhunderte
„Nichts brennt wie die Kälte!“
George R. R. Martin,
Autor von Das Lied von Eis und Feuer
1
Über die Jahrhunderte hinweg ist kaltes Wasser mit seinen wohltuenden, aber auch schädlichen Eigenschaften sowohl Freund als auch Feind der Menschheit gewesen. Sich für die Wirkung kalten Wassers zu interessieren, ist also nichts Neues.
Laut Hippokrates, der im 5. Jahrhundert vor Christus lebte, ließ sich durch Wassertherapie Gewalttätigkeit vermindern, und der dritte amerikanische Präsident Thomas Jefferson, der von 1743 bis 1826 lebte, schwor auf die gesundheitsfördernde Wirkung der kalten Fußbäder, die er sechzig Jahre lang jeden Morgen nahm.
Größtenteils stützte sich der Glaube an den heilsamen Effekt kalten Wassers jedoch auf anekdotische Belege. Man nahm an, dass kaltes Wasser bestimmte physiologische Reaktionen hervorrufen und das biochemische Umfeld in unserem Körper positiv beeinflussen könne. Bereits vor Herannahen der modernen Wissenschaft gab es die Auffassung, dass sich akute physiologische Veränderungen einstellten, wenn der Körper kaltem Wasser ausgesetzt würde, und dass eine Wiederholung des Vorgangs eine physiologische Anpassung herbeiführte, die verschiedenste gesundheitsfördernde Auswirkungen mit sich brächte.
Der Einzug der Wissenschaft
Beeinflusst von der griechischen Mythologie lernten die Menschen im Mittelalter nicht schwimmen und waren daher nicht fähig, den Styx zu überqueren und ins Reich der Toten zu gelangen. Stattdessen musste die Familie bezahlen, damit dem Toten das Überqueren des Styx gewährt wurde. Im Jahr 1538 veröffentlichte der Schweizer Humanist und Lehrer für alte Sprachen Nikolaus Wynmann in Augsburg das erste Buch über das Schwimmen: Der Schwimmer oder Die Kunst des Schwimmens. Darin spricht er sich dafür aus, schwimmen zu lernen und so die Zahl der Todesfälle durch Ertrinken zu verringern. Dieser Standpunkt nahm die pragmatischere Einstellung moderner Wissenschaft zum Aufenthalt im Wasser voraus.
Im Dezember 1790 wurde der schottische Arzt James Currie Zeuge, wie ein amerikanischer Segler kenterte und kein einziges Crewmitglied gerettet werden konnte. Die gesamte Besatzung starb an Unterkühlung, da die Temperatur des Wassers 5 °C betrug. Dieses Erlebnis veranlasste Currie dazu, die ersten wissenschaftlichen Experimente zu den Auswirkungen kalten Wassers auf den menschlichen Organismus durchzuführen. Er kam als Erster zu dem Schluss, dass kaltes Wasser das zentrale Nervensystem stimuliert. Weiterhin untersuchte er, ob sich durch Kälte Fieber heilen ließ. Im Jahr 1777 befand er sich an Bord eines Schiffes vor Jamaika und bekam Fieber. Er beschrieb sein Erlebnis folgendermaßen:
Am 9. September um drei Uhr nachmittags, nachdem ich die notwendigen Anweisungen erteilt hatte, entledigte ich mich aller meiner Kleider und hüllte mich in einen Umhang, bis ich mich auf Deck begab und dann auch diesen ablegte. Dann ließ ich mich mit drei Eimern kalten Salzwassers übergießen. Das war ein richtiger Schock, brachte aber auch sofortige Erleichterung. Die Kopfschmerzen und die anderen Qualen ließen direkt nach, gefolgt von leicht glühender Haut und Diaphorese [leichte Schweißabsonderung]. Gegen Abend drohten die Fiebersymptome jedoch zurückzukehren, und ich musste noch einmal auf dieselbe Methode zurückgreifen, die dieselbe gute Wirkung hatte. Jetzt aß ich wieder mit Appetit und konnte zum ersten Mal wieder eine Nacht gut schlafen.
James Currie, 1797
Später wurde diese Methode verworfen und ausdrücklich für kontraindiziert erklärt. Neben seinen Fieberexperimenten führte Currie sein Leben lang Temperaturversuche durch und dokumentierte viele andere Wirkungen des kalten Wassers, die wir heute positiv beurteilen.
Freiwasserschwimmen damals und heute
Bereits 1750 gaben die Regierungen mehrerer nordeuropäischer Küstennationen Empfehlungen in Bezug auf das Baden in und das Trinken von Meerwasser zur Behandlung verschiedener Krankheiten ab. (Heute wissen wir, dass die Einnahme von Meerwasser wegen des hohen Salzgehaltes zu Erbrechen führen kann, weil das Salzwasser im Magen einen osmotischen Effekt erzeugt. Diese Kur wird also nicht sonderlich angenehm gewesen sein, und man kann nur hoffen, dass die Empfehlungen recht rasch zurückgenommen wurden.) Der Winter galt als die beste Jahreszeit zum Schwimmen. Die Begeisterung für das Meerbaden erreichte im späten 18. Jahrhundert mit der Erfindung des Badeanzugs und der Badekarre ihren Höhepunkt. Letztere ermöglichte es insbesondere Frauen, die Kleider zu wechseln und sich dann direkt ins Wasser zu begeben. Die kleinen hölzernen Konstruktionen besaßen Räder, ein Dach und Türen an beiden Enden. Später wurden sie von unbeweglichen Badehütten am Strand abgelöst, die sich heutzutage oft durch ihre hellen, schönen Farben auszeichnen. Sie werden immer noch als Umkleidekabinen von Menschen jeglichen Geschlechts genutzt.
Im 18. Jahrhundert ließ zudem der Glaube an die heilsamen Eigenschaften des Schwimmens neue Ferienorte an der Küste entstehen. Um der Gefahr durch Ertrinken vorzubeugen, wurden Rettungsschwimmer angestellt. Den modernen Trend des Freiwasserschwimmens leitete vermutlich Lord Byron ein, der am 3. Mai 1810 die Dardanellen von Europa nach Asien durchschwamm. Auch heute, 200 Jahre später, tun es immer noch Schwimmbegeisterte dem Dichter in eiskaltem Wasser gleich. Ganz allgemein lässt sich ein zunehmendes Interesse an Wettkämpfen in offenen und kalten Gewässern wie Eisschwimmen, Marathonschwimmen und Triathlons feststellen. Winterschwimmen oder Winterbaden, das von allen Altersgruppen praktiziert wird, hat hingegen keinen Wettkampfcharakter und dient anderen Zwecken. Es ermöglicht Selbstbesinnung, Meditation, Geselligkeit und gesteigertes Wohlbefinden. Die wachsende Zahl an Winterschwimmer*innen und die verschiedenen Methoden, sich kaltes Wasser zunutze zu machen, haben wiederum ein erhöhtes Interesse für die Forschung über den physiologischen und psychologischen Nutzen dieser Tätigkeit zur Folge.
Für viele Menschen bedeutet Winterbaden eine mentale Auszeit, die noch dazu gesund ist und ein Gefühl von Empowerment mit sich bringt. Das Leben vieler ist von neuer Technologie geprägt, und unser Gehirn ist rund um die Uhr online. Eine kleine Auszeit stellt ein Geschenk für Körper und Seele dar. Diese Auszeit kann aus Sport bestehen, aber auch aus einer extremen körperlichen Aktivität wie dem Winterbaden, wobei sich das Gefühl von Zen und Ruhe durch einen anschließenden Saunabesuch noch steigern lässt. In diesem Buch mache ich dich mit der Praxis, der Theorie und den Geschichten drum herum vertraut und bemühe mich, die Zusammenhänge zwischen all diesen Aspekten aufzuzeigen.
Wozu im Winter schwimmen gehen
„Lass uns den Winter lieben,denn er ist der Frühling des Genies.“
Pietro Aretino, Schriftsteller
2
Abgesehen von Singapur besitzt mein Heimatland Dänemark im Verhältnis zu seiner Fläche die längste Küste der Welt. Kein Ort in Dänemark liegt weiter als fünfzig Kilometer vom Meer entfernt. Hinzu kommen die vielen großen Binnenseen, die uns ebenfalls das Winterschwimmen ermöglichen – ein großer Segen.
Viele Winterschwimmer*innen leben in der Nähe von Gewässern, haben das Wasser gewissermaßen in den Genen, und sind sehr naturverbunden. Durch diesen leichten Zugang ist, zumindest in Dänemark, das Winterschwimmen weder kostspielig noch zeitaufwendig.
Immer mehr Menschen sind sich der positiven Wirkung kalten Wassers bewusst, und die Wartelisten der Winterbadeklubs werden daher immer länger. Winterschwimmen scheint ein zentrales Bedürfnis in unserer Gesellschaft zu erfüllen – vielleicht als Gegengewicht zu unliebsamen Gewohnheiten, sei es allzu großer Bierkonsum, zu viel Zeit vor dem Bildschirm oder zu viele Snacks zwischendurch. Während des Covid-Lockdowns nahm das Interesse am Winterschwimmen ganz augenscheinlich zu, wie sich den sozialen Medien entnehmen ließ. Menschen, die zuvor eher gezögert hätten, stürzten sich in dieses gesunde Vergnügen, um sich mit einigen Freunden ein wenig Spannung und Spaß zu gönnen. Noch vor einigen Jahren führte Winterschwimmen ein Schattendasein, ist aber in der letzten Zeit fast Mainstream geworden. Vielleicht suchen wir nach etwas Echtem als Gegenpol zum digitalen Dasein. Auf jeden Fall ist es sowohl eine Gelegenheit, uns selbst herauszufordern, als auch ein Fitness- und Wellness-Trend.
Innerer Frieden und Kraft
Der Rausch, die Atmung und das intensive Naturerlebnis scheinen universal befriedigend und beruhigend zu sein. Die Winterschwimmer*innen, mit denen ich mich unterhalten habe, sowohl die alten Hasen als auch die Anfänger, beschreiben das Gefühl, sich von allem Negativen zu lösen und stattdessen auf das Hier und Jetzt konzentrieren zu können. Das stufenweise Eintauchen ins eisige Wasser, ohne nachzudenken, auf Tuchfühlung mit der Natur zu kommen, eins mit ihr zu werden. Jegliche Probleme rücken dabei immer weiter in den Hintergrund.
Der Schock durch das kalte Wasser verlangt Körper und Verstand volle Konzentration aufs Überleben ab, weil der Kopf das Schwimmen in eisigem Wasser als lebensbedrohlich wahrnimmt. Dieses Erlebnis wird allgemein als ein positiver Schock beschrieben, als eine Art Neustart fürs Gehirn, der uns einen Schub positiver Energie verpasst und uns befähigt, alle erdenklichen Situationen zu meistern. Die positive Energie lässt sich wahrscheinlich auf die Zunahme der Neurotransmitter Dopamin und Serotonin im Gehirn zurückführen. Dopamin und Serotonin beeinflussen unsere Stimmung und unser mentales Gleichgewicht. Die Wissenschaft ist sich nicht ganz sicher, wie Antidepressiva funktionieren, weil sich Neurotransmission nicht in Echtzeit im Gehirn messen lässt. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass sich das Niveau bestimmter Neurotransmitter wie Serotonin, Noradrenalin und Dopamin, die Stimmung und Gefühle steuern, medikamentös erhöhen lässt. Wir vermuten, dass die Wirkung kalten Wassers und die Freisetzung von Neurotransmittern im Gehirn bei Menschen ähnlich verlaufen wie bei Tieren. Der Dopaminanstieg im Gehirn könnte die positive Wirkung auf das mentale Wohlbefinden, die Stimmung und die Energie erklären, die beim Winterschwimmen beschrieben wird. Schlussendlich stellt sich ein Gefühl zunehmender innerer Kraft und gesteigerten Durchsetzungsvermögens ein, das zur Selbstverwirklichung in verschiedensten Bereichen genutzt werden kann. Einer meiner Studienprobanden fand sich nach drei Monaten Winterschwimmen zu den ersten Tests im Labor ein. Wir erkundigten uns, wie ihm das Winterbaden bislang gefallen habe. Mit einem strahlenden Lächeln erklärte er, dass es ihn „geduldiger“ und „gelassener“ gemacht habe. Mit dem morgendlichen Winterbad sei beispielsweise seine Gereiztheit im Verkehr wie weggewaschen. Andere Winterschwimmer*innen beschrieben, dass sie sich bei der Arbeit besser konzentrieren und nachts besser schlafen könnten. Die Effekte sind ebenso zahlreich wie die Gründe, diese Tätigkeit aufzugreifen. Personen mit chronischen Schmerzen berichteten von Schmerzlinderung, schmerzfreie Menschen von Freude, besserer Gesundheit, besserem Schlaf und weniger Stress. Diese Beobachtungen entsprechen auch einer weltweiten Studie, bei der ein Fragebogen an 482 Saunanutzer*innen verschickt wurde. Als Hauptgründe für den Saunabesuch wurden genannt: Entspannung/Stressminderung, Schmerzreduktion und Geselligkeit. In den nordischen Ländern erfreut sich Winterschwimmen in Kombination mit Saunabesuchen immer größerer Beliebtheit. Trotz unterschiedlicher Antworten erklärten die meisten, dass ihnen der Kontakt zur Natur zu innerem Frieden und größerer Energie verhelfe.
Winterschwimmen ist für viele Menschen so viel mehr, als nur ins Wasser zu steigen. Es ist ein Naturerlebnis – der Geruch des Meeres, die Stille, die Seevögel und nicht zuletzt der Wechsel der Jahreszeiten.
„Das Buch funktioniert lehrreich, ohne dass man mit Wissenschaft erschlagen wird. Und es funktioniert wie die von allen Seiten beleuchtete Tätigkeit selbst: als ein Schub von Endorphinen gegen die mögliche (Winter-)Depression.“
„Ein ansteckender Mix aus wissenschaftlichem Hintergrundwissen, motivierenden Anekdoten und praktischen Tipps.“
„Definitiv die beste Anleitung für einen Einstieg ins Winterschwimmen.“
Einleitung
1. Kapitel: Winterschwimmen durch die Jahrhunderte
Der Einzug der Wissenschaft
Freiwasserschwimmen damals und heute
2. Kapitel: Wozu im Winter schwimmen gehen
Innerer Frieden und Kraft
Jahreszeiten spüren
Kälteschock
Das Tempo der Natur ist Zeitlupe
Die Motivation der Winterschwimmer*innen
3. Kapitel: Winterschwimmen – wo, wie und wann?
Wo wird auf dieser Welt im Winter geschwommen?
Eisschwimmen und Eisbaden
Wie lange und wie oft?
Die beste Jahreszeit für den Einstieg
Im Winter anfangen
Das ganze Jahr über
Wasser- und Umgebungstemperatur
Vor- und Nachteile
Meer, Binnensee oder Strand?
Morgens oder abends?
4. Kapitel: Feuertaufe
9. März 2019, 14 Uhr
Interview 1
Interview 2
Auf dem Badesteg, 14.17 Uhr – Andrés Feuertaufe
Christophers Winterbad
Die Reflexe des Körpers
Mentale Strategien
5. Kapitel: Die Kälteschockreaktion
Was geschieht in deinem Körper?
Was geschieht in deinem Gehirn?
Eine Flut von Hormonen und Aktivierung der Nerven
Adrenalin
Endorphine
Noradrenalin
Cortisol
Dopamin
Serotonin
6. Kapitel: Kältegewöhnung
Habituation
Metabolische Akklimatisation
Zitterfreie Thermogenese
Muskelzittern
Kopf und Rumpf
Die Blutversorgung der Haut und Isolierung
Die Kälte akzeptieren
Entspanne die Schultern
Leistung, Fettdepots und Muskeln
Das weiße Fettgewebe
Eisschwimmer*in werden
Kalte Dusche
Eine Behandlungsmethode für physische und psychische Leiden
Kälteanpassung unter der Dusche
Kaltduschen oder Winterschwimmen
7. Kapitel: Braunes Fettgewebe
Ein weltweites Problem
Was ist braunes Fettgewebe?
Wie aktiviert die Kälte das braune Fett?
Entsteht durch Kälte mehr braunes Fettgewebe?
Braunes Fettgewebe und Winterschwimmen
Warum wir braunes Fettgewebe besitzen
Braunes Fettgewebe in der Praxis
Nicht braun, nicht weiß – beige!
Braunes Fett in einer Flasche
8. Kapitel: In einem Klub oder allein
Der Klub – eine Oase
Gemeinschaft und Zusammenhalt
Klubkultur
Alle Wege führen ans Meer
Nacktheit
Der verschwundene Penis
Die Motivation aufbringen
1. Lege dir gute Gewohnheiten zu
2. Suche dir Schwimmkumpel
3. Bleibe hartnäckig
4. Häng’s an die große Glocke
5. Behalte deine Fortschritte im Blick
6. Setze dir konkrete und realistische Ziele
7. Lerne deine Schwächen kennen
9. Kapitel: Vorsichtsmaßnahmen in kaltem Wasser
Die Statistik
Kaltes Wasser – weit gefasst
Hypothermie
Symptome der Hypothermie
Überleben und Anpassung an die Kälte
Schwimmen in kaltem Wasser und kardiologische Risiken
Kinder und Winterschwimmen
Kann man zu oft winterschwimmen?
Dreimal durchhalten!
Korrekte Atmung
10. Kapitel: Ist Winterschwimmen gut für die Gesundheit?
Braunes Fettgewebe und Schlaf
Verzögertes Altern?
Winterschwimmen hemmt Entzündungen
Arthritis und Gelenkschmerzen
Wie wird der Blutkreislauf beeinflusst?
Arteriosklerose
Der Arteriosklerose vorbeugen
Winterschwimmen und Arteriosklerose
Winterschwimmen oder Sport
11. Kapitel: Was wir von unseren Vorfahren lernen können
Ein moderner Lebensstil senkt die Energieverbrennung
12. Kapitel: Winterschwimmen und geistige Gesundheit
Kaltes Wasser zur Behandlung von Depression
Die Stimmungen der Winterschwimmer*innen
Winterschwimmen gegen Depression
Winterschwimmen zur Suchtbekämpfung
13. Kapitel: In der Sauna
Saunatemperatur
Schwitzen und Toxine
Ist die Sauna gesund?
Heiß oder kalt – was ist besser?
Hitzestress und Habituation
Sauna und Herz-Kreislauf-Risiken
Training fürs Herz
Sauna und Cholesterin
Sauna und das Immunsystem
Sauna und psychische Gesundheit
Ätherische Öle
Nachwort
Danksagung
Quellen
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.