
Waghalsiger Versuch, in der Luft zu kleben
Roman
€ 9,99
Waghalsiger Versuch, in der Luft zu kleben — Inhalt
Jede Station in dieser Hommage an Jörg Immendorff ist auch eine Station der deutschen Geschichte der Nachkriegszeit, ein Ringen um Zerstören und Bewahren, um Anerkennung und Deutungshoheit. Geht es dabei auch komödiantisch zu? Es geht: Spott, Ironie und das Große Lachen vor Gericht sind weitere Facetten dieser Inszenierung. „Denn nur, wenn man beim Betrachten oder Hören oder auch beim Lesen eines Werkes der Kunst nicht an Kunst denken muss, und zwar keine einzige, nicht einmal den Bruchteil einer Sekunde lang, erst dann begreift man Kunst“ (Jörg Immendorff).
Dem renommierten Schriftsteller und langjährigen engen Freund Tilman Spengler gelingt mit diesem Roman die spielerisch-leichte Wiedererweckung eines Menschen, der weit mehr als die Kunstszene über Jahrzehnte mitgeprägt hat.
„Ein großes Vergnügen. Der Text liest sich amüsant wie wundersam sirrender Nonsense, gibt aber auch die Gewissheit, dass Immendorff und die Situationen genau getroffen sind, sozusagen mit genauer Zärtlichkeit. Ich stelle mir immer wieder Immendorff selbst vor, wie er die Texte liest und ins Kichern gerät, weil er sich völlig wahrgenommen und gleichzeitig auf die Schippe genommen fühlt.“ Sten Nadolny
„Luzide, witzig, einfühlsam.“
„Spengler ist ein herausragender Geschichtenerzähler, dessen Worte zwar wie ein lockeres Heraussprudeln seiner Gedanken wirken, die dann aber doch so dicht sind, dass man jede Silbe voller Neugier in sich aufsaugt. Klar, der Narrativ, den Spengler über den polarisieren und exzentrischen Maler Jörg Immendorff entwickelt, ist einer von vielen möglichen, aber vielleicht ist es genau dieses Subjektive, was diese Version glaubhafter und lebhafter macht als jede nüchterne Biografie.“
„Nachdem Immendorf 2007 starb, überlegte Spengler, wie er seinem Freund literarisch posthum gerecht werden könnte [...]. Spengler schafft dies in seiner ihm eigenen, lakonisch liebevollen, mit viel Geist und noch mehr Witz angereicherten Sprache.“
„Subtiler, ironischer, liebevoller als der begnadete Stilist Spengler hätte niemand die Stationen dieses Lebensweges nachzeichnen können. […]. Am Ende ist Immendorff tot, wir sollten dieses elegante Büchlein gleich noch mal lesen.“
„Mit dem akrobatisch anmutenden Titel 'Waghalsiger Versuch' in der Luft zu kleben' hat Tilman Spengler eine atemberaubende Hommage an den Künstler Jörg Immendorff bedacht.“
„Man liest es gerne, man liest es neugierig, man denkt über den Künstler nach. Eines der schönsten, liebevollsten Bücher des Jahres.“
„Die spöttische 'fiktionale Biografie' nimmt den Kunst- und Politbetrieb auf die Schippe und erzählt in 15 Tableaux aus dem Leben eines der schillerndsten und bedeutendsten Nachkriegskünstlers Deutschlands.“
„In spöttisch-ironischem Ton schildert er höchst unterhaltsam Begebenheiten, bei denen nicht immer klar ist, wo die Wahrheit endet und die Dichtung anfängt.“
„Eine satirische Glanzleistung, wie man sie vom jahrzehntelangen Mitherausgeber des 'Kursbuches' wohl erwarten darf. Eine posthume Freundesgabe, die über die gegenseitiges - wenngleich nicht unkritisches - Einverständnis weit hinausgeht.“
„Tilman Spenglers 'fiktionale Biografie' über seinen Freund, den Maler Jörg Immendorff, ist ein Funkelstein inmitten der literarischen Neuerscheinungen. Mit seiner virtuosen Fabulierfreude entwirft der Autor ein vielfarbiges Bild des Künstlers und seiner Zeit, das wie ein Feuerwerk aus dem kleinen, hübschen Band zu springen scheint.“
„eine literarische Hommage an den Maler Jörg Immendorff“
„Eine Vorbemerkung zu Tilman Spenglers jüngstem Roman ist nötig und sie beginnt mit einer Einschränkung: Eigentlich darf der Autor dieser Zeilen über dieses Buch gar nichts, aber auch gar nichts verraten. So großartig ist es. So komisch und so melancholisch. Die Sprache ist elegant und witzig. Es ist ein Roman über den Maler und Freund Jörg Immendorff und es scheint, als sei der Autor als literarischer Reporter unterwegs.“
„Dass dieses phasenweise ergreifende Buch dennoch vor allem ein großes Lesevergnügen ist, liegt an Tilman Spenglers subtiler Ironie, mit der er seine Geschichten veredelt. […]. Die 15 Tableaus, die Spengler von der Taufe bis zur Totenfeier Immendorffs entfaltet, erheben nicht den Anspruch auf eine vollständige Künstlerbiografie. Aber sie verdichten sich doch zu einem Porträt mit erhellenden Erkenntnissen.“
„So beginnt eine Biografie zwischen Dichtung und Wahrheit, die viel über den Künstler erzählt und ganz nebenbei den Kunst- und Politbetrieb heftig auf die Schippe nimmt.“
„Die spöttisch-ironische 'fiktionale Biografie', die nebenbei den Kunst- und Politbetrieb auf die Schippe nimmt, hätte dem 2007 an einer unheilbaren Nervenkrankheit gestorbenen Immendorff sicher auch gefallen.“
„Eine schräge Hommage in Romanform hat Tilman Spengler seinem Freund Jörg Immendorff gewidmet. Es ist eine Komödie über die Kunst, bei der man sich fragt, was darin Dichtung und was Wahrheit ist.“
„'Waghalsiger Versuch, in der Luft zu kleben' ist rundum geglückt. Alle in diesem Titel angemerkten Unmöglichkeiten meistert der Schriftsteller und Freund mit einer sicher schwer erarbeiteten Leichtigkeit, als klebe er eben in der Luft. Das Buch ist deswegen ein Lesevergnügen auch für jene, die sich weder für den berühmten Maler Immendorff noch für die Bildende Kunst interessieren.“
„Spengler gelingt auf heiter-hyper-reale Weise die Figuren des Romans unmittelbar erscheinen zu lassen. Ein erfischender Zeitroman.“
„Jörg Immendorff hat ein turbulentes und schonungsloses Künstlerleben geführt. Gut acht Jahre nach seinem Tod erscheint Ende des Monats der erste Roman über ihn. Geschrieben hat ihn der Autor und Immendorff-Freund Tilman Spengler.“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.