Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*
Scriptum (Sean Reilly)

Scriptum (Sean Reilly)

Raymond Khoury
Folgen
Nicht mehr folgen

Thriller

E-Book (8,99 €)
€ 8,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.

Scriptum (Sean Reilly) — Inhalt

Ein unscheinbares Kästchen - das größte Geheimnis der Christenheit. In New York wird eine Ausstellung eröffnet: die kostbarsten Schätze des Vatikans – aber die vier Reiter, die den Abend in einem Blutbad ertränken, haben es allein auf ein verwittertes Holzkästchen abgesehen. Die zufällig anwesende Tess Chaykin ist elektrisiert: Die Angreifer waren wie mittelalterliche Tempelritter gekleidet. FBI-Agent Sean Reilly merkt schnell, dass die junge Archäologin ihm mit ihrem Wissen von unschätzbarem Wert ist. Welches Geheimnis verbarg sich in dem uralten Verschlüsselungsapparat? Was treibt den unsichtbaren Drahtzieher des Anschlags an? Tess und Reilly folgen ihm um die halbe Welt – am Ende erkennen sie, dass sie selbst die Verfolgten sind.

€ 8,99 [D], € 8,99 [A]
Erschienen am 16.02.2015
Übersetzt von: Susanne Goga-Klinkenberg, Anja Schünemann, Ulrike Thiesmeyer
560 Seiten, WMePub
EAN 978-3-492-97056-3
Download Cover

Leseprobe zu „Scriptum (Sean Reilly)“

Akkon, Lateinisches Königreich

Jerusalem, 1291

Das Heilige Land ist verloren.

Dieser eine Gedanke bestürmte Martin de Carmaux unablässig; in seiner brutalen Endgültigkeit war er noch fürchterlicher als die Horden, die durch die Bresche in der Mauer her-eindrängten.

Mit aller Macht schob er den Gedanken beiseite.

Jetzt war nicht die Zeit zum Klagen. Er hatte wichtigere Aufgaben.

Er musste töten.

Mit hoch erhobenem Schwert stürmte er vorwärts durch dichte Wolken von Qualm und Staub und stürzte sich in die wogenden Reihen der Feinde. Sie waren überall, hackten [...]

weiterlesen

Akkon, Lateinisches Königreich

Jerusalem, 1291

Das Heilige Land ist verloren.

Dieser eine Gedanke bestürmte Martin de Carmaux unablässig; in seiner brutalen Endgültigkeit war er noch fürchterlicher als die Horden, die durch die Bresche in der Mauer her-eindrängten.

Mit aller Macht schob er den Gedanken beiseite.

Jetzt war nicht die Zeit zum Klagen. Er hatte wichtigere Aufgaben.

Er musste töten.

Mit hoch erhobenem Schwert stürmte er vorwärts durch dichte Wolken von Qualm und Staub und stürzte sich in die wogenden Reihen der Feinde. Sie waren überall, hackten und hieben unter gellendem Kampfgeschrei mit Krummsäbeln und Äxten um sich, begleitet vom quälend monotonen Dröhnen der großen Kesselpauken vor den Festungsmauern.

Er ließ sein Schwert mit aller Kraft niedersausen, spaltete einem Mann mit einem einzigen Hieb den Schädel und riss die Klinge sogleich zurück, um sich auf den nächsten Gegner zu stürzen. Zu seiner Rechten erblickte er Aimard de Villiers, der einem anderen Angreifer gerade seine Waffe in die Brust trieb und sich umgehend dem nächsten Feind zuwandte. Ganz benommen vom Schmerz- und Wutgeheul um sich herum, spürte Martin plötzlich, wie jemand seine linke Hand packte. Hastig stieß er den Angreifer mit dem Schwertknauf weg und hieb dann auf ihn ein, spürte, wie seine Klinge durch Muskeln und Knochen drang. Aus dem Augenwinkel nahm er rechts von sich eine drohende Gefahr wahr, er parierte instinktiv mit einem Schwerthieb, der einem weiteren Eindringling auf einen Streich den Arm abtrennte, die Wange aufschlitzte und die Zunge abschnitt.

Seit Stunden war ihm und seinen Gefährten keine Ruhe vergönnt gewesen. Der Ansturm der Sarazenen kannte keine Pause, und er war weitaus heftiger als erwartet. Tagelang waren unablässig Pfeile und Geschosse mit brennendem Pech auf die Stadt niedergeprasselt und hatten mehr Brände verursacht als bekämpft werden konnten; gleichzeitig hatten die Männer des Sultans Löcher unter den mächtigen Mauern gegraben, sie mit trockenem Reisig gefüllt und dieses ebenfalls in Brand gesteckt. An mehreren Stellen waren die Mauern durch die Gluthitze rissig geworden und stürzten jetzt unter dem Beschuss der mächtigen Steinkatapulte ein. Durch schiere Willenskraft war es den Templern und Johannitern gelungen, den Angriff am Antoniustor zurückzuschlagen, das sie zur Deckung ihres Rückzugs am Ende in Brand stecken mussten. Das hatte den rasenden Sarazenen Zugang in die Stadt verschafft, deren Schicksal damit besiegelt war.

Das Todesröcheln seines Gegners ging im allgemeinen Schlachtgetöse unter, als Martin sein Schwert zurückriss und verzweifelt nach irgendeinem Zeichen der Hoffnung Ausschau hielt. Aber es konnte keinen Zweifel geben: Das Heilige Land war verloren. Sie alle würden tot sein, tot, noch ehe die Nacht um war. Sie standen der größten Streitmacht aller Zeiten gegenüber, und trotz des Zorns und der Leidenschaft, die in ihm loderten, waren seine Anstrengungen und die seiner Brüder zum Scheitern verurteilt.

Zu dieser Einsicht gelangten bald auch seine Befehlshaber. Mutlosigkeit befiel ihn, als er das schicksalhafte Hornsignal vernahm, das die überlebenden Tempelritter aufrief, die Verteidigung der Stadt aufzugeben. Seine fieberhaft umherwandernden Blicke trafen sich mit denen von Aimard de Villiers. Er las darin die gleiche Qual, die gleiche Scham, die auch in ihm brannten. Seite an Seite kämpften sie sich durch das brodelnde Schlachtgetümmel hindurch, bis sie sich in die einigermaßen sichere Templerfestung gerettet hatten.

Martin folgte dem älteren Ritter, der sich energisch einen Weg durch das Gedränge verängstigten Volkes bahnte, das Zuflucht hinter den dicken Mauern der Burg gesucht hatte. Der Anblick, der sie in der großen Halle empfing, versetzte ihm einen schlimmeren Schock als das Gemetzel, dem er draußen beigewohnt hatte. Ausgestreckt auf einem groben Refektoriumstisch lag Guillaume de Beaujeu, der Großmeister der Tempelritter. Pierre de Sevrey, der Marschall, stand zusammen mit zwei Mönchen bei ihm. Ihre bekümmerten Mienen sprachen Bände. Als die beiden Ritter herangetreten waren, schlug Beaujeu die Augen auf und hob leicht den Kopf, eine Bewegung, bei der er vor Schmerz unwillkürlich aufstöhnte. Martin starrte ihn erschüttert an. Die Haut des alten Mannes war aschfahl, er hatte blutunterlaufene Augen. Martins Blick wanderte an Beaujeus Körper hinab und blieb an dem gefiederten Pfeil hängen, der seitlich aus seinem Brustkorb hervorstak. Der Großmeister hielt den Schaft mit einer Hand umfasst. Mit der anderen winkte er Aimard heran, der auf ihn zutrat, neben ihm niederkniete und sie mit beiden Händen umschloss.

«Es ist an der Zeit„, sprach der alte Mann mit vor Schmerz geschwächter, aber klarer Stimme. “Geht jetzt. Und möge Gott mit euch sein.„

Martin nahm die Worte kaum wahr. Seine Aufmerksamkeit galt etwas anderem: Die Zunge des Großmeisters hatte sich schwarz verfärbt. Ein vergifteter Pfeil – Martin schnürte es vor Zorn und Hass die Kehle zu. Dieser begnadete Anführer, dieser Ausnahmemensch, der das Leben des jungen Ritters seit er denken konnte bis in jede kleinste Einzelheit bestimmt hatte, lag im Sterben.

Er sah, wie Beaujeu den Blick zu Sevrey hob und kaum wahrnehmbar nickte. Der Marschall ging ans Tischende, wo er unter einer Samtdecke ein kleines, reich verziertes Kästchen, kaum drei Hände breit, hervorholte. Martin hatte es nie zuvor gesehen. Mit angehaltenem Atem verfolgte er, wie Aimard sich erhob, das Kästchen ernst betrachtete und dann wieder Beaujeu ansah. Der alte Mann erwiderte seinen Blick und schloss dann erschöpft die Augen. Sein Atem ging inzwischen rasselnd, ein böses Zeichen. Aimard trat auf Sevrey zu und umarmte ihn, dann nahm er das Kästchen vom Tisch und schritt, ohne sich noch einmal umzublicken, hinaus. Als er an Martin vorbeikam, sagte er nur ein Wort: “Komm.„

Martin zögerte, sah rasch zu Beaujeu und dem Marschall hin, der nur nickte. Hastig eilte er Aimard nach und merkte erst nach einiger Zeit, dass sie sich nicht auf den Feind zubewegten.

Sie waren unterwegs zum Kai der Festung.

“Wohin gehen wir?„, rief er Aimard nach.

Aimard verlangsamte seinen Schritt nicht. “Die Faucon du Temple erwartet uns. Schnell!„

Martin blieb unvermittelt stehen. Wir fahren fort?

Er kannte Aimard de Villiers seit dem Tod seines eigenen Vaters vor fünfzehn Jahren. Auch der war ein Ritter gewesen; bei seinem Tod hatte Martin kaum fünf Jahre gezählt. Seither war Aimard sein Beschützer gewesen, sein Lehrmeister. Sein Held. In vielen Schlachten hatten sie zusammen gekämpft, und es war nur angemessen, fand Martin, dass sie Seite an Seite stehen und zusammen sterben würden, wenn das Ende kam. Aber das hier, das war etwas anderes. Das war ... feige Fahnenflucht.

Aimard blieb ebenfalls stehen, aber nur, um Martin an der Schulter zu packen und vorwärts zu stoßen. “Los, beeil dich.„

“Nein!„, schrie Martin und stieß Aimards Hand fort.

“Doch.„ Der Tonfall des Älteren war scharf.

Martin spürte, wie Übelkeit in ihm aufstieg. Sein Gesicht verfinsterte sich, er rang nach Worten. “Ich werde unsere Brüder nicht im Stich lassen„, stammelte er. “Niemals!„

Aimard stieß einen tiefen Seufzer aus und warf einen Blick zurück auf die belagerte Stadt. Flammende Geschosse stiegen am Nachthimmel empor und hagelten von allen Seiten auf sie nieder. Das Kästchen an sich gedrückt, drehte er sich um und trat an Martin heran, so nah, dass ihre Gesichter kaum eine Handbreit voneinander entfernt waren und Martin sehen konnte, dass die Augen des Freundes tränenverhangen waren. “Meinst du, ich will sie im Stich lassen?„, zischte er. “Unseren Meister verlassen? In seiner letzten Stunde? Du solltest mich wirklich besser kennen.„

Martins Verwirrung war grenzenlos. “Aber ... warum dann?„

“Was wir tun müssen, ist wichtiger, als ein paar mehr von diesen tollwütigen Hunden umzubringen„, erwiderte Aimard ernst. “Es ist von entscheidender Bedeutung für das Überleben unseres Ordens. Es wird dafür sorgen, dass nicht alles, wofür wir gearbeitet haben, hier zugrunde geht. Wir müssen fort. Jetzt.„

Martin öffnete den Mund, aber Aimards Miene duldete keine Widerrede. Also neigte er knapp, wenn auch widerstrebend, den Kopf und folgte dem Älteren.

Die Faucon du Temple war das letzte im Hafen verbliebene Schiff. Die anderen Galeeren hatte man in Sicherheit gebracht, ehe der Angriff der Sarazenen eine Woche zuvor den Haupthafen der Stadt abgeschnitten hatte. Das Schiff, das bereits erheblichen Tiefgang hatte, wurde von Sklaven, Sergeantbrüdern und Rittern noch immer weiter beladen. Fragen über Fragen schossen Martin durch den Kopf, aber sie zu stellen, war nicht die Zeit. Während sie sich dem Kai näherten, fiel sein Blick auf den Kapitän des Schiffs, einen alten Seebären, den er nur unter dem Namen Hugues kannte und der sich der höchsten Wertschätzung des Großmeisters erfreut hatte. Vom Deck seines Schiffs aus beobachtete der kräftige Mann das fieberhafte Treiben. Martin ließ seinen Blick das Schiff entlangwandern, vom Achterdeck bis zum Bug mit der Galionsfigur, dem bemerkenswert lebensähnlich geschnitzten Abbild eines grimmigen Raubvogels. Es war der Tempelfalke, der dem Schiff den Namen gegeben hatte.

Noch im Laufen wandte Aimard sich mit Donnerstimme an den Kapitän. “Wasser und Vorräte an Bord?„

“Jawohl.„

“Dann lass den Rest hier. Sofort Segel setzen!„

In Windeseile waren die Laufplanken eingezogen und die Festmacher gelöst, und die Faucon du Temple wurde von Ruderern im Beiboot des Schiffes vom Dock weggeschleppt. Wenig später erscholl das Kommando des Aufsehers, auf welches hin die Galeerensklaven im Rumpf ihre Ruder ins dunkle Wasser tauchten. Martin sah zu, wie die Ruderer an Deck kletterten, das Beiboot aus dem Wasser hievten und sicher vertäuten. Unter dem rhythmischen Schlag eines großen Gongs und dem Ächzen von über einhundertfünfzig angeketteten Rudersklaven gewann das Schiff an Fahrt und entfernte sich von der hohen Mauer der Templerfestung.

Als sie das offene Wasser erreichten, ging ein Pfeilregen auf das Schiff nieder, während das Meer um sie herum von mächtigen, zischenden Explosionen weiß schäumte: Die Bogenschützen und Katapulte des Sultans hatten die fliehende Galeere ins Visier genommen. Bald jedoch waren sie außer Reichweite, und Martin stand auf, um einen letzten Blick auf die sich immer weiter entfernende Küstenlinie zu werfen. Ungläubige säumten die Brustwehren der Stadt, heulten und johlten dem Schiff hinterher wie eine Horde wilder Bestien. Hinter ihnen wütete ein Inferno, Schreie von Männern, Frauen und Kindern mischten sich in das unerbittliche Dröhnen der Kriegstrommeln.

Langsam gewann das Schiff im ablandigen Wind an Fahrt, während die Ruderreihen sich hoben und senkten wie Flügel, die über das dunkler werdende Wasser streiften. Fern am Horizont hatte der Himmel sich dräuend verfinstert.

Es war vorbei.

Mit zitternden Händen, das Herz schwer wie Blei, kehrte Martin de Carmaux dem Land, in dem er geboren war, den Rücken. Er blickte nach vorn, dem Sturm entgegen, der sie erwartete.



Kapitel 1

Zunächst bemerkte niemand die vier Reiter, die aus dem Dunkel des Central Park auftauchten.

Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stand nämlich ein Spektakel vier Blocks weiter südlich. Unter Blitzlichtgewitter und im grellen Licht der Fernsehscheinwerfer fuhren vor dem Eingang des Metropolitan Museum of Art dicht gedrängt Nobelkarossen vor, denen Prominente und Normalsterbliche in feiner Abendgarderobe entstiegen.

Es handelte sich um eines jener Großereignisse, die keine andere Stadt so glanzvoll zu zelebrieren verstand wie New York, zumal wenn der Schauplatz auch noch das Metropolitan Museum war. Spektakulär angeleuchtet, während gleichzeitig starke Suchscheinwerfer den schwarzen Aprilhimmel durchkreuzten, glich das imposante Bauwerk einem unwiderstehlichen Leuchtfeuer im Herzen der Stadt, das seine Gäste einlud, durch die strengen Säulen seiner klassizistischen Fassade zu treten, an der ein Banner verkündete:

Schätze des Vatikans

Es war gemunkelt worden, das Ereignis solle verschoben oder sogar ganz abgesagt werden. Wieder einmal hatten jüngste Geheimdiensterkenntnisse die Regierung veranlasst, die nationale Terroralarmstufe auf Orange zu erhöhen. Im gesamten Land hatten staatliche und Bundesbehörden die Sicherheitsmaßnahmen verschärft. In ganz New York bewachten Nationalgardisten U-Bahn-Stationen und Brücken noch intensiver als zuvor, Polizisten arbeiteten in Zwölf-Stunden-Schichten.

Aufgrund ihres Themas galt die Ausstellung als besonders gefährdet. Doch willensstarke Köpfe und der Vorstand des Museums hatten sich durchgesetzt und einmütig entschieden, an dem Vorhaben festzuhalten. Die Ausstellung würde eröffnet wie geplant, ein weiterer Beleg für den unbeugsamen Geist der Stadt.

Eine modisch frisierte junge Frau mit blendend weißen Zähnen stand mit dem Rücken zum Museum da und unternahm einen dritten Anlauf, um ihren Einstieg diesmal richtig hinzubekommen. Weder mit der beflissen kenntnisreichen noch mit der leicht arroganten Variante war sie zufrieden gewesen, also probierte die Reporterin es nun mit einem sachlichen Ton, als sie in die Kamera blickte.

“Ich weiß nicht, wann das Metropolitan Museum das letzte Mal so viele Stars willkommen heißen durfte wie heute. Jedenfalls nicht mehr seit der Maya-Ausstellung, und die ist schon ein paar Jahre her„, fing sie an, als ein wohlbeleibter Mann mittleren Alters mit einer großen, hageren Frau in knapp sitzendem blauem Abendkleid, das entschieden zu jugendlich für sie war, aus einer Limousine stieg. “Und hier kommt der Bürgermeister mit seiner reizenden Gattin„, sprudelte die Reporterin aufgeregt los, “unsere ungekrönte Königsfamilie und selbstverständlich verspätet, wie es sich gehört.„

Dann fuhr sie mit wieder ernster Miene fort. “Viele der hier gezeigten Objekte sind der Öffentlichkeit noch niemals zugänglich gemacht worden, nirgends. Jahrhundertelang waren sie in den Gewölben des Vatikans weggeschlossen und –„

In dem Moment wurde sie durch plötzliche Pfiffe und Zurufe aus der Menschenmenge abgelenkt. Sie brach mitten im Satz ab und blickte irritiert von der Kamera weg zu dem lauter werdenden Tumult hinüber.

Und da sah sie die Reiter.

Es waren prachtvolle Pferde, imposante Grauschimmel und Füchse mit seidigen schwarzen Schweifen und Mähnen. Der eigentliche Grund für die Aufregung der Zuschauermenge aber waren die Reiter.

Die vier Seite an Seite reitenden Männer trugen alle die gleiche mittelalterliche Rüstung: visierbewehrte Helme, Kettenpanzer und gehämmerte Beinschienen über schwarzen Wämsern und gesteppten Beinlingen. Sie sahen aus, als wären sie geradewegs einer Zeitmaschine entsprungen. Erhöht wurde ihr dramatischer Auftritt noch durch lange Schwerter, die ihnen in Scheiden seitlich von der Taille herabhingen. Am auffälligsten aber waren die langen weißen Umhänge, die sie über ihrer Rüstung trugen: Sie zierte ein geschweiftes blutrotes Kreuz.

Die Pferde kamen in ruhigem Trott näher.

Die Menge geriet nun völlig aus dem Häuschen, während die Ritter langsam heranritten, starr nach vorne blickend, den Trubel um sich herum völlig ignorierend.

“Was bekommen wir denn da geboten? Sieht ganz so aus, als würden das Metropolitan Museum und der Vatikan heute Abend wirklich alle Register ziehen! Sagenhaft„, schwärmte die Reporterin, die jetzt vollkommen überwältigt schien. “Hören Sie, wie begeistert die Leute sind!»

Die Pferde erreichten den Rand der Freifläche vor dem Museum, und nun taten sie etwas Merkwürdiges.

Sie blieben dort nicht stehen.

Stattdessen drehten sie sich langsam, bis sie dem Museum frontal gegenüberstanden.

Geschickt brachten die Reiter ihre Tiere dazu, den Schritt hoch auf den Gehsteig zu tun. Langsam ritten die vier Ritter weiter über den gepflasterten Museumsvorplatz.

Feierlich erklommen sie nebeneinander hoch zu Ross die vielen Stufen der Treppe und hielten unbeirrbar auf den Eingang des Museums zu.

Raymond Khoury

Über Raymond Khoury

Biografie

Raymond Khoury, geboren 1960 in Beirut, studierte Architektur und arbeitete in der Finanzbranche, bevor er sich als Drehbuchautor international einen Namen machte. 2005 erschien sein erster Roman „Scriptum“, der in 35 Sprachen übersetzt und mehr als 5 Millionen Mal verkauft wurde. Mit seiner Frau...

Weitere Titel der Serie „Sean Reilly“

In den atemberaubenden Fällen des Bestsellerautors Raymond Khoury begibt sich FBI-Agent Sean Reilly auf aller Welt immer wieder in höchste Gefahr.

Kommentare zum Buch
cvcoconut / lovelybooks.de am 07.04.2015

Das ist wieder das beste Beispiel für spannende Lektüre. Das Buch hat mich von Anfang bis Ende in Spannung gehalten. Unter anderem erfährt man viel Wissenswertes über die Gründung und Geheimnisse des Templerordens.   Rezension ursprünglich auf www.lovelybooks.de veröffentlicht

Hans-Peter / lovelybooks.de am 07.04.2015

"Scriptum" kombiniert die Historie der Templer und deren Mysterium zu einer clever recherchierten Verschwörungstherorie. Das Ganze ist spannend geschrieben, actionreich und mit vielen unerwarteten Wendungen. Die Lektüre ist kurzweilig und liest sich trotz der Dicke des Buches sehr flüssig und schnell. Top Unterhaltung!   Rezension ursprünglich auf www.lovelybooks.de veröffentlicht

Kommentieren Sie diesen Beitrag:
(* Pflichtfeld)

Raymond Khoury - NEWS

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Raymond Khoury - NEWS

Sind Sie sicher, dass Sie Raymond Khoury nicht mehr folgen möchten?

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Abbrechen