Psychologie & Medizin
©tarapong-Fotolia.com

Erschienen am : 06.10.2014
Wie kommt es, dass kleinste organische Störungen unser Leben so sehr verändern können? Antworten liefern die Gehirne von Kranken: von Menschen mit Schizophrenie, Autismus oder Depression, von Parkinsonkranken, Demenzkranken oder Schlaganfallpatienten. Die aktuelle Hirnforschung studiert die Ausfallerscheinungen unseres Gehirns und kommt auf diesem Wege zu neuen Erkenntnissen darüber, wie das gesunde Gehirn funktioniert. Was haben unsere Gefühle mit unserem Gehirn zu tun? Wie lernen wir? Warum vergessen wir? Wie altert das Gehirn? Kann es sich selbst reparieren? Ausgehend von konkreten Krankheitsfällen gibt Jeanne Rubner einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse und liefert eine leicht verständliche Einführung in die komplexe Welt unserer Gehirne.

Erschienen am : 15.09.2014
Die Patienten, die Petra Anwar besucht, haben keine Aussicht auf Heilung. Und doch ist diese letzte gemeinsame Zeit für Sterbende und ihre Angehörigen eine besonders kostbare: Für Maike, die trotz des riesigen Tumors in ihrem Bauch noch ein ganzes Jahr mit ihren heranwachsenden Töchtern gewinnt. Für Herrn Helling, der im Rollstuhl ans Meer reist, um ein letztes Mal die Leuchttürme zu sehen. Für Herrn Bozkurt, der in seine kleine Stadt in der Türkei zurückkehrt, weil eine Wohnung in der Fremde kein guter Ort zum Sterben ist … Zusammen mit dem Schriftsteller John von Düffel erzählt Petra Anwar zwölf wahre Geschichten vom Sterben.

Erschienen am : 15.09.2014
Jedes Kind kann es treffen. Nicht nur solche aus Risikofamilien, sondern auch Kinder aus intakten Elternhäusern können Opfer seelischer Erkrankungen werden. ADHS und Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen sind Ausdruck schwerer psychischer Störungen. Doch ebenso gibt es "normale" kindliche Verhaltensweisen, die Eltern zwar nerven mögen, aber mit Verständnis und Geduld wie von selbst wieder verschwinden. Franz Joseph Freisleder erzählt anschaulich und mit großem Einfühlungsvermögen aus seiner jahrzehntelangen Praxis als Kinder- und Jugendpsychiater. Gemeinsam mit dem Journalisten Harald Hordych hat er Schlüsselfälle entwickelt, die zeigen, worauf es ankommt. Seine Botschaft an die Eltern: Jedes Kind hat eine echte Chance im Leben – sofern man sich der Gefährdung bewusst ist, gemeinsam mit seinem Kind kämpft und ihm hilft, wann immer es Hilfe braucht.

Erschienen am : 11.08.2014
Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen: Treue ist die Ausnahme, nicht die Regel. Und: Untreue kann Liebe sein, Treue dagegen lieblose Gewohnheit. Noch nie zuvor waren so viele Ideen zu diesem Thema gleichzeitig verfügbar. Trotzdem sind Partnerschaften nach wie vor fest mit dem Wunsch nach Treue verknüpft. Fremdgehen stellt für viele eine der größten vorstellbaren Krisen dar. Was sind die richtigen Lösungsstrategien für das Dilemma aus Treuewünschen und Untreuesehnsüchten?

Erschienen am : 11.08.2014
Intuition hilft uns, auf Anhieb eine gute Entscheidung zu treffen, ohne die zugrunde liegenden Zusammenhänge im Ganzen verstehen zu müssen. Und: Intuition ist erlernbar, sie lässt sich sogar bewusst verbessern. Jan Becker zeigt in seinem neuen Buch, wie wir unsere Wahrnehmung schulen können und warum wir wieder auf uns selbst hören müssen, wenn wir unser Bauchgefühl stärken wollen. Mit zahlreichen praktischen Übungen, die unsere Fähigkeit trainieren, Eigenschaften und Emotionen in Sekundenbruchteilen unbewusst oder bewusst komplex und instinktiv richtig zu erfassen.

Erschienen am : 14.07.2014
Das Teenagergehirn ist anders. Barbara Strauch bestätigt, was viele Eltern längst ahnten. Die Wissenschaft irrte, wenn sie bisher annahm, die entscheidenden Hirnstrukturen seien in diesem Alter bereits fertig ausgebildet: Das jugendliche Gehirn ist eine einzige Baustelle. Strauch illustriert die neuesten Entdeckungen an zahlreichen Fallbeispielen. Wir erfahren etwa, warum Teenager mehr Schlaf brauchen oder warum sie so leicht in Depressionen verfallen. Strauchs Buch bietet Eltern Hilfe — mit fundierten Informationen über das, was in den Gehirnen ihrer Sprösslinge vorgeht.

Erschienen am : 10.06.2014
Malte Welding, Pazifist in den Schützengräben der Scheidungskriege, weiß: Liebe macht vielleicht nicht blind – sie lässt uns aber mit der Zeit schielen. Humorvoll, kompetent und kompromisslos seziert er daher das Elend nach dem Happy End. Was also tun, wenn sich die große Liebe als Sexmuffel entpuppt, der Traumprinz dauernd an die Ex denkt oder einem keine schmutzigen Kosenamen mehr einfallen wollen? Welding lesen! Denn er weiß: Die Liebe ist undurchschaubar, nervtötend und maßlos – aber das Einzige, was wir haben.

Erschienen am : 12.05.2014
Thomas’ Mörder kam, als die Eltern auf einem Bowlingabend waren. Er stieg in das Haus ein und erstach den ahnungslosen 10-Jährigen in seinem Bett. Ohne Anlass, der Junge war ein zufälliges Opfer. Kann so jemand, nach Verbüßung einer mehrjährigen Haft, wieder freigelassen werden, oder müssen wir damit rechnen, dass er wieder mordet? Das muss Professor Kury entscheiden, der in diesem wie in vielen anderen dramatischen Fällen als Gutachter auftritt. Ob der Terrorist Christian Klar, ob Sexual- oder Gewaltverbrecher: Kury muss herauszufinden versuchen, was diese Menschen zu ihren Taten bewegt. Sind es Menschen, die durch eine einzelne Begebenheit aus der Bahn geworfen wurden, oder gingen sie gezielt und planvoll vor oder aber handelten sie ohne jeden erkennbaren Anlass? Und was bedeutet das für die Wiederholungsgefahr? Kury schildert präzise und farbig die Fälle und wie er sie eingeschätzt hat. Und er stellt Fragen, die alle Bürger bewegen müssen: Sind Strafen sinnvoll? Welche Strafen? Und wer schützt Menschen, die in die Mühlen der Psychiatrie gerieten, davor, dass sie für immer weggesperrt werden? Aber auch: Wer bewahrt uns vor falschen Gutachten und deren – möglicherweise – tödlichen Folgen?

Erschienen am : 14.04.2014
Jeder Mensch kann etwas dafür tun, ein möglichst langes und gesundes Leben zu führen – und das ist gar nicht schwer! Auf der Basis aktuellster medizinischer Forschungsergebnisse zeigt der vielfach ausgezeichnete Arzt David B. Agus leicht verständlich und für jeden umsetzbar, wie wir unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen können. Welche Lebensmittel uns gut tun, welche Rolle Routinen in unserem Alltag spielen sollten, welches Maß an Bewegung am gesündesten ist und welche Vorsorgeuntersuchungen in den jeweiligen Altersgruppen tatsächlich sinnvoll sind. Das handliche Praxisbuch zu seinem Bestseller „Leben ohne Krankheit“, in dem die Prävention eine zentrale Rolle spielt – ein Augenöffner und eine praktische Anleitung, das Beste für sich selbst zu tun.