Papa, was ist ein Terrorist?
„Ben Jelloun ordnet das verwirrend vielfältige Material ziemlich souverän: Aufgebaut als Dialog mit seiner jugendlichen Tochter, erzählt er von der Geschichte des Terrorismus, davon, dass es Situationen gab, in der Gewalt ein rechtmäßiges Mittel der Politik war, vom komplizierten Verhältnis zwischen Religion und Gewalt.“ - LiteraturSpiegel
Papa, was ist ein Terrorist? — Inhalt
„Wer terrorisiert wird, büßt seine Widerstandskraft ein: Er ist entwaffnet, verletzlich und schwach.“
Tahar Ben Jelloun verlor mit den Zeichnern Cabu und Wolinski zwei Freunde und mit der Fotografin Leila Alaoui eine Angehörige durch den islamistischen Terror. Jetzt stellt sich der in Paris lebende Schriftsteller marokkanischer Herkunft den Fragen seiner Tochter und erklärt in verständlichen, einprägsamen Worten, wie wir eine der größten Bedrohungen unserer Zeit verstehen können: Was lehrt die weltweite Geschichte des Terrorismus? Wie kann sich eine Demokratie gegen den Terror wehren? Ist die Verhängung des Ausnahmezustands gerechtfertigt? Ben Jelloun erklärt die Rolle der Religion, analysiert die Bedeutung der Propaganda im Internet und beschreibt die Motive der Täter. Angst ist unvermeidlich, stellt er als Betroffener fest. Aber der Angriff auf unsere Lebensweise darf unsere Kultur der Vernunft und gegenseitigen Akzeptanz nicht erschüttern.
„Ben Jelloun ordnet das verwirrend vielfältige Material ziemlich souverän: Aufgebaut als Dialog mit seiner jugendlichen Tochter, erzählt er von der Geschichte des Terrorismus, davon, dass es Situationen gab, in der Gewalt ein rechtmäßiges Mittel der Politik war, vom komplizierten Verhältnis zwischen Religion und Gewalt.“
„Jetzt stellt sich der in Marokko geborene Tahar Ben Jelloun den Fragen seiner Tochter. ›Papa, was ist ein Terrorist?‹ betitelt er sein neuestes Buch, in dem er mit verständlichen Worten erklärt, wie wir eine der größten Bedrohungen unserer Zeit verstehen können: Warum töten Terroristen? Wie kann sich eine Demokratie gegen den Terror wehren? Welche Rolle spielt die Angst? Und welche die Religion?“
„In Form eines imaginierten Dialogs mit seiner heranwachsenden Tochter erklärt er ihr und damit uns in einfachen, verständlichen Worten die Hintergründe des Terrors. Damit bringt er Klarheit in den Diskurs, der oft geprägt ist von einer Vermischung des grauenvollen Terrors mit der Religion, der Kultur und der Gemeinschaft der Moslems.“
„Sein neues Buch ist in Jellouns typischer Stilform, als fiktives Gespräch zwischen Vater und Teenager-Tochter, gehalten. Die Dialoge kommen leichtfüßig daher und enthalten zugleich deutliche Botschaften.“
„Für Jugendliche (ab zwölf Jahren) ist das empfehlenswerte Buch eine fundierte Erklärung, die mit dem ›Aufruf an die Muslime‹ Beispiele setzt, was diese selbst tun können, um nicht zu Komplizen zu werden.“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.