Meine Spielzüge
Aus der Kohlensiedlung zum erfolgreichsten Spielerberater Deutschlands
„Neben dem üblichen Branchen-Gossip enthält ›Meine Spielzüge‹ auch kluge und pointierte Gedanken zum eigenen Berufsstand, der generell nicht den besten Leumund hat.“ - Der Tagesspiegel
Meine Spielzüge — Inhalt
Ein Blick hinter die Kulissen des Profifußballs
„Volker Struth ist ein Menschenfänger, von dem ich mich zum Glück habe einfangen lassen. Er war in all den Jahren (und ist es auch noch) immer mein wichtigstes Sprachrohr gegenüber den Vereinen.“ Toni Kroos
Spielerberater sind sagenumwobene Figuren des Profifußballs. Volker Struth ist einer von ihnen, und sein Leben ist eine Abenteuergeschichte mit märchenhaftem Ende: Aufgewachsen in der Arbeitersiedlung von Pulheim bei Köln, machte ihn sein Ideenreichtum zum erfolgreichen Unternehmer und zum größten Spielerberater Deutschlands.
Nun gewährt er spannende Einblicke in die Betriebsgeheimnisse des Profifußballs: Wie er vom FC Bayern Millionen für Toni Kroos’ Wechsel zu Real Madrid raushandelte, wie er drei Tage vor dem WM-Finale 2014 dem Siegtorschützen Mut zusprach. Und welchen Preis er selbst für seine Arbeit zahlte. Ein Leben wie eine Achterbahnfahrt und ein Blick hinter die Kulissen von einem, der es wissen muss.
„Grundsätzlich verhandelt man ungern mit Volker Struth, weil es für den Klub immer zu teuer wird. Dennoch zeichnet sich Volker Struth durch Gradlinigkeit und Fairness aus.“ Oliver Mintzlaff
Volker Struth wurde am 10. März 1966 geboren. Er wuchs bei seiner Großmutter in Pulheim bei Köln auf. Es war eine Kindheit in sehr einfachen Verhältnissen. „In meiner Wahrnehmung war ich ein Außenseiter, der ohne Eltern, ohne Geschwister lebte“, sagt Volker Struth.
Er absolvierte die Realschule, begann anschließend mit der Ausbildung zum Zimmermann, schulte später aber zum Industriekaufmann um. „Ich trieb durch das Leben. Angetrieben wurde ich nur vom diffusen Gefühl, ‚es schaffen‘ zu wollen. Was genau, wusste ich nicht.“
Volker Struth wollte unbedingt raus aus dem Leben, in dem er als Jugendlicher dank Kleidergutscheinen vom Sozialamt Hosen und Pullover bei C&A bekam. Er lernte früh das Anpacken und Arbeiten. Ob beim Estrichverlegen oder in der Wellpappenfabrik. Er verkaufte Versicherungen, dann eine Zeitlang Rahmspinat und Tiefkühlerbsen für Bofrost.
„Verkaufen, das war mein Kick, meine Sucht – zu spüren, ich schaffe es, ich überzeuge Kunden. Das war die größte Wertschätzung meines Lebens: Jemand kauft bei mir.“
Doch Struth wollte noch mehr. Er begann Geschäftsideen zu entwickeln. „Ich wollte selber erleben, wie eine Idee lebendig wurde und dann wuchs.“
1994 gründete er einen Büroartikelvertrieb in der Garage seines Schwiegervaters. Als Geschäftsführer der Merchandising- und Eventagentur KölnTotal entwickelte er eine Reihe innovativer Projekte: beispielsweise Motto-Schals zum Kölner Karneval, das 1. Kölner Oktoberfest oder Autofähnchen für die WM 2006.
Auf Initiative von Reiner Calmund stieg Volker Struth 2007 ins Beratungsgeschäft ein. „Calmund blieb damals so lange auf meinem Schoß sitzen, bis ich zusagte“, erinnert sich Struth.
2014, beim Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft, gehörten mit Torschütze Mario Götze, Benedikt Höwedes und Toni Kroos drei Spieler, die Volker Struth mit seiner Agentur begleitete, zur siegreichen deutschen Nationalmannschaft.
Wolfsburgs Sportdirektor Jörg Schmadtke sagte einmal über ihn: „Volker Struth ist ein harter Knochen, der um seine starke Marktposition weiß, aber immer lösungsorientiert verhandelt.“ Leipzigs Oliver Mintzlaff befand: „Grundsätzlich verhandelt man ungerne mit Volker Struth, weil es für den Klub immer zu teuer wird. Dennoch zeichnet er sich durch Gradlinigkeit und Fairness aus.“
2018 wurde Struth vom renommierten Forbes-Magazin auf Rang acht der erfolgreichsten Sportmanager der Welt gewählt. Diese Spitzenposition als bestgelisteter deutscher Spielerberater hält er bis heute.
Selbst im schwierigen Transfer-Sommer 2021, stark beeinträchtigt von den Corona-Einbußen, vermittelte Struth mit seiner Agentur Sports360 Mandanten im Transfervolumen von über 90 Millionen Euro.
Die GQ schrieb einmal über ihn: „Er ist Dealmaker im Milliardengeschäft Fußball, Schaltstelle zwischen Spieler und Verein, wenn es um Multi-Millionen-Transfers und Spitzengehälter geht.“
Nun erzählt Volker Struth seine Geschichte und nimmt die Leser mit an die Schreibtische der Bundesligamanager. Er öffnet Einblicke in eine unbekannte Welt. „Es ist an der Zeit, dem Publikum einmal einen echten Einblick in unsere Arbeit zu geben. Denn in Deutschland ist die Figur des Beraters nicht mehr als ein Klischee; ein vermeintlicher Pate, der unsichtbar im Hintergrund die ihm hörigen Fußballer und die ach so armen Vereine an Marionettenschnüren tanzen lässt und fürs Fast-nichts-Tun Million um Million einstreicht. Und wenn ich den Vorhang zu dieser Welt nun aufreiße, kann jeder bei der Lektüre selbst entscheiden, ob er unsere Arbeit beeindruckend, schillernd, dreist oder anstößig findet.“
„Ich kann mich gar nicht satt lesen an dem Buch von Volker Struth.“
„Struth schildert solche Szenen aus nächster Nähe, öffnet Lesern den Blick durchs Schlüsselloch.“
„Neben dem üblichen Branchen-Gossip enthält ›Meine Spielzüge‹ auch kluge und pointierte Gedanken zum eigenen Berufsstand, der generell nicht den besten Leumund hat.“
„Wie jede gute Biographie lebt das Buch von persönlichen Höhen und Tiefen und netten, bisher unerzählten Anekdoten.“
„Ein ganz netter Blick hinter die Kulissen des Profi-Fußballs“
„Er gewährt tiefe Einblicke in die Welt der Fußballstars und erzählt herrliche Anekdoten.“
„Intensiv berichtet Struth vom Verhältnis zu seinen beiden langjährigen Klienten Mario Götze und Toni Kroos, mit denen ihn mittlerweile eine Freundschaft verbindet und er sogar Urlaube verbringt.“
„Ehrlich, offen, zum Teil auch betont selbstbewusst – Volker Struth erzählt eindrucksvoll über sich und sein bisheriges Leben.“
„Eine sehr spannende und informative Lektüre“
„In seiner Biografie gewährt Struth einen spektakulären Einblick hinter die Kulissen der Fußball-Branche.“
„Ich habe es verschlungen.“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.