


Kein Schweigen im Walde
Wie Tiere und Pflanzen miteinander kommunizieren
€ 22,00 Taschenbuch
€ 15,00 E-Book
€ 14,99
Kein Schweigen im Walde — Inhalt
Die Sprache von Tieren und Pflanzen
„Es ist immer wieder erstaunlich, wie gesprächig die Natur ist – sehr erhellend und unterhaltsam!“ Peter Wohlleben
Wie sich Fuchs und Tanne gute Nacht sagen
Wussten Sie, dass Fische lügen? Oder dass Fledermäuse Selbstgespräche führen? Erstaunliche Erkenntnisse aus der Wissenschaft zeigen: Tiere und Pflanzen kommunizieren ständig und auf vielfältigste Weise miteinander. Wer meint, dass nur wir Menschen zu Übertreibungen und Unwahrheiten neigen, der irrt. Vögel, Fische oder Schnecken sind weitaus einfallsreicher als wir, wenn es zum Beispiel darum geht, einen Partner zu erobern. Die Verhaltensbiologin Madlen Ziege entführt uns in eine faszinierende Welt und erklärt leicht verständlich, wie ganze Ökosysteme in Kontakt zueinander treten. Dabei zeigt sie, wie uns die Sprache der Natur im Alltag weiterhelfen kann und warum man mit Tomatenpflanzen sprechen sollte.
„Alle Lebewesen – wie eben auch die Bewohner eines Waldes – senden und empfangen Informationen und stehen somit auf vielfältigste Weise im Austausch miteinander. Dabei ist besonders spannend, wie Lebewesen die aufgenommenen Informationen interpretieren und darauf reagieren. Dieses Buch enthält Geschichten über ebensolche Informationsnetzwerke in der Natur, die mich besonders begeistert haben und die ich gern mit Ihnen teilen möchte.
Im ersten Teil des Buches gebe ich Ihnen einen kurzen Überblick darüber, WIE Lebewesen Informationen senden und empfangen. Können Pflanzen zum Beispiel hören oder Pilze sehen?
Im zweiten Teil treffen wir auf die Sender und Empfänger in der Natur an Land, im Wasser oder in der Luft. Wir statten den Einzellern, Pilzen, Pflanzen und Tieren einen Besuch ab und beantworten die Fragen: WER tauscht eigentlich mit WEM und WARUM Informationen aus? Hier geht es um ehrliche Freundschaften zwischen Pilz und Pflanze, um spionierende Pantoffeltierchen oder lügende Fische.
Im dritten Teil verrate ich Ihnen, was es mit den Wildkaninchen in der Stadt Frankfurt am Main auf sich hat und wie sich Informationsnetzwerke in der Natur mit der Umwelt eines Lebewesens verändern. Zurück von der Reise, bleibt es Ihnen am Ende selbst überlassen, wie viel Sie von Ihren Eindrücken und dem neuen Wissen um die Biokommunikation mit in Ihren Alltag nehmen. Als Menschen sind wir Teil des Lebens, und somit gibt es für uns unterwegs sicher mehr Parallelen zu entdecken, als wir jetzt vielleicht vermuten. Vielleicht hilft Ihnen das Wissen um die Kommunikation in der Natur weiter, wenn Sie im Alltag an die Grenzen des Informationsaustausches mit Ihren Artgenossen stoßen. Ich wünsche Ihnen also viel Spaß auf der Reise und viele Aha-Momente.” Madlen Ziege
„In verständlicher Sprache berichtet (Madlen Ziege) von faszinierend gewiefter, chemischer Kommunikation unter Bakterien, sie erzählt davon, wie sich Wildkaninchen abstimmen oder wie Dachse über das gezielte Anlegen von Latrinen an den Reviergrenzen Artgenossen warnen. Pilze stellen Fallen, Fische lügen, und Fuchs und Tanne sagen sich Gute Nacht. Erhellende Gehirnnahrung.“
„Alles ganz knackig und auch witzig erzählt“
„(Dieses Buch) hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Denn es schildert unheimlich verständlich und unterhaltsam, wie sich Lebewesen im Wald mitteilen – ohne auch nur einen einzigen Laut von sich zu geben.“
„Im Wald du auch im eigenen Garten geht es (…) alles andere als still und ruhig zu, wie uns Madlen Ziege anhand von erstaunlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen leicht und unterhaltsam näher bringt.“
„Ein wunderbar lesbares Buch.“
„Biologin Madlen Ziege hat Erstaunliches recherchiert. Es in ›Kein Schweigen im Walde‹ nachzulesen, lohnt.“
„Die Kommunikation von Tieren und Pflanzen bekommt nach diesem Buch eine ganze neue Dimension.“
„Erstaunliche Erkenntnisse aus der Tierwelt“
„Ein sehr interessantes Buch, ein sehr amüsantes Buch.“
„Eine hinreißende Lektüre für alle, die sich der eigenen, tröstlichen Einbindung ins irdische Lebensnetz versichern wollen.“
„Es ist immer wieder erstaunlich, wie gesprächig die Natur ist – sehr erhellend und unterhaltsam!“
„(Die Schilderungen von Madlen Ziege) sind unterhaltend und verständlich und ziehen den Leser immer tiefer in die Materie hinein.“
„Keine Frage: Eine gute Art der Kommunikation zwischen Wissenschaftlerin und Leser“
„Spannend, wie Tiere und Pflanzen kommunizieren!“
„Ein wissenschaftlich spannendes Buch mit vielen ›natürlichen‹ Überraschungen“
„Die Verhaltensbiologin Madlen Ziege entführt uns in eine faszinierende Welt und erklärt leicht verständlich, wie ganze Ökosysteme in Kontakt zueinander treten.“
„Ein sehr spannendes Sachbuch“
„Der Text liest sich spannend, ist sehr originell gemacht und unglaublich aktuell.“
„Breit empfohlen“
„Diese Geschichten sind unterhaltsam zu lesen und auch für Laien gut nachzuvollziehen.“
„Tolle Lektüre“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.