Im Rausch des Vergnügens
Eine Reise in das England von Jane Austen und Lord Byron
„Der englische Historiker Ian Mortimer holt den Leser mit vielen sinnliche Details ins frühe 19. Jahrhundert.“ - Nürnberger Nachrichten
Im Rausch des Vergnügens — Inhalt
„Ian Mortimer hat diese Art von fantasievollen Zeitreisen zu seiner Spezialität gemacht.“Daily Mail
Willkommen im Regency, dem Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert! Ian Mortimer nimmt uns mit in diese kuriose Zeit, die für viele schlichtweg für Übermaß steht. Zwischen der leicht langweilig anmutenden Eleganz des 18. Jahrhunderts und der prüden moralischen Überlegenheit der Frühviktorianer wirkt diese Epoche liederlich, grell, gefährlich, schockierend und anstößig – doch dabei höchst unterhaltsam und anziehend. Es ist das Zeitalter von Jane Austen und den Dichtern der Romantik, der Gemälde von John Constable, der eleganten Kleidung von Beau Brummell und der poetischen Freiheit von Lord Byron. Mortimer zeigt uns, wie sich die Engländer des Regency vergnügt haben, wie sie regiert und gedacht haben, was sie aßen, tranken und trugen, woran sie glaubten und wovor sie Angst hatten – und zeichnet so ein lebendiges Porträt dieser außergewöhnlichen Zeit.
Der Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert, auch Regency genannt, ist geprägt von Ungerechtigkeit. Die Bevölkerung ist stark gewachsen, überall herrscht Armut. Gleichzeitig sind es vielleicht die letzten Jahre, in denen die Menschen gewisse Freiheiten genießen, bevor die strikten moralischen Regeln des Viktorianischen Zeitalters ihren Alltag bestimmen.
Mit Ian Mortimer reisen wir durch vier der aufregendsten und kulturell wichtigsten Jahrzehnte der britischen Geschichte – eine Zeit des Überschwangs, des Nervenkitzels und des unkontrollierten, schlechten Benehmens. Gleichzeitig war es eine Zeit des Umbruchs, die von einem beispiellosen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wandel geprägt war. Und wie alle Epochen der Geschichte war es ein Zeitalter vieler Widersprüche – immerhin konnte Beethovens donnernde fünfte Symphonie im selben Jahr uraufgeführt werden, in dem Jane Austen die feinfühligen Empfindsamkeiten von Überredung zu Papier brachte.
„Mortimer entwirft ein gut recherchiertes, anschauliches und unterhaltsames Bild einer faszinierenden Epoche.“
„Der englische Historiker Ian Mortimer holt den Leser mit vielen sinnliche Details ins frühe 19. Jahrhundert.“
„Mortimer erzählt anrührende Geschichten mit viel Distanz. Er enthält sich billiger Urteile und versucht vielmehr, uns das Leben und Denken jener Zeit näherzubringen.“
„Unglaublich detailreich und lebendig erzählt.“
„Ein unterhaltsamer, informativer und lebendig geschriebener ›Reiseführer‹ in eine überaus spannende Epoche der Geschichte Großbritanniens. Sehr empfehlenswert.“
„Mortimers Zeitreise-Sachbücher sind auch über diesen Band hinaus zu empfehlen.“
„Mortimer (…) schreibt höchst unterhaltsam.“
„Dieses Buch ist gut, weil es ein eine unglaublich mitreißende Dynamik entwickelt, aus Faszination für die Eleganz dieser Zeit und Unglaube über gewisse Praktiken und Zustände.“
„Der englische Historiker und Autor Ian Mortimer schreibt schon seit längerem ›Handbücher für Zeitreisende‹ und ein jedes ist so wissenswert wie unterhaltsam. (...) Ian Mortimer hat für die Recherchen sicherlich viele Mühen auf sich genommen und das Gesamtergebnis hat sich mehr als gelohnt.“
„›Im Rausch des Vergnügens‹ ist ein hervorragender Ausgangspunkt für jeden, der sich für diese Zeit interessiert und nach einem besseren Verständnis strebt. Und es wird seinem Namen absolut gerecht - ein Buch für viele vergnügliche Stunden.“
„Er nimmt die Leserschaft auf einen wilden Ritt durch die Epoche von 1790 bis 1830 mit.“
„›Im Rausch des Vergnügens‹ ist eine spannende Reise in die Vergangenheit, die nicht nur mit großartig recherchiertem Wissen und bildreicher Sprache aufwartet.“
„Mortimer schreibt sehr lebendig und präsentiert viele Beispiele aus dem Alltag.“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.