Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Lustige Sprüche

1970
1971
1976
1977
1978
1982
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2030
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine idyllische Landschaft mit sanften Hügeln und einem klaren blauen Himmel. Im Vordergrund steht eine Holbank mit einer rot-weiß karierten Decke und einem Tablett voller frischer Früchte. Die Schriftzüge in Pink sind prominent platziert: „Für jetzt und immer“ in großer Schrift und darunter „Roman“ in kleinerer Schrift. Der Autorinnenname „Susanne Rößner“ befindet sich am oberen Rand. Die Gesamtatmosphäre vermittelt Ruhe und Romantik. Zum Buch
Erschienen am : 02.06.2017
Am Tegernsee kündigt sich ein traumhafter Sommer an, doch die hübsche Kindergärtnerin Lena hat nichts als Sorgen: Wegen eines Missverständnisses hat sie ihren Job verloren. Zu allem Überdruss gerät sie beim Einkaufen auch noch mit einem attraktiven, aber unausstehlichen Fremden aneinander. Kurz darauf lernt sie die neunjährige Mia kennen, die ihr schnell ans Herz wächst. Als sie das Angebot erhält, Mias Kindermädchen zu werden, nimmt sie erfreut an. Eine Entscheidung, die ihr Leben vollkommen auf den Kopf stellen wird – nicht zuletzt, weil sie dadurch dem ungehobelten Unbekannten wiederbegegnet …
Das Buchcover zeigt eine nächtliche Luftaufnahme von München mit leuchtenden Straßen und Gebäuden. Im Hintergrund ist ein klarer, dunkler Himmel zu sehen. Der Titel „NetzWerke“ ist in großen, weißen Buchstaben geschrieben, wobei das „z“ besonders hervorgehoben ist. Darunter steht „Die Geschichte der Stadtwerke München“ in einer kleineren Schriftgröße. Am unteren Rand ist der Verlagsname „PIPER“ zu erkennen. Die Atmosphäre vermittelt eine moderne, urban gestaltete Stadtlandschaft. Zum Buch
Erschienen am : 02.06.2017
Im Aufbau und in der Entwicklung der kommunalen Versorgung mit Strom, Wasser, Nahverkehr, etc. spiegelt sich die Geschichte einer Stadt. Johannes Bähr und Paul Erker zeigen in einem eindrucksvollen Panorama, wie in München über mehr als zweihundert Jahre hinweg aus bescheidenen Anfängen eine umfassende Versorgungswirtschaft entstand. Es wird deutlich, dass der Aufstieg der Stadt sowohl mit bahnbrechenden Leistungen bei der Wasser- und Energieversorgung als auch bei den Verkehrsbetrieben zusammenhing. Erstmals untersuchen die beiden Historiker auch die Rolle der Münchner Stadtwerke im „Dritten Reich“ und darüber hinaus die große Transformation von der defizitären Kommunalbehörde zum erfolgreichen Infrastrukturdienstleistungskonzern. Die Stadtwerke München schlugen dabei einen eigenen Weg ein, der nicht nur die Unabhängigkeit von den großen Energiekonzernen sicherte, sondern sie auch um zum größten Kommunalversorger Deutschlands werden ließ.
Das Buchcover zeigt eine farbenfrohe, grafische Gestaltung mit vertikalen Streifen in Blau-, Rot- und Brauntönen. In der Mitte ist eine stilisierte, glänzende Figur eines Katzenhaushalts aus Metall zu sehen, die melancholisch wirkt. Oben in weißer, klarer Schrift steht der Titel „ERSCHÜTTERUNGEN“. Darunter ist der Untertitel „LITERATUR UND GLOBALISIERUNG UNTER DEM DIKTAT VON MARKT UND MACHT“ in kleinerer Schriftgröße angeordnet. Der Autorennamen Norbert Niemann ist ebenfalls prominent platziert. Zum Buch
Erschienen am : 02.06.2017
Digitalisierung, Globalisierung und die alles dominierende Marktideologie haben ein Netz von Abhängigkeiten geschaffen, das so unüberschaubar geworden ist, dass der Mensch an die Grenzen seines Fassungsvermögens stößt. Ohne feste Bezugspunkte findet sich der Einzelne wieder in einer von Rissen und Abgründen dominierten Welt. Dieses Gefühl der Verwirrung, des Abgehängtseins, droht umzuschlagen in Primitivismus, der je nach Ausgangslage animistische, nationalistische, rassistische oder religiös fundamentalistische Züge aufweist – mit entsprechenden Konsequenzen für das Realitätsbild, die Daseinsentwürfe und das soziale Miteinander der Menschen. Nicht so in der Literatur. Was uns zu schaffen macht, ist vor allem, dass wir das Gefühl, das uns zu überwältigen droht, nicht fassen, nicht artikulieren können. Was ist es genau, das diese Haltlosigkeit hervorruft? Was weckt in uns das Gefühl der Isolation? Die Literatur aber ist nach wie vor in der Lage, zum Kern der Dinge vorzudringen, indem sie eine Sprache für sie (er)findet. Indem der Schriftsteller Norbert Niemann die Literaturen der Welt betrachtet, eröffnet er auch uns die Möglichkeit, die Welt, wie sie sich uns darbietet, etwas besser zu fassen zu bekommen.
Das Buchcover zeigt einen hellblauen Hintergrund. Im oberen Bereich steht der Name des Autors, „Martin Hecht“, in schwarzer, handschriftlicher Schrift. Darunter befindet sich der Titel „Paar Shit“ in großen, gelben Buchstaben, gefolgt von „Niete-Partner und ich“ in einer bunten Mischung aus verschiedenen Schriftarten. Eine Wolke in Weiß mit dem Text „Auf Brautschau - im Internet“ schwebt darunter. Am unteren Rand ist ein Engel mit Flügeln und einem goldenen Haar zu sehen, der dem Cover eine humorvolle Atmosphäre verleiht. Zum Buch
Erschienen am : 02.06.2017
Für Martin Hecht hatte sich die Partnerfrage eigentlich längst erledigt. Doch als er mit Mitte vierzig Witwer wurde, begann die Suche nach der Frau fürs Leben irgendwann doch wieder von vorne – und zwar online. Mit viel Humor und Selbstironie erzählt er von seinen Erlebnissen aus drei Jahren Online-Dating, in denen er die Erfahrung machen musste, dass sich Singles auf Partnerbörsen nicht nur unsterblich verlieben, sondern auch heillos verrennen, und dass er nicht der Typ Mann ist, der gerne im Sommerregen tanzt oder morgens Milchkaffee ans Bett bringt – auch wenn es das ist, was Frauen wirklich wollen.
Das Buchcover zeigt einen kräftigen, leuchtend grünen Hintergrund, der durch abstrakte, geschichtete geometrische Formen in verschiedenen Grüntönen und Blauakzenten strukturiert ist. Der Titel „WIEDERSEHEN MIT DER SCHÖNEN NEUEN WELT“ von Aldous Huxley ist in großen, schwarzen Blockbuchstaben mittig platziert, darüber steht der Autorenname „ALDOUS HUXLEY“ in etwas kleinerem, aber ebenfalls schwarzem Text. Die moderne Typografie und die kontrastreichen Farben schaffen eine dynamische, futuristische Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 29.05.2017
Seine Analysen basieren auf einem bemerkenswerten, fast übernatürlichen Verständnis der menschlichen Natur und sind auch heute erschreckend aktuell. Aldous Huxley ist zu Recht ein prophetisches Genie und eine der wichtigsten literarischen und philosophischen Stimmen des 20. Jahrhunderts. Die Themen, die in der „Schönen neuen Welt“ anklingen, wie Überbevölkerung, Propaganda, Drogen und Gehirnwäsche werden in 12 Essays vertieft und finden schließlich einen Ausblick, was nötig ist, um eine freie Gesellschaft zu errichten. In „Wiedersehen mit der schönen neuen Welt“ stellt er seine Thesen auf den Prüfstand.
Das Buchcover zeigt einen gelben Hintergrund, auf dem elegante, stilisierte Pflanzenmotive in hellblau hervortreten. In der Mitte befindet sich ein blauer rechteckiger Kasten mit dem Titel „ALDOUS HUXLEY“ in großen, schwarzen Buchstaben und darunter „MEISTER-ERZÄHLUNGEN“ in ähnlicher Schriftgröße. Darunter steht das Wort „ROMAN“ in einer kleineren Schrift. Links ist eine grafische Darstellung einer Person in traditioneller Kleidung, die das Cover ergänzt und dem gesamten Design eine künstlerische Note verleiht. Zum Buch
Erschienen am : 29.05.2017
Aldous Huxley, einer der großen englischen Erzähler und Utopist der Moderne, schrieb viele Kurzgeschichten. Die in diesem Band enthaltenen Erzählungen zeigen Huxley auf der Höhe seiner Meisterschaft. Einfühlsam und mit großer Menschlichkeit werden vor allem Kinder und Halbwüchsige geschildert. Einmal mehr zeigt sich Huxley als hervorragender Chronist und exzellenter Erzähler. In seinen Erzählungen zeigt sich sein zeitloser Blick, der sich mit Eleganz, Witz und Grazie verbindet.
Das Buchcover zeigt eine ruhige, landschaftliche Szene mit einer grünen Wiese und einem weißen Holzhaus. Eine Person mit rotem Haar sitzt auf einem Stuhl und blickt nachdenklich in die Ferne, während ein Tisch mit einer Tasse und einem Buch daneben steht. Der Titel „99 philosophische Rätsel“ ist in großen, hellen Buchstaben gehalten, wobei „99“ in Weiß und der Rest in Blau erscheint. Der Autor Martin Cohen ist ebenfalls in Blau platziert, während das Verlagslogo „PIPER“ in der unteren rechten Ecke erscheint. Die Farben und die Gestaltung vermitteln eine meditative und nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 29.05.2017
Was ist Liebe, ist Zeit umkehrbar, und kann Achilles die Schildkröte überholen? Schon die alten Griechen hatten ihre Freude daran, verblüffend einfache Fragen zu stellen, um sich dann tagelang die Köpfe zu zerbrechen. Martin Cohen hat 99 philosophische Rätsel zusammengestellt und damit eine spielerische Einführung in das philosophische Denken geschaffen. Leicht verständlich erklärt er Grundbegriffe der Philosophie und stellt bekannte Geistesgrößen vor. Ein Buch, mit dem jeder zum Philosophen werden kann!
Das Buchcover zeigt eine stilisierte Illustration von zwei Personen auf einem Dach, die mit einer Kamera auf einem Stativ arbeiten. Der Hintergrund ist in sanften Grautönen gehalten, während der Titel „99 moralische Zwickmühlen“ in großen, blauen Buchstaben hervorsticht. Darunter steht der Untertitel „Eine unterhaltsame Einführung in die Philosophie des richtigen Handelns“ in weißer Schrift. Der Autor Martin Cohen wird ebenfalls in kleinerer Schriftgröße in der oberen linken Ecke genannt. Die Gesamtatmosphäre wirkt nachdenklich und ansprechend. Zum Buch
Erschienen am : 29.05.2017
Muss man zu viel erhaltenes Wechselgeld zurückgeben, oder darf man es einfach behalten? Ist es unmoralisch, ein Übel mit einem anderen zu bekämpfen? Ist eine Notlüge verwerflich? Und was würde Immanuel Kant dazu sagen? Martin Cohen stellt in 99 unterhaltsamen Geschichten ernste und vergnügliche ethische Zwickmühlen vor, gibt Denkanstöße, diskutiert mögliche Lösungen und berichtet, zu welchen Schlüssen die großen Philosophen gekommen sind.
Das Buchcover zeigt einen dunklen Hintergrund mit einem leuchtenden, pinkfarbenen Punktmuster, das eine dynamische und energiegeladene Atmosphäre vermittelt. In der Mitte des Covers steht der Autorenname „Aldous Huxley“ in großer, weißer Schrift. Darunter ist der Titel „Moksha“ in ebenso großer, weißer Schrift platziert. Der Untertitel „Auf der Suche nach der Wunderdroge“ erscheint in etwas kleinerer, weißer Schrift. Die Verwendung von kräftigen Farben und klaren Typografien vermittelt eine moderne und ansprechende Gestaltung. Zum Buch
Erschienen am : 29.05.2017
Huxleys Beschäftigung mit Bewußtseinserweiterung durch Drogen begann bereits in den 1930er Jahren. Moksha, ein Wort aus dem Sanskrit, bedeutet „Befreiung“. Die hier versammelten Reden, Essays, Interviews und Briefe widmen sich dem Bereich der visionären Erfahrungen und der Befreiung des Geistes. Im Mai 1953 experimentierte Aldous Huxley erstmalig mit Mescaline, bis zu seinem Tod sollten ihn Erfahrungen mit bewusstseinserweiternden Drogen begleiten. Dabei werden Bereiche der Psychologie, der Medizin, der Ökologie, der Literatur und der Politik gestreift. Was Huxley letztlich vorschwebt ist „eine Technik, die dem Menschen dazu verhilft, sein transzendentales Erlebnis in der Sphäre der ›anderen Welt dieser Welt‹ nutzbringend anzuwenden“.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
...
548