
Glorreiche Tage
Roman
Glorreiche Tage — Inhalt
Nik war immer der Künstler in der Familie, der für ein bisschen Geld in einer Bar jobbte. Und wenn das nicht reichte, gab es ja auch noch seine Schwester Denise. Jetzt, kurz nach seinem 50. Geburtstag und der Fertigstellung des angekündigten letzten Albums, ist er verschwunden. Und Denise sitzt da, liest in seinen ausufernden Tagebüchern, Chroniken genannt, die eine ganz andere Geschichte erzählen: die einer vollendeten Popstarkarriere mit allen Höhen und Tiefen - eine Mischung aus erfundenen Plattenbesprechungen, Interviews mit sich selbst und ausgedachtem Klatsch. Und sie liest auch über sich, wie er sie sah, die ihm so vertraute Schwester. Sie liest, um zu verstehen: ihren Bruder, sich selbst und nicht zuletzt, was es heißt, einen Traum zu haben in der gnadenlosen Welt des Alles-oder-Nichts - ganz ohne Kompromisse.
Ein kluger und berührender Roman über Familie und unbedingte Liebe, über die Vielfältigkeit und Unzuverlässigkeit des Erinnerns und den bedingungslosen Drang, etwas zu erschaffen das bleibt.
„Danna Spiotta [...] wuchs in Kalifornien auf und hat gerade den tollen Roman 'Glorreiche Tage' auf deutsch veröffentlicht. Es geht dabei nicht um Bruce Springsteen, sondern um eine ältergewordene Geschwisterbeziehung unterm Sternzeichen des Pop.“
„‘Glorreiche Tage‘ ist ein kleiner, schöner Familienroman, ein kluger Mittellebenskrisenroman, eine mitunter einen Tick zu trickreich geratene Reflexion über das Älterwerden im Allgemeinen und die Erinnerung im Besonderen.“
„Ein feiner Familienroman über die USA der Nullerjahre, ein kluger Midlife-Crisis-Roman, eine trickreiche Reflexion über das Älterwerden – das alles ist Dana Spiottas hinreißend komplexes Buch ‚Glorreiche Tage‘.“
„Ein schlauer, subtiler Roman über Identität, Erinnerung, Enttäuschung, Liebe und Musik. Geschrieben von einer umwerfend begabten Autorin, die es verdient hätte, auch bei uns viel bekannter zu sein.“
„Vielschichtiger US-Roman auf den Spuren eines rätselhaften Rock-Einzelgängers. [...]. Erinnern und Vergessen in der Popkultur sind das zentrale Thema dieses grandiosen Romans, der sich bisweilen liest wie ein Komplementärstück zu Jennifer Egans "Der größere Teil der Welt". [...]. Es ist also ein Roman, der mit unseren Erinnerungen an die jüngere Zeitgeschichte spielt, mit der Art, wie wir uns erinnern, und mit dem, wie Älterwerden das Erinnern verändert. Noch mehr aber setzt er ein Denkmal all jenen eigenbrötlerischen Künstlergenies, die anders als ein Robert Pollard oder ein Daniel Johnston nie entdeckt werden - und es vielleicht auch genauso wollen.“
„Kluger Roman über die Macht des Ruhms.“
„"Glorreiche Tage" ist die hinreißende Geschichte eines verhinderten Musikers und seiner zartbesaiteten Schwester. Der Roman erzählt auch von der Macht der Fantasie und der traumartigen Selbstinszenierung. [...]. "Glorreiche Tage" ist auch ein Buch über Popmusik, und zwar gleichzeitig eine Feier von deren unsterblicher Kraft - wer hat nicht einmal davon geträumt, ein Rockstar zu sein? - und ein Abgesang. [...]. Auf literarisch dicht verwobene Weise ist Dana Spiottas dritter Roman eine Studie über das Vergessen, das Erinnern, über Selbstbilder und die Bilder, die andere von uns haben.“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.