
€ 12,00
Geisterstunde: Die Praxis der Unbildung — Inhalt
Niemand weiß, was Bildung bedeutet, aber alle fordern ihre Reform. Ein Markt hat sich etabliert, auf dem Bildungsforscher und -experten, Agenturen, Testinstitute, Lobbys und nicht zuletzt Bildungspolitiker ihr Unwesen treiben. Nach der „Theorie der Unbildung“, dem Bestseller von Konrad Paul Liessmann, wendet er sich nun der Praxis zu: Das, was sich aktuell in Klassenzimmern und Hörsälen, in Seminarräumen und Redaktionsstuben, in der virtuellen Welt und in der realen Politik abzeichnet, unterzieht er einer scharfen Kritik. Hinter der Polemik steht ein ernstes Anliegen: der Bildung und dem Wissen wieder eine Chance zu geben.
Leseprobe zu „Geisterstunde: Die Praxis der Unbildung“
VORWORT
Warum Bildung nicht glücklich macht
Bildung, so hört und liest man immer wieder, ist nicht nur die wichtigste Ressource für rohstoffarme Länder, sie erfüllt nicht nur die Bedürfnisse der Wirtschaft nach kompetenten und hochqualifizierten Arbeitskräften, sie gleicht nicht nur die sozialen Unterschiede der Menschen und die Nachteile der Migranten aus, sondern sie ist auch eine beständige Quelle des Glücks für den Einzelnen. Bildung ist, so sagt man gerne, die Voraussetzung für ein erfülltes, selbstbestimmtes und gelingendes Leben. Nur der [...]
VORWORT
Warum Bildung nicht glücklich macht
Bildung, so hört und liest man immer wieder, ist nicht nur die wichtigste Ressource für rohstoffarme Länder, sie erfüllt nicht nur die Bedürfnisse der Wirtschaft nach kompetenten und hochqualifizierten Arbeitskräften, sie gleicht nicht nur die sozialen Unterschiede der Menschen und die Nachteile der Migranten aus, sondern sie ist auch eine beständige Quelle des Glücks für den Einzelnen. Bildung ist, so sagt man gerne, die Voraussetzung für ein erfülltes, selbstbestimmtes und gelingendes Leben. Nur der Gebildete weiß seine Chancen zu nutzen, die Herausforderungen anzunehmen und seinem Leben einen zukunftsorientierten Sinn zu verleihen. Wie bei allen Phrasen besteht bei ihrem inflationären Gebrauch die Möglichkeit, dass sie nicht beim Wort genommen werden dürfen. Wie aber wäre es, wenn man einmal darüber nachdächte, inwiefern Bildung zum Glück der Menschen tatsächlich etwas beitragen kann? Diese Frage lässt sich nur beantworten, wenn man weiß, von welcher Bildung die Rede ist, welcher Bildungsbegriff dafür herangezogen wird. Wir wählen deshalb drei Varianten von Bildung aus und fragen nach deren Glückspotential.
Gesetzt den Fall, es gäbe noch in einem klassischen Sinn humanistisch gebildete Menschen. Könnten diese glücklich genannt werden? Oder müsste ihre Bildung nicht viel mehr als eine Quelle des Unglücks erscheinen? Denn wie sollten sie glücklich sein in einer Welt, die sie nicht mehr versteht und die alles verachtet, was ihnen wichtig ist – die toten Sprachen, den Kanon der klassischen Literaturen, profunde historische Kenntnisse, ein eurozentrisches Weltbild, das an den Idealen der Aufklärung festhält, ohne deshalb die antiken und religiösen Wurzeln dieser Kultur zu vergessen oder zu verachten, eine ästhetische Sensibilität, die an der Wertschätzung einer elaborierten Sprache und am Stil und an der Rhetorik der klassischen Vorbilder orientiert ist und deshalb an den Phrasen und Euphemismen der Politik, der Werbung und der Medien sofort deren Oberflächlichkeit, Verlogenheit und Gemeinheit erkennen könnte? Der Gebildete, so schrieb Friedrich Nietzsche, entwickelt einen veritablen Ekel vor den Falschheiten dieser Welt, vor allem vor der Sprache des Journalismus, einer Sprache, der mittlerweile niemand mehr entgehen kann und die durch die Gebote der politischen Korrektheit noch zusätzlich verhunzt wird. Wer aber möchte einen Menschen, der täglich von Ekel geschüttelt wird, glücklich nennen? Glück sieht anders aus.
Aber auch wenn wir den Bildungsbegriff modernisieren und, wie gerne geschehen, auf die Beherrschung der aktuell notwendigen Kulturtechniken und eine anspruchsvollere berufliche Ausbildung reduzieren, will sich das Glück nicht so recht einstellen. Denn wie sollten wir jemanden als glücklich bezeichnen, der ständig aufgefordert wird, seine Skills zu schulen und Kompetenzen zu erwerben, um im Wettbewerb bestehen zu können, der alles, was ihn neugierig machen könnte, auf seine Verwertbarkeit überprüfen muss, der ständig hört, wie viel an Bildungsballast er abwerfen solle, um für das Neue gerüstet zu sein, der täglich spürt, dass die Entwicklung und Entfaltung seiner Möglichkeiten und Fähigkeiten nur dem Ziel der ökonomischen Rentabilität dienen, der sich also immer in dieser Weise als fremdbestimmt erfahren wird? Vielleicht bleiben die Chancen auf einen Arbeitsplatz oder auf die richtige Platzierung der Ich-AG auf diese Weise halbwegs intakt. Das ist aber schon alles. Und im gar nicht so seltenen Ernstfall wird dieser Mensch die Erfahrung machen müssen, dass alle Bildungsanstrengung, alle Schulung, alle wundersame Kompetenzvermehrung wenig gefruchtet haben und der Arbeitgeber oder der Markt plötzlich ganz andere Dinge verlangen und wieder alles vergebens gewesen war. Und vor allem wird dieser Mensch den Eindruck bekommen, dass im Gegensatz zur herrschenden Bildungsideologie die großen und einträglichen Karrieren in der Wirtschaft und im Sport, in den Medien und im Show-Business ganz ohne Bildung möglich sind, und er wird sich betrogen fühlen. Glück sieht anders aus.
Aber sogar wenn wir annehmen, dass Bildung die entscheidende Möglichkeit ist, um kritisch und verantwortungsbewusst gestaltend an dieser Welt zu partizipieren, auch wenn wir unterstellen, dass Bildung zum mündigen Bürger führt, der sich seine eigene Urteilskraft bewahrt hat und deshalb resistent gegen die ideologischen Verlockungen und Verführungen aller Art ist, wird sich das Glück dadurch nicht einstellen. Denn nähmen wir diese Ansprüche ernst, wird Bildung vor allem Zweifel und Selbstzweifel bedeuten, eine Einsicht in die Unaufhebbarkeit von Ansprüchen und Wirklichkeiten, eine Auseinandersetzung mit sich ständig verändernden Werten, ein permanentes Eingeständnis des sokratischen Nichtwissens, das zu einer Verunsicherung führen wird, die im krassen Gegensatz zum auftrumpfenden Gebaren einer Gesellschaft der vermeintlich Hochbegabten und der selbsternannten und selbstgewissen neuen Eliten steht. Die Vorsicht, Skepsis und Bescheidenheit eines in dieser Weise Gebildeten würde ihn in einer Welt der gnadenlosen Selbstdarsteller und zutiefst Überzeugten zu einer einsamen und verunsicherten Figur machen. Glück sieht anders aus.
Natürlich gibt es eine Verbindung von Glück und Bildung. Aber die ist in unserer Zeit allen, ohne Ausnahme, verwehrt. Aristoteles hatte als höchstes Glück jene Muße bestimmt, die es den Menschen ermöglicht, in der kontemplativen Anschauung, im Wissen um seiner selbst willen, in der reinen Theorie, ohne Verwertungs- und Praxiszwang, jene Fähigkeiten zu entfalten, die allein den Menschen auszeichnen: die Freiheit und die Lust des Denkens, die Freiheit und die Lust am Erkennen, die Freiheit und die Lust am Verstehen, die Freiheit und die Lust am Schönen. Studenten, die schon im ersten Semester, bevor sie noch von den Wonnen der Theorie auch nur haben kosten dürfen, angehalten werden, die richtigen credit points zu sammeln und so schnell wie möglich ins erste Praktikum gehetzt werden, werden dann auch keine Chance haben zu erfahren, warum Bildung trotz allem manchmal doch auch glücklich machen kann.
Das aktuelle Glücksversprechen der Bildung ist ein falsches, weil es dabei weder um Bildung noch um Glück geht. Es geht, wenn überhaupt, um Abrichtung, Anpassung und Zufriedenheit durch Konsum. Was heute unter dem Titel Bildung firmiert, was von Bildungsjournalisten propagiert, was von Bildungsexperten verkündet, was von Bildungsforschern behauptet, was von Bildungspolitikern durchgesetzt, was an Schulen und Universitäten beworben wird, ist deren Gegenteil und Karikatur, eine Phrase, eine Schimäre, eine einzige riesige Sprechblase, ein Gespenst, das nicht um Mitternacht, sondern zur besten Unterrichtszeit sein Unwesen treibt: Geisterstunde! Die Konturen dieses Gespensts erinnern manchmal noch an die Idee der Bildung, die damit verbundenen Ansprüche und Verheißungen könnten wohltönender nicht sein, und doch verbirgt sich dahinter – nichts. Kein Wissen, keine Haltung, keine Kultur, kein Glück. Dieser Praxis der Unbildung, ihren Erscheinungsformen und Tendenzen, ihrer Ideologie und Verblendung, ihren Wortführern und Propagandisten, ihren Exzessen und Absurditäten gilt die vorliegende Streitschrift.
Konrad Paul Liessmann Wien, im Juli 2014
Inhalt
VORWORT
Warum Bildung nicht glücklich macht
1. PISA, PANIK UND BOLOGNA
Die Logik von Bildungskatastrophen
2. DER BILDUNGSEXPERTE
Zur Psychopathologie eines Sozialcharakters
3. KOMPETENTER UNGEIST
Das Verschwinden des Wissens
4. FÄCHERDÄMMERUNG
Die neue Disziplinlosigkeit
5. POWERPOINT-KARAOKE
Die Destruktion von Bildung durch ihre Simulation
6. WAS WEISS DAS NETZ?
An den Grenzen der Suchmaschinen
7. DIE ORALE PHASE ALS LEBENSPRINZIP
Zum Verhältnis von Konsum, Pädagogik und Infantilisierung
8. PHILOSOPHIE DER SCHULE
Anmerkung zu einer Anmerkung Humboldts
9. LESELUST UND LESELEID
Analphabetismus als geheimes Bildungsziel
10. DIE DIKTATUR DER GESCHÄFTIGKEIT
Von der Käuflichkeit des Geistes
11. DIE TRÄNEN DER MUSE
Über die Schönheit des Nutzlosen
ANMERKUNGEN
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.