Endlich wieder Meer für mich
Roman
„Eine sommerliche Urlaubslektüre“ - Frau von Heute
Endlich wieder Meer für mich — Inhalt
Meeresluft macht lebenshungrig!
Courtney Downey ist achtunddreißig Jahre und weiß plötzlich nicht mehr, wer sie ist. Ihr ganzes Leben drehte sich bisher um ihre fünfzehnjährige Tochter Susan. Egal, dass der Job sie manchmal langweilt, nicht so schlimm, dass ihre Ehe in die Brüche ging – Hauptsache war immer, dass es Susan gut geht. Doch als Susan beschließt, die Ferien bei ihrem Vater und dessen neuer Freundin zu verbringen statt bei ihrer Mutter, bricht für Courtney eine Welt zusammen. Ein Jobangebot im malerischen Cornwall kommt da wie gerufen. Zwischen Sand, Meer und kleinen Strandcafés entdeckt sie ihre Leidenschaft fürs Leben neu, ihr Talent fürs Kochen – und ihre Sehnsucht nach Liebe …
Ein sommerlicher Wohlfühlroman über die heilende Kraft des Genießens und einen Neuanfang an der malerischen Küste Cornwalls – die perfekte Urlaubslektüre!
Leseprobe zu „Endlich wieder Meer für mich“
Teil eins
Eins
„Was hat sie eigentlich, was ich nicht habe?“, jammere ich.
„Botox“, entgegnet Claire wie aus der Pistole geschossen.
Gerade habe ich mir eine gewaltige Gabel ihres selbst gebackenen Banoffeekuchens in den Mund geschoben. Banane, Toffee und Backkunst schließen Bekanntschaft mit mir. Als der Geschmack in meinem Mund explodiert, schließe ich kurz erstaunt und voller Bewunderung die Augen. O Gott, ich liebe Kuchen einfach! Kuchen und eine Tasse guten, starken Tee. Inzwischen bin ich leicht zufriedenzustellen.
Als ich die Augen wieder öffne, [...]
Teil eins
Eins
„Was hat sie eigentlich, was ich nicht habe?“, jammere ich.
„Botox“, entgegnet Claire wie aus der Pistole geschossen.
Gerade habe ich mir eine gewaltige Gabel ihres selbst gebackenen Banoffeekuchens in den Mund geschoben. Banane, Toffee und Backkunst schließen Bekanntschaft mit mir. Als der Geschmack in meinem Mund explodiert, schließe ich kurz erstaunt und voller Bewunderung die Augen. O Gott, ich liebe Kuchen einfach! Kuchen und eine Tasse guten, starken Tee. Inzwischen bin ich leicht zufriedenzustellen.
Als ich die Augen wieder öffne, stelle ich fest, dass Claire hämisch grinst und auf ihrem schicken Barhocker aus Chrom herumwirbelt, der auch gut ins Weltall passen würde. Elegant. Absolut up to date. Sie dreht sich immer weiter und stößt sich bei jeder Bewegung vom Küchenblock aus Marmor ab, um Schwung zu gewinnen, wie eine wunderschöne, aber offensichtlich leicht verrückte Mischung aus Kind und Frau. Dann stoppt sie. Sie starrt mich wieder an und wartet, bis der Schwindel nachlässt. Die Handflächen auf beide Ohren gelegt, hebt sie die rotbraunen Augenbrauen, so hoch sie kann, und zieht ihre weiche sommersprossige Haut fest über die Wangenknochen nach hinten. Ich muss mir tatsächlich die Hand auf den Mund pressen, um keinen Erstickungsanfall zu kriegen. Es ist gespenstisch. Sie ist das Ebenbild von … ihr. Der Anblick ist urkomisch. Ich fange an, mich vor Lachen zu krümmen. Claires Augen sind so weit hochgezogen, dass sie fast aus den Höhlen springen. So sieht wahre Schönheit aus. Behauptet wenigstens Hollywood. Meiner Ansicht nach sollte Hollywood sich dringend mal am Kopf untersuchen lassen, weil dort dieses Aussehen als schön verkauft wird. Was rede ich da? Ich kann den Reichen und Berühmten aus dem La-La-Land keinen Vorwurf machen – das ist nun mal der Look unserer Generation, oder? Mittlerweile bin ich ermüdet und entnervt, dass es für Frauen so schwierig ist, in Würde zu altern. Wann ist Altwerden so grausam geworden? Und außerdem ein Tabu? War es früher nicht eine anerkannte Lebensphase? Eine Zeit, um einfach nur man selbst zu sein? Etwas, das man sich ehrlich verdient hat? Meine Oma Alice hat sich darüber gefreut. Offen gestanden konnte sie es kaum erwarten. Ständig predigte sie mir, wie wichtig es sei, sich selbst treu zu bleiben und seine Lebenssituation anzunehmen.
„Schau nicht zu weit zurück, Courtney. Dieser Weg ist dir versperrt.“
Das sagte Alice immer, bevor ihr die Demenz mit Mitte sechzig ihren brillanten Verstand raubte. Sie war meine Vertraute in allen Lebenslagen. Alice hörte mir zu, nahm mich und stellte mich hoch auf das Podest, das sie so liebevoll für mich vorgesehen hatte. Sie fand es schön, älter zu werden: die lila Haartönung, die altersgerechten, bequemen Schuhe, das kostenlose Busticket, den Seniorenteller zum Sonderpreis. Jetzt stirbt diese Frauengeneration aus. Alte Damen, wie wir sie kannten, verschwinden allmählich vom Erdboden. Trotzdem will ich so eine sein. Ich will, dass sie ihre Rolle in der Gesellschaft behalten. Ich will auch einen Trolley mit Rädern, in den sämtliche Einkäufe hineinpassen. Keine Schlepperei mehr und auch kein Geld für umweltschädliche Einkaufstüten. Ich will Roastbeef-Seniorenteller plus Kartoffeln, zwei Gemüsesorten und Dessert. Ich will, dass die Leute mir im vollen Bus einen Sitzplatz anbieten. Das habe ich mir dann verdient. Aus welchem Grund will kein Mensch mehr alt werden? Eines steht für mich fest. Mir ist es egal, was ich eines Tages im Spiegel sehen werde. Genau, wie es Oma Alice egal war. Ich brenne schon darauf. Auf die Akzeptanz. Die Freiheit.
Claire sitzt da wie erstarrt. Inzwischen zieht sie einen albernen Schmollmund, während ich, ruckartig und immer noch kauend, den Kopf senke. Ich kann nicht lachen. Ich darf nicht. Da ich den Mund voll habe, wäre das Ergebnis ziemlich unschön. Außerdem ist Claires Küche blitzblank sauber, und ich möchte nicht diejenige sein, die das Ergebnis dieser Knochenarbeit zunichtemacht. Also betrachte ich eindringlich meine schwarz-weißen Turnschuhe und kaue immer schneller auf den Bananenscheiben herum. Die müssen unbedingt runter. Ich schlucke vorsichtig. Ein Banoffee-Spuckfestival erfolgreich vermieden.
„Da hast du völlig recht, Mrs Carney, schnapp dir ein goldenes Sternchen von Ryan Goslings unvergleichlichem Po!“ Ich lache und lecke den Kuchenrest von den Zinken meiner Gabel. Dabei male ich mir Ryan Goslings straffen Po aus. Am liebsten würde ich einen Freudentanz aufführen, bleibe jedoch sitzen.
„Oh, das könnte ich. Schauspieler, ja … aber insbesondere Profi-Tennisspieler … Am besten Agassi in den Neunzigern! Ein absolutes Sahneschnittchen, mit oder ohne Perücke!“ Sie stöhnt lüstern und fährt sich dabei mit der Zunge über die Lippen.
„Claire!“ Ich lache über ihre Kühnheit.
„Was? Nur weil du freiwillig ins Kloster eingetreten bist? Ich bin noch immer eine absolut heiße Frau aus Fleisch und Blut.“ Sie wackelt mit den Schultern in meine Richtung und macht das Peace-Zeichen, etwa so wie die Spice Girls früher. Vielleicht Geri. Da merkt man ihr das Alter an, aber das verrate ich ihr nicht.
„Klar, eine Frau aus Fleisch und Blut und dazu glücklich verheiratet“, zische ich ihr leise zu.
„Offen gestanden, Courtney, verlasse ich mich nach fünfzehn Jahren glücklicher Ehe ziemlich stark auf meine Fantasie, damit das auch so bleibt. Das sage ich dir. So sorge ich dafür, dass es im Schlafzimmer weiter dreckig zugeht. Jedes Mal, wenn Andy Murray in Wimbledon das Hemd über den Kopf zieht und seinen muskelbepackten Oberkörper zeigt, blinzle ich und speichere imaginäre Fotos in meiner geistigen Datenbank ab. Klick. Klick. Klick. Martin behauptet weiterhin, dass er auf mich steht. Herrje, vielleicht, wenn das Licht aus ist. Ohne das gute alte Internet wären wir verloren, weil uns die … tja … ein besseres Wort fällt mir nicht ein … die Anregungen ausgingen.“
Als ich die Hand hebe, verstummt sie schlagartig.
„Danke! So genau wollte ich es gar nicht wissen“, rufe ich, worauf sie lacht.
Inzwischen blinzelt sie immer wieder und meint: „Warum reden wir immer über Gott und die Welt, aber du willst nie etwas über mein Liebesleben hören?“ Als sie die Nase rümpft, hüpfen ihre Sommersprossen.
„Es passt einfach nicht zu mir … Ich spreche eben nicht über solche Sachen. Das ist privat.“ Ich erschaudere um der theatralischen Wirkung willen.
„Ich weiß, dass du keines hast!“
„Nun, wie du so richtig festgestellt hast, habe ich keinen Sex. Ich habe keine unanständigen Geschichten auf Lager.“ Ich zucke die Achseln.
„Sex ist nicht unanständig, Courtney, sondern totale Spitzenklasse!“ Wieder rollt sie verführerisch die Schultern, während sie sich mit der Zunge über die Unterlippe fährt. Amüsiert schüttle ich den Kopf über meine Freundin und nippe an meinem Tee. Ich weiß alles, was es über Claire Carney zu wissen gibt. Ihre elektronisch inspirierte Schlafzimmerakrobatik mit Martin kann sie für sich behalten, vielen Dank auch.
„Jedenfalls sollten wir in diesem Stadium aufhören, hinter ihrem Rücken über sie zu lästern. Wenn wir hier zusammensitzen, stört es mich nicht, aber später fühle ich mich deshalb ziemlich schlecht. Ich war noch nie gern eine Zicke und bin auch nicht sehr gut darin.“ Ich verziehe das Gesicht und spiele damit auf ihre beeindruckende schauspielerische Leistung von vorhin an.
„Ach, herrje, warum denn nicht? Sie verdient es nicht, dass hinter ihrem Rücken nicht über sie geredet wird. Die verleiht dem Zickigsein doch völlig neue Dimensionen! So eine Frechheit! Dämliche Plastikkuh! Muh.“ Claire reibt sich die vom vielen Blinzeln angestrengten Augen und dreht sich wieder auf ihrem Hocker.
„Ach, komm schon, Claire, Spott ist ansteckend“, appelliere ich an ihre einfühlsame Seite.
„Muh!“, wiederholt sie, dreht sich noch einmal um die eigene Achse und fügt hinzu: „Schau, was für einen Gefallen sie dir getan hat, Courtney. Dir und mir ist klar, dass das die Wahrheit, und nichts als die Wahrheit, ist. Mar-nee braucht David, Courtney braucht David nicht. Sei froh, dass du ihn los bist“, sagt Claire und setzt dabei ihre Küchenumdrehungen fort. Inzwischen achte ich nicht mehr auf sie, trinke meinen Tee und begutachte meine Nägel, die dringend neu lackiert werden müssen. Wie heißt das noch mal? Ein Hauch von Farbe. Die abgedroschenste Floskel der Welt. Nach einer Weile hält Claire vor mir an und schwenkt nachdrücklich den Zeigefinger, bevor sie sich eine dünne goldene Klammer aus dem kurzen roten Haar zieht. Gnadenlos öffnet sie sie mit den Zähnen und steckt sich damit den Pony aus dem Gesicht. Ordentlich. Alles an Claire Carney ist ordentlich. Wenn sie in einem Benimmratgeber für junge Damen vorkäme, dann wäre sie eine Mischung aus einer kleinen Miss Akkurat und einer kleinen Miss Perfektion. Und, tja, nur unter uns gesagt, sie ist auch eine kleine Miss Zwanghaft.
„Hat sie wirklich. So viel ist mir bekannt. Ach, schau, wir wissen beide, dass ich David seit Jahren satthatte.“ Ich stochere mit meiner Gabel auf dem Rand des mit komplizierten chinesischen Schriftzeichen dekorierten Tellers herum. Allerdings fahre ich zuerst mit dem kleinen Finger den Rand nach, um die restliche Sahne abzukriegen. Ich stecke ihn in den Mund. Mein Gott, ist das lecker. Claire macht den allerköstlichsten Banoffeekuchen. Die Fernsehköchin Mary Berry könnte ihr nicht das Wasser reichen. Sie ist wirklich begabt. Ständig schlage ich ihr vor, eine eigene Bäckerei zu eröffnen. Claire würde sich vermutlich bei Ihnen beschweren, dass ich sie schon jahrelang damit belagere und mich raushalten sollte. Gut, sie backt schon seit einiger Zeit zu Hause Kuchen für Festlichkeiten – meiner Ansicht nach Meisterwerke –, aber genau daher weiß ich ja, dass sie einen Laden aufmachen könnte. Claire erhält aus der Nachbarschaft Unmengen von Anfragen für Geburtstage, Taufen und Hochzeiten, und sie kann wahre Kunstwerke erschaffen.
Oft tauschen wir uns über unsere Liebe zum Kochen und Essen aus. Ich bin für das Herzhafte zuständig, sie für das Süße. Kochen ist etwas, an dem ich große Freude habe und das ich einfach tun muss. Es ist meine Leidenschaft. Wenn ich ein Gericht zubereite, bin ich entspannt und ruhe absolut im Hier und Jetzt. All das stammt aus der Zeit, als Oma Alice für mich gekocht hat: Das war nicht nur ein Essen, sondern etwas völlig anderes und Magisches. Eine Theateraufführung. Alice ließ mich kosten, während sie kochte und nach Augenmaß Zutaten hinzufügte. Sie sang Opernarien, schmeckte ab, stöhnte wohlig und gab eine Prise von diesem hier und eine Fingerspitze von etwas anderem dort hinein. So lebte ihre in Italien geborene Mutter in ihr weiter. Laut einer Legende hat Alice’ Mutter Virginia einmal Linguine mit Meeresfrüchten für das Königshaus gekocht, doch weiter geht die Geschichte nicht. Wir hatten so viel Spaß beim Essen. Hinzu kommt, dass ich damals noch richtigen Hunger hatte, kaum zu fassen. Ich aß zum Frühstück Haferbrei, danach ein leichtes Mittagessen und zu guter Letzt ein nahrhaftes Abendessen. Keine Knabbersachen. Bis auf einen selbst gemachten Nachtisch am Freitag keine Süßigkeiten. Wann immer ich jetzt das esse, was ich mir selbst zubereite, spüre ich Sonnenschein, Kraft und Tatendrang. Das Essen und ich haben ein ganz besonderes Verhältnis.
Aber ich schweife ab. Diese Wirkung hat Essen immer auf mich! Eigentlich sollte ich Ihnen erzählen, worüber Claire und ich gerade lachen. Es ist die Frau, wegen der mich mein Mann nach vierzehn Jahren Ehe verlassen hat. Mar-nee. Mar-nee Maguire. Nein, der Bindestrich ist kein Rechtschreibfehler. So schreibt Mar-nee ihren Namen. Mar-nee ist Kosmetikerin. Eine wunderschöne Kosmetikerin. Das will uns die Welt per Gehirnwäsche wenigstens glauben machen. Wie ich schon sagte, muss ich an einer Augenkrankheit leiden, wenn andere dieses Aussehen tatsächlich schön finden. Hoffentlich stehe ich mit meiner ablehnenden Haltung nicht allein da. Mar-nee hat viel an ihrem Gesicht und anderen Körperteilen herumdoktern lassen. Um ehrlich zu sein, ist schwer festzustellen, wo die Plastik-Mar-nee aufhört und die echte anfängt. Selbstverständlich sind das nur Mutmaßungen. David beteuert nachdrücklich, dass alles an ihr Natur ist, aber das kann gar nicht stimmen. Sie hat sich eindeutig Falten aufspritzen und an der Stirn und rings um die Augen gewaltige Mengen Botox verabreichen lassen. Ihre Augenbrauen sitzen so hoch, dass sie beinahe den Haaransatz berühren, was ihr den Gesichtsausdruck einer Frau verleiht, die gerade ihre Eltern beim Sex ertappt hat. Ganz zu schweigen von ihren Lippen, die aussehen, als wäre sie von einer Biene gestochen worden. Sie sind so geschwollen, als hätte sie einen riesigen Stock voller schwangerer Bienenköniginnen gegen sich aufgebracht. Und dann ist da noch ihr Busen. Sagen wir mal so: Er ist ihrem restlichen Körper stets ein gutes Stück voraus. Außerdem hat Mar-nee Unmengen falscher Haarsträhnen, eine Million lockige Verlängerungen, deren Farbe sich ständig ändert. So viele Haare, dass ich mich bei jeder unserer Begegnungen frage, ob sie nicht früher eine kleine Mar-Jungfrau war. Hochgewachsen. Spindeldürr. Na klar. Allerdings ist Mar-nee eben so, wie sie ist. Nicht mein Geschmack, doch was für den einen ein Albtraum ist, ist für den anderen das wahr gewordene Paradies. Claire findet, dass Mar-nee mir meinen Mann ausgespannt hat. Meiner Ansicht nach hat Mar-nee einen kreuzunglücklichen Mann getroffen, der die hartnäckig verstopfte Toilette in ihrem Schönheitssalon repariert hat. Ein Zufall also. Und dann hat sie sich in ihn verliebt. Und die Gelegenheit beim Schopf ergriffen. Oh, ich bezweifle nicht, dass sie ihn zu einem Seitensprung ermutigt und ihn dann bedrängt hat, sich von mir zu trennen. Aber, hey, c’est la vie. Er ist derjenige, der eigentlich die Eier hätte haben sollen, sich durchzusetzen.
Ja, ich weiß, das klingt, als wollte ich Ihnen eine schmutzige Skandalgeschichte auftischen, um mich reinzuwaschen und mein Gesicht zu wahren, doch ich schwöre, dass dem nicht so ist. Als ich von Davids Affäre erfuhr, war es mir egal. Absolut egal. Ich schwöre. Ich hatte schon seit Jahren mit so etwas gerechnet. In gewisser Weise habe ich vielleicht sogar darauf gehofft. Ihn unbewusst in diese Richtung geschoben. Als ich zum Beispiel in einer Ratgeberphase war und The Secret – das Geheimnis las, habe ich das Universum darum gebeten, David glücklich zu machen. Insgeheim war mir klar, was ich mir wünschte: Das Problem war, dass ich wusste, David könne mit mir nicht glücklich werden, weil, nun ja, ich mit ihm auch nicht glücklich war.
Manchmal, spätnachts, frühmorgens oder wenn er zum Frühstück sein Crunchy-Nut-Müsli in sich hineinschlürfte, malte ich mir Szenarien aus, in denen David eine andere Frau kennenlernte und auszog. Mich in Ruhe ließ. Ich weiß, dass das grausam ist, aber ich verrate es Ihnen, weil es die Wahrheit ist. Und hören Sie, ich bin nicht auf den Kopf gefallen. In den Monaten bevor es passierte, fand ich all die üblichen Hinweise auf eine Affäre. David war kein Oscar-Preisträger wie Al Pacino. Er hätte die Anzeichen nicht verstecken können, selbst wenn er es versucht hätte. Er roch anders, und mit anders meine ich, dass er anfing, sich vor der Arbeit mit literweise Deo einzusprühen, worauf bald auch Rasierwasser folgte. Ich glaube, er hatte seit unserer zweiwöchigen Hochzeitsreise nach Mallorca keine einzige Flasche Rasierwasser mehr besessen, und damals auch nur, weil ich ihm vor dem Hinflug Fahrenheit aus dem Duty-free geschenkt hatte.
Außerdem begann er, sich, tja, wieder dieses Wort, anders anzuziehen. Normalerweise bestand Davids Outfit aus schwarzen Jeans, einem schwarzen Hemd und schwarzen Schuhen. Soweit ich mich erinnern kann, trug er ausschließlich Schwarz. Eine Hommage an sein Idol Johnny Cash, pflegte er zu witzeln. Als die Affäre Fahrt aufnahm, ging es mit den seltsamen Klamotten los. Anfangs war es nur eine ausgewaschene Jeansjacke. Dann kam eine Beanie, die überhaupt nicht zu ihm passte und aussah wie eine Badekappe. Eines Tages schleppte er eine riesige Tüte des Designerladens Brown Thomas nach Hause. Er hatte sich durch die Hintertür ins Haus geschlichen (niemand benutzt bei uns die Hintertür, außer um die Komposttonne zu befüllen oder die Vögel mit Körnern zu füttern). Er verhielt sich sonderbar. Verstohlen. Schreckhaft. Geheimnistuerisch. Er ignorierte mich mit Absicht, rührte meine Sahnesoße für die Linguine mit Meeresfrüchten auf dem Herd um und eilte an mir vorbei. Eine Sekunde – oder eher einen Sekundenbruchteil – lang fragte ich mich, ob er mir ein Geschenk gekauft hatte. Während ich die Kräuter aus der köchelnden Soße entfernte, hörte ich, wie er sich oben bewegte. Etwa zwanzig Minuten später kam er wieder nach unten und rief vom Flur aus in die Küche hinein, er müsse noch einmal für ein paar Stunden weg. Der Schönheitssalon, wo er die sanitären Anlagen repariere, quengle schon wieder (David bezeichnete Leute, die sich über seine Arbeit beschwerten, als „Quengler“. Wir hatten eine ganze Menge davon). Da fiel bei mir mit einem lauten Knall der Groschen. Ich schaltete den Herd ab und verdarb damit meine Linguine. Ein Hauch weiterer anstehender Zerstörungen umwehte mich.
Ich pirschte mich aus der Küche ins Wohnzimmer, öffnete meine schweren silberfarbenen Vorhänge einen Spaltbreit und spähte aus dem Fenster. Da war er, mein Mann, und betrachtete sich im Seitenspiegel seines weißen Transporters mit der Aufschrift David Downey, Installateur, 24-Stunden-Service. Erschrocken ließ ich den Vorhang los, und als ich wieder danach griff und ihn zurückzog, fiel mir die Kinnlade herunter.
„Was, zum Teufel, ist das?“, flüsterte ich in den Vorhang hinein. Er war mit einer himmelblauen engen Jeans bekleidet, die saß wie eine zweite Haut. Dazu trug er eine bis zum Kinn geschlossene Motorradjacke mit grellweißen Ralleystreifen, diesen breiten, wie man sie bei Jugendlichen sieht. Gerade fuhr er sich mit den Fingerspitzen durchs Haar, damit es hochstand. Er wirkte wie einer von den Jedwards. Oder sollte ich Dad-wards sagen? Oder einfach nur peinlich?
„Vielleicht solltest du mit deinen Wünschen vorsichtig sein, Courtney“, raunte ich in den Raum hinein, während ich beobachtete, wie er in den Transporter kletterte, sein Gesicht noch einmal im Rückspiegel überprüfte, sich mit dem Zeigefinger über die Zähne schrubbte und rückwärts aus der Einfahrt rangierte. Langsam ließ ich den Vorhang sinken, kehrte zurück in die Küche und kratzte die Soße in einen Tupperware-Behälter. Dann holte ich mir eine Flasche kaltes Bier aus dem Kühlschrank. Ich entfernte den Kronkorken, lehnte mich an die Hintertür und leerte die Flasche in wenigen Schlucken. Jede Faser meines Körpers war von Erleichterung erfüllt. Es war schwer in Worte zu fassen, was ich empfand, doch seltsamerweise war Hoffnung der wohl treffendste Ausdruck. Hoffnung, dass er mich verlassen würde. Oder Hoffnung, dass ich mich nun, da ich von seiner Affäre wusste, ins Zeug legen und um ihn kämpfen würde. Hoffnung, dass sich mein Leben in die eine oder andere Richtung ändern könnte.
Aber ich sagte nichts. Tat nichts. Stellte nichts infrage. Die Scheuklappen saßen unverrückbar fest. Selbst als er an jenem Abend Stunden später nach Hause kam, mit gerötetem Gesicht, nervös pfeifend und in ausgesprochen guter Laune, schob ich es einfach beiseite und lebte weiter meinen Alltag. Ich wusste einfach nicht, was ich unternehmen sollte. Während ich mich in den nächsten Wochen an die Situation gewöhnte, stellte ich fest, dass er sein Mobiltelefon behandelte wie einen Koffer, der eine tickende Bombe enthielt. Er bewachte dieses Telefon wie der Geheimagent Jason Bourne. Nur um ihn zu ärgern, fragte ich ihn hin und wieder, ob ich sein Telefon benutzen dürfe, weil ich meines nicht finden könne. Jedes Mal wurde er kreidebleich.
„W-w-w-was? W-w-w-warum?“, stammelte er.
„Der Akku ist leer.“
„Ich erwarte gerade einen sehr wichtigen Anruf …“
Manchmal tat er so, als wäre er wirklich angerufen worden und es handelte sich um einen Notfall. Allerdings vergaß er, das Telefon auf stumm zu schalten, und es läutete, während er vorgab zu telefonieren. Er unternahm keine Anstalten, Sex mit mir zu haben. Doch fairerweise machte ich ihm das nicht zum Vorwurf. Es war nichts Neues. Mich in Fahrt zu bringen, war, als wollte man einen rostigen alten Traktor anwerfen. Meine Lust auf Sex hatte schon vor Jahren die Koffer gepackt und war ausgezogen.
„Tschüss, Courtney“, hatte sie mir zum Abschied winkend zugerufen. „Für mich gibt’s hier nichts mehr zu holen, Süße.“
Wie ich zugeben muss, nicht Davids Schuld. Er hatte sich wirklich bemüht. Bücher, DVDs und verschiedene bunte, vibrierende Spielzeuge mitgebracht, aber ich hatte mich strikt geweigert, sie auszuprobieren. Wenn wir Sex hatten, war er sanft und geduldig, doch er wusste, was es war. Fake Sex. Von meiner Seite her eine Übung in Timing und vorgetäuschtem Stöhnen. Er beklagte sich nie und nahm es auch nicht persönlich. Vielleicht hätte er das tun sollen. Oder ich. Vielleicht hätte ich mit ihm darüber reden müssen.
Als die Affäre voranschritt, vermied es David wochenlang so weit wie möglich, sich mit mir im selben Zimmer aufzuhalten. Er arbeitete bis spätabends. Die Quengler krochen aus ihren Löchern. Er ging sogar so weit, Mar-nees Freundinnen bei uns zu Hause anrufen und mir von ihren tropfenden Duschen, undichten Toiletten und explodierenden Gasthermen erzählen zu lassen. Wenn ich sie um eine Nummer für einen Rückruf bat, nuschelten sie stets, sie hätten Davids Mobilfunknummer und würden versuchen, ihn auf diese Weise zu erreichen. Eine Minute später meldete er sich dann selbst und klagte, er habe noch einen Notfall, ich brauche seinetwegen nicht aufzubleiben. Natürlich hätte ich ihn mühelos zur Rede stellen und ihn fragen können, wo das zusätzliche Geld aus diesen Notfällen abgeblieben sei. Aber ich tat es nicht, weil ich es nicht über mich brachte, ihn aufzuhalten. Ich brauchte mehr Zeit, um einen klaren Kopf zu bekommen.
Doch als er mir vier Monate später endlich gestand, er habe, wie er es ausdrückte, „mehr als eine schäbige Affäre“, sie seien bis über beide Ohren verliebt, er werde mich verlassen und zu ihr in ihre Luxuswohnung ziehen … da weinte ich. Ich hatte tatenlos zugesehen. Es war eine schreckliche Mischung von Tränen: Erleichterung, Trauer und starke Schuldgefühle. Erleichterung meinetwegen. Trauer, weil ich in meiner Ehe versagt hatte. Und starke Schuldgefühle wegen unseres geliebten einzigen Kindes, unserer vierzehnjährigen Susan, einer absoluten Papatochter. Glauben Sie mir, wenn ich sage, dass es mir das Herz brach, weil wir bei unserer wunderschönen Susan gescheitert waren. Wir hatten ihre Familie nicht zusammengehalten. Ihr keine sogenannte „normale Jugend“ ermöglicht. Unsere Bedürfnisse vor ihre gestellt.
Allerdings kümmerte es mich rein gar nicht, dass ich fallen gelassen worden und nicht mehr erwünscht war. So seltsam es auch sein mochte, interessierte es mich nicht, dass ich meinen Mann nicht hatte halten können. Dass mein Mann mich gegen ein jüngeres Modell eingetauscht hatte. Auch die anstehende Scheidung war mir egal. Es war mir gleichgültig, dass ich allein sein würde. Das ist es immer noch, wirklich, was mir die größeren Sorgen bereitete. Warum wollte ich keinen Partner, keinen Liebhaber? War ich frigide? Ein scheußliches Wort, übrigens eines, das David mir nie an den Kopf geworfen hat, wenn ich nicht mit ihm ins Bett wollte, obwohl er allen Grund dazu gehabt hätte. Ich grübelte darüber nach, warum es mich erleichterte, allein zu sein. War das normal?
Wie schon gesagt, ich musste an Susan denken, und ihre Gefühle bedeuteten mir sehr viel. Doch diese Ehe hatte eindeutig ihr Verfallsdatum erreicht. Ich bin nicht stolz darauf, dass ich so empfand, als ich mein Eheversprechen in den Wind schlug, aber dass unsere Ehe tot war, hatte ich schon seit Jahren gewusst. Sie hätte eigentlich niemals eingegangen werden sollen. Ohne die tickende Zeitbombe meiner biologischen Uhr, die sich bei mir schon mit einundzwanzig bemerkbar machte, hätte es nie eine Hochzeit gegeben. Vom ersten Tag an sehnte ich mich nach einem Kind. Niemand versteht das, weil ich noch so jung war und erst am Anfang des Lebens stand. Als ich David mit zweiundzwanzig kennenlernte, hatte ich meine Zukunft genau geplant. Ehe und Kinder. Ehe und Kinder. Ehe und Kinder. Ich übernehme für mein Handeln die volle Verantwortung. Ja, ich war naiv und bedürftig, und, bei Gott, ich habe meine Lektion gelernt. David war nie der richtige Mann für mich, und ich habe ihn aus den völlig falschen Gründen geheiratet. Letzten Endes deshalb, weil ich ein Kind wollte.
Aber das ist Schnee von gestern. Obwohl es bereits ein Jahr her ist, haben Claire und ich uns ein wenig auf die beiden eingeschossen. Hin und wieder, so wie heute, habe ich ein schrecklich schlechtes Gewissen, weil wir hinter ihrem Rücken über David und Mar-nee reden und über sie als Paar lästern. Eigentlich sind die zwei keine schlechten Menschen. Sie vergöttern Susan, so viel steht fest. Mar-nee hat keine eigenen Kinder. Wenn ich das ausspreche, zeigt Claire mit dem Finger auf mich und sagt: „Noch nicht.“ David und ich haben viel Kontakt. Sind höflich. Gemeinsames Sorgerecht. Also müssen wir uns wegen Susan vertragen. David ist … wie drücke ich das in unserer ach so politisch korrekten Welt richtig aus? Leicht beeinflussbar. Ein Mitläufer. Mit Mar-nee bin ich nur selten allein. Wenn wir uns begegnen, nicken wir einander zu und betreiben Small Talk. Mehr ist nicht drin.
Claire fährt fort. „Schon gut, aber als ich sie Donnerstagabend bei Aldi gesehen habe, er in künstlich abgewetzte knallenge orangene Jeans, einen Nietengürtel und eine drei Größen zu kleine kakifarbene wattierte Bomberjacke gequetscht, hätte ich mir beinahe in die Hose gepinkelt. Ich war so nah dran.“
Claire streckt die Hand aus und hält Zeigefinger und Daumen so dicht wie möglich aneinander, ohne dass sie sich berühren, und kneift fest die Beine zusammen. Sie neigt dazu, zu pinkeln, wenn sie zu heftig lacht. Kleine Miss Hosenpinklerin. Dann wedelt sie mit den Händen, als wäre sie ein Vogel, der gleich abhebt. Manchmal empfinde ich Claires übersprudelnde Energie als anstrengend. Allerdings wirklich nur manchmal.
„Oh, oh, oh, und seine Haare? Ich habe ganz vergessen, dir seine Haare zu beschreiben. Gütiger Himmel, inzwischen sind sie tief anthrazitfarben bis blauschwarz, aber gestylt und fallen ihm über ein Auge. Ich schwöre dir, Courtney, er ist in die Reihe mit den Einkaufswagen gelaufen … zweimal.“
Claire schlägt die Hand vor den Mund, weil sie merkt, dass mir das Thema mittlerweile unangenehm ist. Ich seufze auf. Aber ich bin machtlos dagegen und will das Gespräch aufrechterhalten.
„Warum steckt sie ihn in solche Klamotten? Letzten Monat hatte er wasserstoffblonde Haare! Das ist alles nur ihr Werk. Weißt du, eigentlich tut er mir leid. Wenn er mich nicht öffentlich gedemütigt und mich offiziell für eine Desperate Housewife aus Orange County sitzen gelassen hätte, wäre ich wahrscheinlich noch seine Frau. Alles hat seine Vor- und Nachteile.“ Ich schürze die Lippen.
„Man möchte doch meinen, dass sie als Kosmetikerin mit so viel grellem Orange ihre Kundschaft vergrault, oder?“ Claire hat Mar-nee die Affäre mit einem verheirateten Mann nie verziehen. Ebenso wenig David, weil er als verheirateter Mann eine hatte. In Claires Welt ist das ein Vergehen, für das keine Vergebung existiert. Punktum. Ihrer Ansicht nach hätte er mich zuerst verlassen müssen.
Ich antworte mit meiner üblichen Litanei. „Wie ich schon immer sage, Claire, würde ich mich vermutlich jedes Mal vor Widerwillen winden, wenn er die Bettdecke zurückziehen und mir den Hintern tätscheln würde. Wenn er in seiner ausgewaschenen, angegrauten Unterhose daläge, während ich innerlich um meine längst verschwundene Lust auf Sex weine. Ich würde der Pflicht halber mitspielen, weil ich mir sonst immer abenteuerlichere und bizarrere Ausreden ausdenken müsste, warum ich keinen Sex haben kann. In unseren letzten Ehejahren hatte ich gefühlte hundertneunundneunzigmal eine Pilzinfektion. Ich habe scheußliche Dinge über meine Vagina gesagt, die keine Frau jemals sagen müssen sollte. Ich hatte alle vier Tage meine Periode, verdammt! Außerdem müsste ich mich immer noch wegen der endlosen Schilderungen seiner unzähligen Golfpartien zu Tode langweilen, in denen er jedes Loch analysiert, während ich mich gedanklich in die Arme eines langhaarigen Mannes aus einem Groschenroman flüchte. Wahrscheinlich würde ich David weiterhin genauso unglücklich machen wie er mich, und ganz gleich, was du auch sagst, er hat es nicht verdient, unglücklich zu sein. Er ist kein schlechter Mensch.“ Das meine ich ernst.
„Stehst du auf Typen mit langen Haaren?“ Claire schnappt sofort zu. Sie hat versucht, mich auf Tinder zu verkuppeln, nur damit sie selbst sieht, was da so auf dem Markt ist. Sie nennt es „in Tinder“, nicht „auf Tinder“, was ich lustig finde, weil es nach einer verborgenen Welt klingt. Allerdings macht Tinder mir eine Heidenangst.
„Nein, tu ich nicht. Außerdem möchte ich nicht, dass ein Michael-Bolton-Klon morgen früh bei mir im Büro aufkreuzt, okay?“
„Michael Bolton hat seit Jahren keine langen Haare mehr.“
Ich neige den Kopf zur Seite und blicke sie finster an. Keinen Schritt weiter, sagt dieser Blick.
„Also muss ich mir alles über deine eingebildeten Pilze und deine unpässliche Vagina anhören, aber über mein Sexleben in der Ehe darf ich nicht reden, richtig?“ Sie lacht auf.
„Stopp!“ Ich schlage mir mit der Hand auf die Stirn. „Stopp … Sorry, das ist mir einfach so rausgerutscht. Könnten wir bitte einfach das Thema wechseln?“ Der restliche Banoffeekuchen erinnert mich daran, dass ich ihn schlichtweg keine Sekunde länger stehen lassen kann. Gut, ich könnte, werde ich aber nicht. Also nehme ich meine Gabel und greife wieder zu. Claire nickt und lässt ihren Milchkaffee kreisen, sodass sich der an den Rändern des hohen Glases klebende weiße Schaum in der Mitte sammelt. Ja, Claire besitzt eine dieser tollen Milchkaffeemaschinen. In Claires Küche gibt es alles. Sämtliche modernen Geräte. Einen Fußboden aus grauem Schiefer, graue Möbel mit schimmernden Chromgriffen, Utensilien, Töpfe und Pfannen, die so niedrig hängen, dass man sich ducken muss, und ein Backrohr, in dem man wohnen könnte, so groß ist es. Es ist eine Küche wie aus einer Hochglanzzeitschrift, die einen sofort „O Gott, ich brauche eine neue Küche!“ ausrufen lässt. Claires Küche würde sogar in ein Restaurant passen. Verstehen Sie mich nicht falsch. Wie bereits gesagt, koche ich selbst leidenschaftlich gern und habe eine übertriebene Schwäche für gutes Essen, doch ich verfüge nur über einen alten Herd, eine Mikrowelle mit Rissen und abgenutzte Töpfe und Pfannen mit Kupferboden. Das war’s dann auch schon.
„Ist er diesmal ein bisschen zu süß geworden?“ Claire weist mit dem Kopf auf meinen Kuchenteller.
Ich fahre mir mit der Zunge im Mund herum, insbesondere über die Rückseiten der Zähne. Inzwischen bin ich recht gut in diesem Verkostspiel.
„Vielleicht ein kleines bisschen zu viel Zucker, Schatz“, erwidere ich wahrheitsgemäß, da ich noch nicht aufgelöste Körnchen ertaste. Sie reißt eine Seite von ihrem Block ab und notiert sich etwas. Ich beobachte, wie die Sommersprossen auf ihrer Nase sich bewegen, als sie sich konzentriert und entsprechend ihr Gesicht verzieht.
Wir sind schon seit dem College befreundet und haben beide Theaterwissenschaft im Samuel Beckett Centre am Trinity College in Dublin studiert. Wir verstanden uns auf Anhieb. Beide waren wir Einzelkinder, und es war wundervoll, wie entspannt wir uns miteinander fühlten. Als wir uns nach unserem Abschluss beruflich orientierten, konkurrierten wir um dieselben Vorsprechtermine. Diese Jahre als hart zu bezeichnen, wäre untertrieben. Obwohl ich mich wirklich abmühte, wurde „beinahe“ zu einem Wort, das ich nicht mehr hören konnte. Mein Interesse an der Schauspielerei ließ allmählich nach, und die Romantik übernahm das Zepter.
In Liebesdingen gehörte Claire demselben Club an wie ich. Sie hatte ihren Freund Martin bereits mit vierzehn kennengelernt und sich mit neunzehn verlobt. Die anderen fanden das seltsam und hielten sie für übergeschnappt. Ich nicht. Wir heirateten im selben Jahr. Sie war meine Brautjungfer und ich ihre. Was den heiligen Stand der Ehe betraf, hatte Claire die um einiges klügere Wahl getroffen. Sie zog den Sechser im Lotto, während ich nur ein vom Regen durchweichtes Rubbellos abbekam.
„Offen gestanden begreife ich noch immer nicht, wie ihr so lange zusammenbleiben konntet.“ Claire legt den Stift weg, nimmt ihr Glas und stützt das Kinn darauf. Ihre Ellbogen ruhen auf der Marmorplatte.
„Ach, ich auch nicht. Eigentlich dämlich. Es war nicht Davids Schuld. Ich war zweiundzwanzig und auf einer Mission. Und, hey, ich habe meine Susan gekriegt …“ Meine Stimme erstirbt.
„Heute reden wir nicht über Susan. So lautet die Abmachung. Wir wollten Zeit nur für uns.“ Claires Stimme ist leise, aber streng. Sie weiß genau über meine Schwierigkeiten mit Susan Bescheid. Die arme Claire, tagelang habe ich ihr deswegen etwas vorgejammert. Sie ist unglaublich verständnisvoll und hilfsbereit. Sicher hat sie eine ganz klare Haltung zu Susans Benehmen, doch sie bleibt meistens neutral und hört sich meine Klagen an.
„Ich denke, du hast recht damit, dass ich meine besten Jahre vergeude. David und ich haben nicht zusammengepasst wie Toffee und Biskuitteig, so viel steht fest“, erwidere ich und lecke mir die Lippen ab.
„Das habe ich nie behauptet, und außerdem bist du noch keine alte Schachtel, Courtney. Du bist erst achtunddreißig und siehst absolut spitze aus. Die Leute sagen immer noch, dass du Kate Winslet ähnelst! Was stimmt! Wenn ich nicht glücklich verheiratet wäre und wir beide lesbisch wären … Hey, wir wären ein Lesben-Sandwich und gleichzeitig gut befreundet!“ Claire macht Witze, doch sie beteuert ständig, wie schön ich bin, die Gute.
„Wenn wir schon bei Sandwiches sind: Was hältst du von einem weichen weißen Brötchen mit Hühnchen und Krautsalat?“, erkundigt sie sich.
Als ich den Kopf schüttle, fällt ein winziges Bananenrestchen von meiner Gabel auf die Arbeitsfläche. Claire stürzt sich darauf wie ein Falke. Bevor ich blinzeln kann, fördert sie ihr blaues Mikrofasertuch zutage, und der Fleck ist weg. Ich lache schnaubend auf.
„Hast du wirklich eine Geheimtasche für Putzlappen?“, frage ich sie, und das ist mein voller Ernst.
„Du Scherzbold. Wenn ich wirklich in meiner Küche ein Geschäft eröffnen soll, wie du und Martin mir immer predigt, muss alles blitzsauber sein. Wenn … falls ich beschließe, von zu Hause aus zu arbeiten, könnte ich jederzeit Besuch vom Gewerbeaufsichtsamt bekommen. Deshalb muss ich mir angewöhnen, hier für Ordnung zu sorgen.“
Ihr Blick huscht durch ihre blank gescheuerte Küche. Das blaue Tuch verschwindet auf mysteriöse Weise.
„Bist du sicher, dass ich dich nicht dazu verführen kann, zusammen mit mir ein Sandwich zu essen? Ich verabscheue es, allein Weißmehl und Kohlenhydrate zu mir zu nehmen“, meint sie halb im Scherz.
Wieder schüttle ich den Kopf. „Ich fände es auch weiterhin besser, wenn du ein Ladenlokal kaufen und eine Bäckerei mit einem echten Schaufenster eröffnen würdest, damit die Leute deine Kuchen auch sehen.“ Es ist eher Martin, der auf ein Geschäft von zu Hause aus drängt, als ich.
Auf der Arbeitsplatte läutet mein Telefon. Wir schauen beide aufs Display. Es ist mein Onkel Tom. Claire stößt ein Würgegeräusch aus, während ich den Anruf wegdrücke und das Telefon einstecke.
„Heutzutage läuft doch alles online. Da kann man sich die Kuchen auch anschauen. Ich richte eine eigene Website ein“, widerspricht sie.
„Das ist nicht dasselbe“, entgegne ich mit einem leichten Achselzucken. „Stell dir vor, du schlenderst durch den Sandymount Green, und plötzlich glaubst du, dass dir Bäckereigeruch in die Nase steigt. Du schnupperst wie Scoobie Doo mit seiner imaginären Duftspur. Du kennst doch diesen süßen, leckeren Duft … Sandkuchen oder Vanilleextrakt. Wie, wenn man sich bei Marks & Spencer magisch von der Plätzchentheke angezogen fühlt. Man geht weiter und bleibt vor einem supertollen Schaufenster stehen: Kuchen in allen erdenklichen Größen, Formen und Farben. Glasuren, die so kunstvoll wirken, dass sie eigentlich in eine Galerie gehören. Du öffnest die Tür, und dieser Duft … Oh, du kaufst sie alle! An einer Website kann man nicht schnuppern, Claire.“ Ich bin vom Barhocker aufgestanden und breite theatralisch die Arme aus, um meine Worte zu untermauern.
„War wohl das Beste, dass du die Schauspielerei an den Nagel gehängt und stattdessen beschlossen hast, Ferienhäuser zu vermitteln“, teilt sie mir mit und klatscht dabei langsam in die Hände.
Tief in meinem Innersten weiß ich, dass eine richtige Bäckerei für sie ein wahr gewordener Wunschtraum wäre. Aber eigentlich geht es mich nichts an. Es ist ihre Sache und die Sache der beiden. Also wechsle ich das Thema.
„Jetzt mal im Ernst: Wenn die Leute behaupten, dass ich aussehe wie Kate Winslet, warum fügen sie dann immer ›in Titanic‹ hinzu? Nie in Der Vorleser, Liebe braucht keine Ferien oder Zeiten des Aufruhrs? Ich bin eine ganz besondere Kate Winslet.“ Ich drehe die Gabel um und lecke den verbleibenden Banoffeekuchen von der Rückseite ab. Das Gewerbeaufsichtsamt wäre damit gar nicht einverstanden.
„Weil du Glückskuh nicht wie achtunddreißig aussiehst, sondern eher wie dreißig, wenn überhaupt! Die jüngere Kate und du, ihr habt diese unglaubliche Figur, nach der jede Frau sich sehnt. Für deine Figur würde ich töten. Stattdessen ziehe ich wie immer ernsthaft eine Magenverkleinerung in Erwägung.“ Sie beäugt mich mit Missfallen, leckt ihre Gabel ab und zieht dabei den Bauch ein.
„Warst du mal wieder beim Augenarzt?“ Ich lache über ihre absurde Bemerkung und lege die Gabel wieder weg. Ich bin satt! Weshalb lecke ich dann noch immer Sahne von einer Gabel? „Ich schwöre außerdem bei Gott, dass ich dich zwingen werde, Geld in eine Spardose zu stecken, wenn du noch einmal das Wort Magenverkleinerung in den Mund nimmst! Ich werde sie die Magenverkleinerungsspardose nennen!“ Das ist mein Ernst.
„Aber es wäre die Lösung all meiner Probleme!“ Sie springt vom Barhocker und streicht sich mit den Händen über den Körper. „Und den Rest würde ich absaugen lassen. Hier, hier, hier, hier und hier.“ Es ist, als würde sie den Ententanz tanzen. Sie zupft an sämtlichen Körperteilen herum.
„Du willst doch gar nicht mager sein, Claire“, wiederhole ich zum wohl millionsten Mal. „Dann wäre dein Kopf zu groß.“
„O doch, das will ich, Courtney“, antwortet sie, ebenfalls zum millionsten Mal. „O ja, verdammt! Dürr wie eine Bohnenstange. Ich will den Lutscherkopf-Look. Ich will neben Posh Spice stehen und die Leute raunen hören, wie stark sie zugenommen hat. Es liegt an den dämlichen Kuchen. Unter der Woche, wenn ich dich nicht zum Füttern und Verkosten hierhabe, esse ich alle selbst. Gestern hat ein Damen-Bridgeclub zwei Zitronen-Käse-Kuchen bei mir bestellt. Aber natürlich habe ich drei gebacken. War der Grund ein guter Businessplan für meine Kundinnen, drei für den Preis von zwei? Bei meinem dicken, fetten Hintern, nein, war es nicht. Ich habe mir Frauenzimmer angeschaut und den ganzen Kuchen mit einer Kanne heißem Tee verschlungen!“, jammert sie weiter, während sie sich wieder setzt.
„Was ist daran so schlimm, Claire? Wen willst du eigentlich beeindrucken? Martin liebt dich so, wie du bist. Herrje, er liebt dich, seit du vierzehn bist.“ Ich finde es schrecklich, wenn sie auf sich selbst und ihrem Aussehen herumhackt.
„Es geht nicht um Martin, sondern um mich. Ich hasse es, dick zu sein. Ich habe Sehnsucht nach schicken Klamotten, Courtney. Nach Mode. Ich würde alles dafür geben, einfach bei River Island hineinzuspazieren und Sachen von der Stange kaufen zu können.“
„Das haben wir schon x-mal durchgekaut. Wie oft war ich jetzt mit dir bei den Weight Watchers?“ Anklagend zeige ich mit dem Finger auf sie.
„Elfmal.“
„Elfmal. Genau. Und jedes Mal hast du nach dem zweiten Wiegen gekniffen.“
„Ich mag die Gruppenleiterinnen nicht, das ist der Grund. Die sind so gönnerhaft. Wenn ich ihre selbstzufriedenen Gesichter sehe, kriege ich erst richtig Lust zu essen!“ Sie jammert noch ein bisschen. „Ich kann mir nicht einmal mehr die Kardashians anschauen. Seit Khloe weg ist, macht es mir keinen Spaß mehr. Sie war der einzige Grund, warum ich mir die Sendung angesehen habe: Um herauszufinden, wie sie mit ihren dünnen Schwestern klarkommt!“
„Khloe ist fit geworden … und hat sich aufmöbeln lassen, aber das ist ein anderes Thema. Wenn du fit werden willst, nur zu, aber quäl dich nicht weiter mit den Jeans von River Island in Größe achtunddreißig, Claire. Ich bin doch hier der Loser und der Single. Wie du schon sagtest, sollte ich mich bei Tinder herumtreiben.“ Dabei fuchtle ich mit den Händen vor ihrem Gesicht herum wie eine Zauberkünstlerin.
Ihre Miene ist plötzlich ernst. „Ich glaube, dir war noch nie bewusst, wie schön du bist, Courtney.“ Inzwischen lacht Claire nicht mehr. Ihre schimmernden grünen Augen blicken mich finster an. Mir ist klar, dass sie mich dazu drängen will, rauszugehen und wieder zu daten. Nur dass ich kein Interesse habe. Ich habe nicht die geringste Lust, einen neuen Mann oder neue Männer kennenzulernen. Absolut null Bedürfnis, überhaupt je wieder einem Mann zu begegnen. Ich bin mit meiner Lebenssituation zufrieden – nur Susan und ich und ein Beruf, den ich liebe und der uns ernährt und die Rechnungen bezahlt. Ich habe noch nie für Jungs geschwärmt. Die jugendliche Lüsternheit hat mich einfach übersprungen. Es gab nie eine Band, die ich angehimmelt habe, oder einen Schauspieler, in den ich verliebt zu sein glaubte. Ich habe auch nie Herzchen auf meine Schulbücher oder Schultasche gemalt. In meiner ganzen Schulzeit hat nie jemand ein Herzchen von mir gekriegt. David war mein allererster Freund. Klar, es gab Küsse hinter dem Fahrradschuppen beim Flaschendrehen oder einen gelegentlichen ungelenken langsamen Tanz bei der Freitagabenddisco im Saal des Sportvereins in unserem Viertel. Ein paar Jungen haben mich sogar gefragt, ob ich mit ihnen ausgehen wolle. Doch ich hatte kein Interesse. Die Wochenenden verbrachte ich lieber damit, für mich und Alice zu kochen oder bei meinen Nachbarn zu babysitten. Jungs waren eben nicht meine Sache.
„Wenn du nicht meine beste Freundin wärst, würde ich dich hassen. Ich würde dich auf der Straße böse anglotzen. Du siehst immer spitze aus, und dabei tust du kaum etwas dafür. Ich hingegen sehe nie spitze aus, obwohl ich mich abrackere und versuche, jede Wabbelfalte an meinem immer dicker werdenden Bauch zu tarnen.“ Claire tätschelt ihren Bauch und tut dann so, als wollte sie ihn als Boxsack benutzen. „M-m-m-ma … M-m-m-ma …“ Sie umfasst ihren umfangreichen Bauch mit den Händen.
„Hör auf“, sage ich leise. Ich weiß nur zu gut, wie sehr Claire mit ihrem Gewicht kämpft. Es ist eine tägliche selbstzerstörerische Schlacht aus Hungern und Fressattacken. Claire hat jede nur erdenkliche Diät hinter sich. Sie hat sich von Äpfeln und Wasser, Cayennepfeffer und Honig, Hühnchen und Salat, Fisch und Erbsen und Wasser und Orangen ernährt. Es gibt ständig einen neuen Diättrend. Außer Saftentgiftung. Das wird nie passieren.
Als es oben poltert, zieht Claire sich mit einem tiefen, gutturalen Seufzer an der Marmorplatte vom Barhocker hoch.
„Wie geht es ihm? Besser?“ Ich hebe den Blick zur weiß verputzten Decke, um mich nach ihrem Mann zu erkundigen, der oben an Männergrippe verendet. Sie verdreht die meergrünen Augen.
„Herrje, Courtney, er treibt mich in den Wahnsinn. Man möchte meinen, dass er an der schlimmsten Grippe leidet, seit sich die Schweinegrippe mit dem Zika-Virus verbündet hat. Ich flitze wie ein Jo-Jo die Treppe rauf und runter. In Zeiten wie diesen bin ich froh, dass wir keine Kinder haben. Sonst wäre es jeden Tag so!“ Sie zwinkert mir zu. Der einzige Grund, warum Martin und Claire keine Kinder haben, besteht darin, dass Martin keine will. Als Claire mir das ganz am Anfang bei einer von mir selbst gebackenen Pizza Margherita sachlich mitteilte, war ich sofort erschrocken. Nicht, weil Martin keine Kinder wollte, denn das war ganz allein seine Entscheidung, sondern weil Claire oft erzählt hatte, dass sie sich welche wünschte, und nun eine tapfere Fassade aufrechtzuerhalten schien. Wir saßen in meiner Küche in Dun Laoghaire, kurz nachdem ich mit David zusammengezogen war. Es war das Weihnachtsfest vor unseren Hochzeiten.
„Du bäckst wirklich die leckerste Pizza der Welt!“, verkündete Claire und zupfte an dem Stück in ihrer Hand, sodass sich Käsefäden auseinanderzogen. „Du förderst meine Sucht. Wenn Pizza ein Mann wäre, hätte ich eine Affäre!“, nuschelte sie mit vollem Mund. Ihr damals langes rotes Haar hatte sie seitlich zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden.
„Ich glaube, ich kriege jetzt endlich die perfekte Pizza hin. Das Wichtigste ist, dass einem der dünne Boden so gelingt, dass er im Mund nicht zerbröselt und trotzdem Biss hat. Ich habe ziemlich viel Olivenöl und ein wenig mehr als die empfohlenen zweihundert Milliliter warmes Wasser benutzt.“
Gerade bestreute ich den Belag mit zusätzlichem, frisch geriebenem Parmesan, als Claire beiläufig anmerkte: „Martin und ich haben uns endlich darauf geeinigt, dass Kinder nicht unser Ding sind.“ Sie betrachtete ihr Telefon, wischte mit dem angefeuchteten Finger Käsekrümel vom Display und wich meinem Blick aus.
„Oh … darf ich fragen, warum?“ Die Parmesanschüssel in meiner Hand zitterte nicht.
„Wir wollen es eben beide so. Ich lasse mir vor der Hochzeit eine Spirale einsetzen.“ Sie nahm ihr Weinglas, ließ die rote Flüssigkeit kreisen und trank einen großen Schluck.
„Aha.“ Ich stellte den Parmesan wieder mitten auf den Tisch.
„Wir denken, dass wir so viel mehr unternehmen können. Martin möchte unbedingt reisen … Er will Indien sehen, ja eigentlich die ganze Welt.“ Sie pflückte eine Kirschtomate von der Pizza und steckte sie in den Mund.
„Kann man mit Kindern denn nicht reisen?“, hakte ich vorsichtig nach, während ich tat, als wäre ich mit dem Entkorken einer Rotweinflasche beschäftigt.
„Nein … nein … denn, weißt du, wir wollen frei sein und spontan hinfahren, wohin wir Lust haben. Wir wollen keine Abhängigkeiten.“
Ihr Tonfall gefiel mir gar nicht. Ihre Antwort klang nicht wie sonst, sondern eingeübt. Aber ich stellte ihre gemeinsame Entscheidung nicht weiter infrage, etwas, das seitdem an mir nagt. Mich belastet. Ich bin nicht sicher, warum ich geschwiegen habe. Ich hatte nur den Eindruck, dass es ihr so recht war. Sie teilte es mir mit und fragte mich nicht nach meiner Meinung. Ihr Entschluss stand fest.
Offen gestanden wunderte es mich anfangs sehr, insbesondere, nachdem wir alle verheiratet waren und ich mich in einen Wie-kann-ich-schneller-schwanger-werden-Nazi verwandelte. Claire hörte zu, wenn ich über Eisprungtests sprach, wirkte jedoch leicht geistesabwesend. Wenn wir zu viert ausgingen, um uns einen netten Abend zu machen, trank ich nur Mineralwasser, weil ich ja schwanger werden wollte, worauf sie mir sagte, ich solle ein wenig das Leben genießen. Als ich Claires Gebäck zurückwies, weil ich keine Milchprodukte mehr aß – ein Ammenmärchen besagte, dass das die Fruchtbarkeit förderte –, meinte sie: „Genau deshalb will ich kein Baby.“ Während ich mich damit abrackerte, meinem Körper mehr Vitamin B zuzuführen, und mich nur noch von fadem, dunklem Blattgemüse ernährte, verschlang Claire Schokodonuts, Lasagne und knusprige Weißmehlbrötchen mit würzigem Hühnchen und Butter. Es war eine elende Quälerei. Manchmal betrachtete ich Claire und fragte mich, warum, um alles in der Welt, sie nicht Mutter werden wollte. Das war etwas, das ich beim besten Willen nicht an ihr verstand. So stark waren das Bedürfnis und die körperliche Sehnsucht in mir. Rückblickend betrachtet ist leicht zu begreifen, dass es jeder Frau den Kinderwunsch ausgetrieben hätte, mich zu beobachten. Das Zusammensein mit mir machte keinen Spaß mehr. Und insbesondere jetzt, da ich die äußerst stolze Besitzerin einer launischen, frechen und mürrischen Tochter bin, die bald sechzehn wird, kapiere ich es. Kinder bedeuten harte Arbeit, mit den Wehen fängt es an, und es geht immer so weiter. Obwohl ich den Boden vergöttere, den die Füße meiner Tochter berühren, ist es dennoch eine ziemliche Plackerei.
„Jetzt liegt er diesen Monat schon zum zweiten Mal deswegen flach. Ich habe ihm gesagt, er solle sich in der Schule gegen Grippe impfen lassen, aber er hat mich ausgelacht. Du kennst ja Martin, das Sinnbild von Gesundheit und Fitness. Inzwischen bereut er es. Offenbar fängt er sich jedes Virus ein, das gerade in der Schule umgeht.“ Claire hält mich zurück und legt die Hand auf die schmale goldene Klinke der Küchentür.
„Er muss sein Immunsystem stärken. Nimmt er Vitamin C und Zink?“, frage ich.
„Martin? Martin Carney und eine Tablette nehmen? Wie lange kennst du meinen Mann jetzt schon, Courtney?“ Claire spielt die Entsetzte und schaut auf eine Uhr, die sich nicht an ihrem Handgelenk befindet.
„Weigert er sich weiterhin standhaft, zum Arzt zu gehen und Medikamente zu schlucken?“ Erstaunt schüttle ich den Kopf.
„Niemals! Martin war in seinem ganzen Leben noch nicht beim Arzt.“ Claire senkt leicht die Stimme.
„Nicht einmal als Kind?“ Ich spreche ebenfalls leiser, ohne zu wissen, warum.
„Nein. Martins Mum – Mrs Carney Senior, wie sie sich nennt – hat bei der ganzen Familie Hausmittel angewendet. Klar, er hat mich dazu gebracht, Tinkturen herzustellen und sie ihm auf die Stirn zu schmieren. Sehen wir mal, was er jetzt schon wieder von mir will. Ob ich seine Unterhose in Whiskey kochen und ihm damit das Gesicht abreiben soll?“ Mit einem Knarzen öffnet sie die Tür. Ich kriege einen Lachanfall. Bevor sie hinausgeht, nimmt sie ein Buch aus dem rot laminierten Bücherregal. Sie tut, als leckte sie es ab, und reicht es mir dann. Es ist eine Biografie des Fernsehkochs Jamie Oliver.
„Raus mit dir, du Spinnerin“, meine ich lachend, während sie das Buch wieder ordentlich an seinen Platz stellt.
Der Zimtgeruch macht mich wieder hungrig. Ob ich deshalb die Titanic-Kate bin? Damals hatte sie ein paar Pfunde mehr auf den Rippen. Ich streiche mir mit den Händen über die Oberschenkel. Seit Davids Affäre habe ich eindeutig zugelegt, finde aber, dass es mir besser steht. Die meisten Opfer von Seitensprüngen kriegen nichts mehr hinunter, können nicht mehr schlafen und schreiben wunderschöne, tragische Gedichte. Das habe ich wenigstens gehört. Ich für meinen Teil aß wie ein Scheunendrescher und schlief wie ein Engel, da ich das breite Doppelbett nun ganz für mich hatte. Ich legte mich absichtlich quer übers Bett, einfach nur, weil ich es konnte. Ich schaute mir eine DVD-Staffel nach der anderen an, und zwar ausgewählt nach meinem wundervollen Mädchengeschmack. Ich fühlte mich frei. Ich war Single und genoss meine neue Unabhängigkeit. Ich kochte im Überfluss Gerichte, die ich liebte, die David jedoch stets verabscheut hatte. Lamm zum Beispiel. Ich bereitete Lammschulterbraten mit Rosmarin und Knoblauch zu. Ich kochte Currys mit Lamm und Kichererbsen. Ich machte frühlingshafte Lammspießchen mit luftgetrockneten Tomaten, gelbem Paprika und roten Zwiebeln. Nachts stellte ich aus Lammresten und Mozzarella überbackene Toasts her und verspeiste sie im Bett. Ich tat, was ich wollte. Ich aß, was ich wollte. Und ich fand es fantastisch, obwohl es zugegebenermaßen heute in diesem Land vermutlich weniger Lämmer gibt, weil ich so viele verschlungen habe.
Um auf Claires ziemlich schmeichelhaften Vergleich zurückzukommen. Es freut mich sehr, mit Kate Winslet verglichen zu werden. Das ist das größte Kompliment überhaupt. Vermutlich ähneln sich unsere Gesichtszüge. Ich habe helle Haut, breite Lippen, große blaue Kulleraugen und gewelltes, störrisches, langes blondes Haar. Allerdings war meine Schauspielerkarriere im Gegensatz zu der der Oscarpreisträgerin nur sehr kurz. Mein Bedürfnis nach Normalität war, rückblickend betrachtet, wirklich schräg. Ich befürchtete, es niemals zum Altar und auf den gynäkologischen Stuhl zu schaffen. Der arme David hatte eigentlich nie eine Chance. Mein Körper hatte den überwältigenden Drang, sich fortzupflanzen.
Diesen urtümlichen Trieb versteht wahrscheinlich niemand so recht. Er ergriff Besitz von meinem Körper. Anders kann ich es Ihnen nicht erklären. Es war wie ein Zwang. Ein Juckreiz, den ich nicht stillen konnte, ganz gleich, wie heftig ich mich auch kratzte. Es kam häufig vor, dass ich fremde Leute mit Neugeborenen auf der Straße ansprach, um an ihnen zu schnuppern (an den Babys, nicht an den fremden Leuten!). Ich war wie eine Besessene.
Vorsprechtermine zu bekommen, war für mich nie ein Problem, was allerdings nicht für das Ergattern von Engagements galt. Wahrscheinlich war meine Winslet-Optik die Eintrittskarte. Ich stand zwar in verschiedenen Theatern auf der Bühne und hatte dazu eine Teilzeitstelle bei einer Eventagentur, doch ich dachte ständig nur an Babys. Als ich David bei einer Wohltätigkeitsauktion, wo ich arbeitete, kennenlernte, erzählte er während eines Bieterduells um Profi-Golfstunden, dass er Single sei und einen festen Job und eine eigene Firma habe. Mehr brauchte ich nicht zu wissen. Peinlich, oder? Da würde ich heute voll und ganz zustimmen. Courtney Downey, die Venusfliegenfalle. Ich war erst zweiundzwanzig und für unsere Zeiten wegen meiner Erziehung sehr arglos. Und so spielte es für mich keine Rolle, dass David und ich absolut keine Gemeinsamkeiten hatten.
Ich nehme Claires Glas, meine leere Teetasse, das Besteck und meinen praktisch blank geputzten Teller und bringe alles zum Becken, um es zu spülen. Vermutlich erscheint es den meisten Menschen seltsam, dass ich mit achtunddreißig noch nie verliebt gewesen bin. Gut, ich bin bis über beide Ohren in Susan verliebt, das ist wahre Liebe, aber Sie verstehen schon, was ich meine. Ich habe nie ein Feuerwerk im Bauch verspürt oder weiche Knie bekommen. Dieses sprichwörtliche Feuerwerk wartet noch immer darauf zu explodieren. Eigentlich würde ich es als Unsinn abtun und sagen, dass es so etwas nicht gibt. Doch wenn ich Claire und Martin sehe, wird mir klar, dass das nicht stimmt. Claire ist bis über beide Ohren, mit sprühenden Funken, weichen Knien und absolut pyrotechnisch in ihren Mann verliebt.
Ich mag Martin Carney wirklich. Er ist einer der aufgeschlossensten Menschen, die mir je begegnet sind. Seine Persönlichkeit ist überlebensgroß. Er dominiert jeden Raum und jede Dinnerparty. Gebildet, schlagfertig und selbstbewusst. Ich würde uns nicht als sehr enge Freunde bezeichnen, aber wir verstehen uns gut. David behauptete immer, Martin sei undurchschaubar. Doch seit der Trennung hat Martin sich stets um mich und Susan gekümmert. Er erbietet sich, etwas im Haus zu erledigen, Dinge, die er vermutlich für Männersache hält. Ich gehe nie darauf ein, denn diese Männersachen kann ich selbst. Doch ich weiß die Geste zu schätzen. Er ist Berufsberater in der Oberschule hier am Ort, und die Schüler beten ihn an. Der beste Berater überhaupt, wird oft auf dem Gelände von St Jude’s geraunt. Martin kleidet sich stets, um seine Schüler zu beeindrucken. Er trägt eine Uniform, bestehend aus einem gestärkten weißen Hemd, gepunkteten Fliegen, farbenfrohen Westen und schwarzen Hosen. Seine schwarzen Lackschuhe sind immer blitzblank poliert. Martin ist ebenso makellos wie seine geliebte Frau.
Claire kehrt mit einer Wärmflasche bezogen mit braunem Plüsch, einer Tasse mit der Aufschrift Father Ted und einer blauen Schale zurück und durchquert ihre Küche, bis sie neben mir an der Spüle steht. „Ich habe mir gerade etwas überlegt, Mrs Ex-Downey: Bitte nimm deinen Geburtsnamen wieder an. Ich könnte nicht mehr mit Martin befreundet sein, wenn er mich je verlassen würde, obwohl er im Gegensatz zum wirren David wenigstens ein Gehirn hat.“ Als ich ihr die Gegenstände aus der Hand nehme, bückt sie sich, öffnet das Backrohr und summt vor sich hin. Wieder rieche ich Zimt. Und Vertrautheit.
„Ich glaube, in zwanzig Minuten müssten sie fertig sein.“ Sie kickt die Tür des Backrohrs zu und bleibt dabei mit der Ferse ihres Flipflops hängen. Claire trägt eine dreiviertellange kakifarbene Cargohose, ein weißes fließendes Herrenhemd und die bereits erwähnten Flipflops. Ihr kurzes rotes Haar hat eigentlich keine Pflege nötig, außer der Klammer, die verhindert, dass ihr der seitliche Pony über das linke Auge fällt. Bis auf den für sie typischen schwarzen Kajalstrich in den Winkeln ihrer grünen Katzenaugen ist sie ungeschminkt. Sie ist so attraktiv. Anders als sie selbst nehme ich ihr Gewicht gar nicht wahr. Wir stehen nebeneinander. Beide sind wir genau eins siebzig groß.
„Wie macht er sich, Schwester Carney?“, frage ich sie rasch in amerikanischem Akzent wie in einer Krankenhausserie. Grinsend beobachtet sie, wie ich Spülmittel mit Zitronenduft ins Becken spritze. Sie dreht für mich den Hahn auf, lehnt sich an die Arbeitsplatte und betrachtet mich. Claire besitzt einen dieser Brauseköpfe, die ich noch immer nicht bedienen kann, ohne alles unter Wasser zu setzen. Ich plätschere im Becken herum, um Schaumblasen zu erzeugen. Rasch fördert sie ihr blaues Zaubertuch zutage und wischt mein Durcheinander auf. Dabei antwortet sie mir nicht, sondern scheint tief in Gedanken versunken. Deshalb wiederhole ich meine Frage.
„Wie macht er sich, Schwester Carney?“
„Er ist noch immer leicht daneben … seltsam, als ob er noch Fieber hätte. Aber er weigert sich, Paracetamol zu nehmen, also wird er leiden und es selbst ausschwitzen müssen. Allerdings habe ich ihn nie so erledigt erlebt. Er sagt, dass ihm der Schädel platzt, wahrscheinlich ist das der Grund.“ Sie schaut mir in die Augen, und da sie offenbar froh ist, herausgefunden zu haben, warum Martin sich so eigenartig benimmt, fährt sie in einem leicht ironischen Tonfall fort.
„Die derzeitigen Forderungen sind nicht weiter anspruchsvoll: abgestandene Limo und eine neue Wärmflasche, obwohl er bereits glüht. Wie ich zu meiner Freude melden kann, keine in Whiskey gekochte Unterhose. Ich wechsle die Bettwäsche, wenn du einkaufen gehst, sie ist total durchgeschwitzt, und bringe ihn dazu, sich kalt abzuwaschen.“ Sie wendet sich wieder dem komplizierten, laufenden Wasserhahn zu und schaltet ihn geschickt ab. Wir denken beide darüber nach, während ich das Geschirr spüle und es zum Abtropfen in den zweistöckigen Ständer stelle. Dann setzen wir uns wieder an den Küchenblock in der Mitte der Küche.
Dieser Sonntagnachmittag fasst mein Leben mehr oder weniger zusammen. Weil Susan die Wochenenden bei ihrem Dad verbringt, erhole ich mich bei Claire und Martin, koste ihre Kuchen und äußere meine bescheidene kulinarische Meinung, während sie sich Notizen macht. Gelegentlich lästern wir über David und Mar-nee. Obwohl ich weiß, dass das nicht sehr nett ist, lenkt es mich von der Entscheidung ab, die ich Ende des Monats treffen muss. Der Entscheidung, die in jedem wachen Moment über mir schwebt. Heute ist der 16. Mai. Bereits erwähnte Entscheidung muss gefällt werden und am 31. Mai bis spätestens zehn Uhr auf dem Schreibtisch meines Chefs Lar Kilroy liegen. Es ist ein einmaliges Angebot, und ich habe hart dafür gearbeitet. Allerdings gehört mein Leben nicht nur mir. Ich muss auch an meine wunderbare Tochter denken.
Noch kritischer wird es dadurch, dass ein neues Mädchen in der Stadt beziehungsweise in unserem Büro ist. Yvonne Connolly, wippende schwarze Föhnfrisur, knallenge Kostüme, blendend weiße Zähne und außerdem spitze in ihrem Job. Das sollte ich am besten wissen, denn ich habe sie angelernt. Nie hätte ich gedacht, dass sie so schnell so gut sein würde. Sie wartet nur darauf, dass ich den Job ablehne, dann hat sie ihn nämlich in der Tasche. Ich habe mich zu sehr abgemüht, um das zuzulassen, aber ich muss auch auf meine Tochter hören, oder? Schließlich bin ich in allererster Linie Mutter. Aber ich will diesen Job wirklich. Zum ersten Mal seit Jahren freue ich mich auf etwas, das nur für mich bestimmt ist.
Zwei
Nach meiner Banoffee-und-Läster-Sitzung mit Claire fahre ich mit meinen bis auf den letzten aufgerundeten Cent berechneten Wocheneinkäufen im vollgestopften Kofferraum meines winzigen weißen Peugeots gemütlich nach Hause. Inzwischen muss ich Preise vergleichen. Milch und Brot kaufe ich in dem einen Supermarkt, Fleisch und Hühnchen in einem anderen und Putzmittel im dritten. David bringt Susan erst um fünf nach Hause. Seit David mit Mar-nee zusammen ist, ist er die Pünktlichkeit in Person. Sie hat bei ihm einige positive Veränderungen bewirkt, so viel muss ich ihr lassen.
Sogar zu seiner eigenen Hochzeit ist David zu spät gekommen. Fünf Minuten lang musste ich die Kirche umkreisen und darauf warten, dass er aufkreuzte. Oma Alice neben mir im Brautauto knirschte brummelnd mit den Zähnen und hielt fest meine schweißfeuchte Hand. Onkel Tom, der vorne saß, lachte hämisch. „Ich wusste ja gleich, dass dieser Bursche ein Vollidiot ist. Offenbar kommst du doch nicht unter die Haube, Courtney.“ Irgendwann erschien David, ohne das Chaos, das er angerichtet hatte, überhaupt zur Kenntnis zu nehmen. Er hatte sich das Masters-Turnier angeschaut und die Zeit ganz vergessen. Typisch.
Claires und Martins Haus mit Meerblick steht am Sandymount-Strand. Deshalb nehme ich die Küstenstraße zu mir nach Hause nach Dun Laoghaire. Unterwegs gestatte ich mir, geistig ein wenig abzuschweifen. Obwohl ich versuche, in Gedanken meinen Arbeitsplan für diese Woche aufzustellen, wandern diese wie immer sofort zu meiner pubertierenden Tochter Susan. Claire wollte deshalb heute nicht über Susan sprechen, weil Mutter und Tochter derzeit eine ziemlich schwierige Phase durchmachen. Ein gefährliches Terrain. Susan ist nicht mehr sonderlich begeistert von mir, ihrer Mummy – oder ihrer Mom, wie sie mich mit amerikanischem Akzent nennt. Inzwischen bin ich für sie Staatsfeindin Nummer eins, und diese Entwicklung unserer Beziehung gefällt mir gar nicht. Selbstverständlich will ich nur, dass sie glücklich ist, doch ich kann beim besten Willen nicht feststellen, ob das zutrifft. Mittlerweile haben wir kaum noch eine Verbindung zueinander und reden fast nicht mehr. Vor der Trennung war unser Verhältnis blendend. Inzwischen überwache ich sie, wie sie es nennt, auf Schritt und Tritt, und damit hat sie recht. Wer ihre Snapchat-Bilder aufruft, wird mich buchstäblich hinter ihr sehen, wie ich mich an sie heranpirsche und daran verzweifle, dass jede ihrer Bewegungen an weiß der Himmel wen gesnapchattet wird. Nichts in meinem Haus ist mehr privat. Jeder Zentimeter wurde per Snapchat der Welt kundgetan, angefangen von meiner Toilette bis hin zu meinem unaufgeräumten Schrank. Fast ist es, als könnte Susan nicht leben, ohne anderen mitzuteilen, dass sie es tut.
Sie geht in die Küche. „Ich gehe in die Küche.“
Sie macht den Kühlschrank auf. „Wieder nichts Leckeres im Kühlschrank.“
Sie steht mitten in der Küche. „Küchenfußboden muss gewischt werden.“
Im Garten. „Moms leere Weinflaschen müssen in den Glascontainer.“
Beim Öffnen des Küchenschranks. „Nur noch ein Teebeutel im Haus.“
Tödliche Langeweile. Ich sehe keinen Sinn darin. Susan lebt in einer Welt der sozialen Medien. Sie vereinnahmen ihr Dasein. Jeden wachen Moment. Die besten Chirurgen auf diesem Planeten würden selbst unter größten Bemühungen daran scheitern, das iPhone von ihrer Hand zu trennen. Inzwischen ist es mit ihrem Arm verwachsen. Offen gestanden nervt es mich entsetzlich, dass es piept, piept, piept und piept, wann immer ich versuche, mit ihr zu sprechen. Ja, wir haben 2017, alle machen das, ich weiß.
„Wir haben zwei null eins sieben, Courtney, alle tun es“, predigt David mir ständig, wenn ich ihn anrufe, um mich zu beschweren, und ihn bitte, mit ihr zu reden. Ich frage ihn, ob wir genügend darauf achten.
Es wird doch nicht dadurch richtig, dass alle es tun. Wie gefährlich ist das eigentlich?
„Chill mal! Es ist ja nur ein harmloser Spaß“, lautet seine immer gleiche Antwort. Ich glaube, bevor David Mar-nee Maguire kennengelernt hat, hatte er das Wort „chillen“ noch nie gehört. Jetzt benutzt er es in Gesprächen mit mir in fast jedem Satz, und wir müssen viel miteinander sprechen. Wissen Sie, David und ich waren nie bei Gericht. Vermutlich werde ich diese Entscheidung eines Tages bereuen. Wir haben beschlossen, dass es das Beste für Susan sei, wenn wir unsere Angelegenheiten privat regeln und mit so wenig Durcheinander wie möglich unsere neuen Leben anfangen. Deshalb haben wir entschieden, uns die Erziehung zu teilen. Zum Glück verlief die Trennung ganz still und leise, weil wir die ganze Zeit Susans Interessen im Blick hatten. Allerdings war der Abend, an dem wir es ihr eröffneten, entsetzlich genug.
Als die Ampel auf Gelb umschaltet, bremse ich langsam, trete auf die Kupplung und ruckle am Schaltknüppel, um sicherzugehen, dass ich im Leerlauf bin. Dann ziehe ich die Handbremse. Ein älteres Paar, das einen Zwillingsbuggy schiebt, vergewissert sich klugerweise, ob ich wirklich stehe, bevor es dem grünen Männchen vertraut. Sie wirken beide erschöpft. Ich erinnere mich.
Wir saßen am Küchentisch, aßen zu Abend, und mir blieb jeder Bissen in der Kehle stecken. Ich hatte das Freitags-Lieblingsessen unserer Familie an einem Montag gekocht. Meine leckere gegrillte Hühnerbrust, Risotto mit süßen Gartenerbsen, roten Zwiebeln und Waldpilzen und dazu rosafarbene Limo von Avoca. „Freitag mit Nachschlag“, nannte David das immer. Susan schöpfte sofort Verdacht, als sie neben mir stand und mir beim Hacken der Frühlingszwiebeln die Tränen in die Augen traten. Susan war vierzehn, jedoch nicht auf den Kopf gefallen. Sie wusste, dass wir wegen diesem und jenem stritten, und hatte all das schlecht getarnte Geflüster belauscht. Aber ich gab mir die größte Mühe, sie so gut wie möglich davor zu schützen. „Ich weiß, dass du und Dad euch hasst, Mom“, sagte sie manchmal. Ich meinte zu ihr, sie solle nicht albern sein. Ich hasste Dad wirklich nicht. Und dennoch war ich es, die meinem kleinen Mädchen das Herz brach.
„Susan, Daddy und ich haben beschlossen, dass wir nicht mehr verheiratet sein können. Daddy zieht aus.“ Harte Worte, keine Beschönigungen, die nackte Wahrheit. Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich bin nicht einfach damit herausgeplatzt, sondern habe jede Trennungsratgeber-Website zwischen Dublin und Toronto konsultiert. Die Wahrheit sei der einzige Weg, hieß es da. Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit.
„Ich habe mich in eine andere Frau verliebt, Schätzchen, es ist überhaupt nicht Mummys Schuld“, ergänzte David dummerweise, obwohl wir abgesprochen hatten, ihr dieses Detail zu verschweigen. Ich umklammerte mein Glas so fest, dass es mich noch heute wundert, warum es nicht als Metapher für unsere zerbrochene Familie in tausend Scherben zersprang. Susan starrte uns nur an. Ihre leuchtenden Augen waren glasig, doch sie blieb gefasst. Ihr Risotto hatte sie kaum angerührt.
„In wen hast du dich verliebt, Daddy?“, fragte sie zögernd. Das Herz schlug mir bis zum Hals.
„In eine sehr nette Dame namens Mar-nee, in die schöne, reizende Mar-nee Maguire. Ich werde bei ihr wohnen. Sie ist so lieb und hätte es sicher gern, wenn du uns besuchst. Sie hat einen Lagerraum, den sie im Moment nur benutzt, um Sachen für ihren Salon aufzubewahren, und sagt, du könntest ihn einrichten, wie du willst. Wir könnten zu dritt zu IKEA fahren und …“
Ich knallte die Handflächen auf den Tisch, was ich sofort bereute. Die auf dem Kopf stehende Glasflasche mit Ketchup kippte um. Ich hatte versucht, ihr auch noch den letzten Rest des Inhalts abzuringen. Susan stieß einen Schrei aus.
„Entschuldige … entschuldige. Bitte, David, jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, um Mar-nee zu erörtern. Wir müssen über Susan und ihre Gefühle sprechen“, flehte ich ihn an.
„Beruhige dich, Courtney, ja? Chill mal!“ David verschränkte abwehrend die Arme. Das erste „chillen“ war mir vor die Füße geworfen worden. Und ich hatte versucht, mich in Anwesenheit dieses Vollidioten zu beherrschen.
„Ich bin ganz ruhig, David. Ich möchte nur, dass wir uns auf Susan und ihre momentanen Gefühle konzentrieren.“ Ich befingerte meinen Armreif und drehte meine langen Haare zu einem Knoten zusammen, um meine Hände zu beschäftigen. Die Küchenuhr tickte so laut, dass wir alle drei hinschauten. Der Stundenzeiger zählte unsere letzte Mahlzeit als Familie ab. Niemand hatte etwas gegessen. Es sprach auch niemand, bis Susan ihren Stuhl zurückschob, dass er über die Bodenfliesen scharrte (normalerweise verboten). Sie hüstelte und sagte dann leise: „Es ist toll, was auch immer … Ich wusste schon Bescheid.“ Sie hatte das Display ihres iPhones entsperrt, sodass es ihr angespanntes Gesicht beleuchtete. Dann hielt sie das Telefon von sich und setzte eine traurige Miene auf.
„Also … Mom und Dad hassen einander. Dad haut ab.“ Sie snapchattete tatsächlich unsere Trennung. Das waren die letzten öffentlichen Worte unserer Tochter zu dem Thema, dass die Ehe ihrer Eltern gescheitert war und dass ihr Vater mit seiner neuen, jüngeren Freundin zusammenzog.
Nun trete ich fest auf die Kupplung, schalte in den ersten Gang und betätige sanft das Gaspedal. Als David endlich auszog, stand Susan bitterlich weinend neben seinem Firmentransporter. Die Nachbarn brauchten eine Ewigkeit, um ihre braunen Tonnen herauszurollen, und beobachteten alles. Zweifellos hatte David unsere Privatangelegenheiten schon überall herumposaunt. Als er wegfuhr, nahm ich mein zitterndes kleines Mädchen in den Arm. Doch etwas hatte sich in ihr verändert, das spürte ich sofort. Sie wirkte steif, abweisend und ganz weit entfernt. Ich drückte sie so fest wie möglich an mich, machte tröstende Geräusche, sagte ihr, wie sehr ich sie liebte, und wiederholte ein ums andere Mal: „Alles wird gut, Schätzchen.“
„Ich spiele in meinem Zimmer mit meinem iPad“, lautete ihre einzige Antwort, als sie sich meiner Umarmung entwand. Das nächste Jahr verbrachte sie den Großteil der Zeit mit genau diesem iPad in besagtem Zimmer. Aus irgendeinem abstrusen Grund hatte ich das Gefühl, dass sie mir die Schuld gab.
Unsere Regelung ist, dass Susan während der Woche bei mir und an den Wochenenden bei David und Mar-nee wohnt. Die Ferien werden gerecht aufgeteilt. Das erste Weihnachtsfest war das schwerste. Das erste als zerbrochene Familie. Wir hatten uns darauf geeinigt, dass David Susan jedes Jahr an Heiligabend haben konnte und dass sie den Weihnachtstag bei mir feiern würde. Allerdings ist das Problem, dass Susan mehr Zeit mit ihrem Dad und Mar-nee verbringen will. Ich bin nicht dumm und kenne den Grund. Sie sind sehr großzügig mit ihr und den Telefon- und iPad-Zeiten. Davids Ansicht nach sind soziale Medien in Ordnung und gehören heutzutage zum Erwachsenwerden eben dazu. Ein bisschen Spaß, chill mal, Courtney! Ich halte es jedoch überhaupt nicht für spaßig. Ganz und gar nicht. Ich kann einfach nicht darüber lachen. Vor der Trennung haben Susan und ich die ganze Zeit gelacht. Der Himmel weiß, mit wem sie jetzt in ihrer Snapchat-Welt lacht. Wir haben so viel gelacht, dass man es an meinen Falten sieht. Ich habe mir auf die Knie geklopft, den Kopf in den Nacken gelegt und zusammen mit ihr vor Lachen gebrüllt.
Ich lockere den Fuß und riskiere ein spöttisches Lächeln in den Rückspiegel. Winslet mit Krähenfüßen. Gut, auch wenn ich Botox ablehne, kann ich trotzdem hin und wieder über das Älterwerden jammern.
Susan und ich standen uns so nah. Fast war es albern. Jeden Abend kochten wir zusammen: Sie war meine Assistentin. Als sie noch klein war, haben wir Kochschule gespielt. Susan war die Küchenchefin, ich der Souschef. Ich brachte ihr das Kochen bei, und sie hatte, beschmiert mit Mehl und anderen klebrigen Zutaten, solche Freude daran. An den Wochenenden gingen wir in einer Schule in der Nähe zum Reiten und erkundeten mit den Pferden die Gegend. Da David samstags und sonntags meist zu Aufträgen gerufen wurde, kutschierte ich sie zu Festen. Manchmal fuhren wir nach Dondrum, bummelten durch die Läden, schlürften Smoothies und amüsierten uns großartig.
Als sie dreizehn wurde, änderte sich plötzlich alles. Vielleicht ein Zufall. Ich werde es wohl nie erfahren, doch es begann, kurz nachdem David darauf bestanden hatte, ihr zu Weihnachten ein iPhone zu schenken. Inzwischen unternehmen wir fast gar nichts mehr miteinander, geschweige denn, dass wir lachen würden. Tja, Mar-nee bringt sie die ganze Zeit zum Lachen, sagt sie wenigstens.
Ich starre in den Rückspiegel und versuche, mit dem angefeuchteten Zeigefinger etwas verlaufenen Eyeliner unter meinen eisblauen Augen wegzuwischen. Früher einmal war ich ein Mensch, der laut Susan in allem nur das Gute sah und so wundervoll war. Courtney Downey, deren Glas stets halb voll war. Courtney Downey, ihre Mum und immer für einen Scherz zu haben. „Mum, ich finde es so toll, dass wir beste Freundinnen sind!“ Dann umarmte sie mich fest.
„Mütter sollten nicht die besten Freundinnen ihrer Töchter sein“, waren Claires Worte, und ich widersprach ihr stets.
„Warum nicht?“
„Tja, weil du sie darauf hinweisen musst, wenn sie Mist baut, und so eine beste Freundin braucht niemand“, erwiderte sie offen.
„Das mache ich doch auch!“, entgegnete ich.
„Machst du nicht, Courtney … Du kritisierst Susan nie.“
„Was soll das heißen?“ Inzwischen war ich sauer und fühlte mich in die Ecke gedrängt.
„Gar nichts … Ich meine nur, dass sie keine Grenzen gesetzt bekommt, wenn du sie wie eine beste Freundin behandelst, oder?“
Als ich mich umdrehe und das ruhige sommerabendliche Meer betrachte, denke ich über dieses längst vergangene Gespräch nach. Ich drücke auf den elektrischen Fensteröffner und atme die nach Salz und Seetang riechende Luft ein. Natürlich bin ich inzwischen sicher, dass Claire recht hatte. Was mich derzeit am meisten belastet, ist, dass ich regelmäßig wütend auf Susan bin. Das liegt nicht nur an mir. So ein Mensch bin ich nicht. Wenn ich manchmal heftig mit ihr streite, begreife ich nicht, was aus mir geworden ist. Jemand, den ich nicht mag. Ich vergesse, was ich für ein Glück gehabt habe. Sie. Unsere Gesundheit. Meinen Beruf. Dass meine einzige andere Blutsverwandte, Alice, meine Großmutter mütterlicherseits, noch bei mir auf dieser großen, grünen Erde weilt.
Ich schalte in den vierten Gang und fahre auf der freien, offenen Straße weiter. Die Wahrheit tut mehr weh, als ich mir eingestehen will. Und sie lautet, dass Susan Mar-nee seit einem Jahr mir vorzieht. Ein beschämender Gedanke, eine beschämende Erkenntnis, es fühlt sich an wie ein Messerstich.
„Sie versteht mich eben, Mom, sie ist mehr auf meiner Wellenlänge“, hat Susan mich erst gestern Abend beinahe angeschrien, als ich sie bat, das Telefon wegzulegen, aufzuhören, auf Facebook mit Mar-nee zu chatten, und ins Bett zu gehen. Sie verbesserte mich, sie würden snapchatten, bevor sie das Telefon auf ihre vollgestopfte Kommode warf. Dann bat sie mich wieder einmal, mitten in der Woche eine Nacht in Mar-nees Luxuswohnung verbringen zu dürfen. Absichtlich ging ich nicht auf dieses Ansinnen ein. „Wo sind Sophie und Emily?“, fragte ich sie stattdessen. „Warum redest du auf diesem Ding ständig mit Mar-nee?“ Damit spielte ich auf die beiden Mädchen in unserer Straße an, die Susan noch immer anrufen, obwohl sie sie offenbar völlig fallen gelassen hat. Mir wurde klar, dass ich wie ein Dinosaurier klang, als ich Snapchat als „dieses Ding“ bezeichnete.
„Die sind so unreif, Mom. Mit denen hänge ich nicht mehr ab. Außerdem hat Sophie nicht einmal Snapchat, und Ems Mutter überwacht sie auf Schritt und Tritt.“ Susan erschauderte.
„Auch wenn sie unreif sein mögen, sind sie seit deinem sechsten Lebensjahr deine Freundinnen!“
„Menschen entwickeln sich weiter, Mom.“ Susan befreite ihren dunklen Pferdeschwanz von der Haarspange und fuhr mit einem rosafarbenen Entkrausungskamm hindurch.
„Menschen, nicht fünfzehnjährige Mädchen.“ Ich hatte fünf schmutzige Gläser von der Kommode genommen und stand in der Tür ihres Zimmers.
„Sophie geht noch mit ihrer Mom zum Reiten, und Emily will nur in der Siedlung herumlaufen und hofft, dabei John Murphy von Hausnummer sechs zu begegnen. John sieht mit seinem Skateboard aus wie ein echter Loser. Ich halte das nicht aus … wirklich nicht!“ Sie schlug die Hände vors Gesicht.
„Ich finde, das ist nicht sehr nett von dir, Susan.“ Die schmutzigen Gläser in meiner Hand klapperten.
„Vielleicht schnallst du es einfach nicht, Mom.“ Sie griff nach einer Tube, die irgendeine teure Feuchtigkeitscreme aus dem Salon enthielt, und schraubte sie auf.
„Bist du nicht ein bisschen zu jung, um so viele Hautpflegeprodukte zu benutzen?“, rief ich aus.
„Man kann nie zu früh anfangen, auf seine Haut zu achten, Mom! Ich finde, du kümmerst dich selbst viel zu wenig darum. Mar-nee kapiert nicht, warum du nie eine Tönung aufträgst.“ Das hatte sie nicht böse gemeint, ich weiß. Offenbar war ihr meine Miene nicht entgangen. „Ich … ich … ich … für mich siehst du superhübsch aus, Mom. Du hast eine tolle Haut … für dein Alter … Weißt du, dass du mit Bag’N’Vanish deine Tränensäcke loswerden kannst? Das ist Mar-nees allerneuestes, schickstes Augenpflegegerät. Und vielleicht ein bisschen Botox in die Augenwinkel? Wir könnten eine Menge für dich tun!“ Sie sprang vom Bett, kam auf mich zu, hob die Zeigefinger an meine Augenwinkel und zog die Haut zurück. „Hier! Schau mal!“, verkündete sie mit äußerst selbstzufriedener Miene. „Sieh in den Spiegel, Mom!“ Sie war sehr stolz auf sich. Ich hingegen war gekränkt und nicht in der Lage, das Spiel mitzuspielen. Langsam schob ich ihre Hände weg.
„Danke, Susan, aber ich altere lieber in Würde“, erwiderte ich, bemüht, mir meinen Ärger nicht anmerken zu lassen. Ich wusste, dass sie mich nicht hatte beleidigen wollen.
„Ist dir klar, dass du damit die Einzige bist?“ Sie entfernte sich auf nackten Füßen.
„Hoffentlich denkst du nicht mal im Traum daran, an deinem Gesicht herumpfuschen zu lassen, wenn du älter bist.“ Meine Stimme war eine Oktave zu hoch geworden.
„Ich würde es jetzt tun, wenn ich könnte. Kylie Jenner hat sich mit sechzehn die Lippen machen lassen. Kris, das ist ihre Mom, ist ja so cool. Außerdem ist sie total uralt und sieht spitze aus“, teilte Susan mir mit.
„Kylie Jenner sieht aus wie eine Witzfigur“, gab ich zurück, und das war mein Ernst. Das arme Kind. Was würde nur in zwanzig Jahren aus ihr werden?
„Ach, verschon mich!“ Sie schlug die mit gelben und weißen Gänseblümchen bedruckte Bettdecke zurück.
„Findest du sie wirklich hübsch?“, hakte ich verwundert nach.
„Ich halte Kylie Jenner für das allerschönste Mädchen der Welt, Mom. Das tun alle.“ Als sie unter die Decke schlüpfte und diese bis zum Kinn hochzog, hätte ich am liebsten losgeheult.
„Gute Nacht, Susan!“ Tief enttäuscht löschte ich das Licht. Diese Fixierung auf Äußerlichkeiten bereitet mir wirklich Sorge. Susan. Susan. Susan. Mein Herzenswunsch. Die einzige wahre Liebe meines Lebens. Mein achteinhalb Kilo schweres Bündel absoluter Freude. Meine Zweijährige mit schwingenden Zöpfchen und Schnuller. Mein anhängliches Kleinkind. Mein reizendes Mädchen bei der Erstkommunion. Meine zehnjährige Kochgefährtin. Mein einziges Kind. Inzwischen meine launische Fast-Sechzehnjährige. Bald wird es Zeit fürs College sein. Ohne Bestechung kann ich sie nicht mehr dazu bringen, mich irgendwohin zu begleiten. Aber Susan und Mar-nee gehen zusammen shoppen. Keine Ahnung, wie alt Mar-nee eigentlich ist. Wegen der gelifteten Haut und der verzweifelten Anwendung von Chemikalien ist das schwer festzustellen. Allerdings kleidet sie sich genau wie Susan: grüne Bomberjacken, Jeanshemden, dunkle Leggings und Stiefel von Timberland.
„Bitte, Mom … Bevor du runtergehst, bitte … Du hast meine Frage nicht beantwortet. Bitte lass mich eine Nacht in der Woche bei Mar-nee und Dad pennen“, flehte sie.
„Nein. Auf gar keinen Fall. So läuft das nicht, Susan. Du verbringst schon jedes Wochenende dort. Unter der Woche wohnst du bei mir. Ich will nicht mehr darüber diskutieren, Schatz.“ Leise schloss ich die Tür hinter mir. Ich hatte versucht, verständnisvoll zu sein und zu verbergen, wie gekränkt ich war. Wieder einmal.
Ich biege um die Ecke und steure auf unser Vorstadthaus zu: Clover Green Hill Nummer 16. Eigentlich hat David es nach dem Tod seiner Mutter geerbt, weshalb es bereits abbezahlt war, als ich ihn kennenlernte. Offen gestanden habe ich mich dort nie wirklich zu Hause gefühlt. Freundlicherweise lässt David Susan und mich weiter dort wohnen, damit ihr Leben weniger aus dem Takt gerät. Ich zahle ein wenig Miete an ihn, zugegebenermaßen eine sehr geringe Summe. Er muss die Hälfte von Mar-nees gewaltigem Luxuswohnungskomplex abbezahlen, weil ihr Mieter ausgezogen ist, um ihm Platz zu machen. Deshalb bekommen wir kaum Unterhalt. Er finanziert Susans Telefonrechnung und die Krankenversicherung, und das war’s dann auch schon. Ich komme klar. Ich habe einen ziemlich guten Job. Außerdem will ich von David nur, dass er für Susan ein toller Vater ist. Und das ist er zugegebenermaßen. Nicht, dass er es sehr mit Disziplin hätte, aber er liebt das Mädchen über alle Maßen. Unsere Vereinbarung, nur mündlich, lautet, dass Susan und ich bleiben können, bis sie achtzehn ist. Dann werden wir die Wohnsituation neu verhandeln. Claire macht das entsetzlich wütend. Ständig weist sie mich darauf hin, dass ich juristisch nichts in der Hand habe. Inzwischen traut sie David keinen Zentimeter mehr über den Weg.
„Was, wenn er und Mar-nee beschließen, ein Baby zu kriegen und nach Dun Laoghaire zu ziehen? Immerhin können wir nicht beurteilen, ob sie unter all dem Botoxgift erst fünfundzwanzig ist! Benutz deine grauen Zellen, Courtney!“
Doch was soll ich tun? Es ist ja nicht so, dass ich auf Schritt und Tritt über bezahlbare Angebote stolpern würde. Ich kann es mir weder jetzt noch irgendwann sonst leisten, ein Haus zu kaufen, und außerdem ist es Susans Zuhause. Mein Onkel Tom hat das Haus von Oma Alice in Inchicore vermietet, um die Kosten für ihr Pflegeheim aufzubringen. David würde uns sowieso nie vor die Tür setzen. Organisation war nie seine Stärke. Sparsamkeit übrigens auch nicht.
An mein eigenes Elternhaus erinnere ich mich nicht wirklich. Meine Eltern starben im Abstand von zehn Monaten, als ich sechs war, und ich habe nur noch einige vage Momente im Gedächtnis. Wie ich auf einer improvisierten Schaukel aus einem Autoreifen an einem dicken blauen Seil im Garten spiele, die mein Dad für mich aufgebaut hatte. Mum, wie sie Schokosoße auf ein viereckiges Stück Eiscreme löffelte. Ich weiß noch, dass ich ein paar Sekunden warten musste, bis die Soße hart wurde, und sie dann mit dem Löffel aufknackte.
Mein Dad kam bei einem Motorradunfall auf dem Weg zur Arbeit in einer Autowerkstatt in der Nähe ums Leben. Meine Mutter, die schon seit Jahren an MS litt, folgte ihm zehn Monate später. Alice Bedford, meine geliebte Großmutter mütterlicherseits, nahm mich auf und ermöglichte mir ein wunderschönes Leben. Alice’ einziger Sohn Tom war um einige Jahre älter, hatte geheiratet und war ausgezogen, bevor ich einzog. Alice und ich lebten glücklich in ihrem zweistöckigen Vierzimmerhäuschen in Inchicore. Sie war Köchin (Frauen wurden damals nicht als Küchenchefin bezeichnet) und arbeitete in Dublin in einem kleinen Café namens Rosie’s. Hier standen herzhafte, altmodische Gerichte für die Bauarbeiter und Busfahrer in der Gegend auf der Karte. Corned Beef mit Kohl. Schinken mit Salzkartoffeln und mächtiger brauner Soße. Heiße Sandwiches mit Fleisch auf dicken, in echter Butter getränkten Weißbrotscheiben. Warmes Essen. Sättigendes Essen. Doch zu Hause in unserem kleinen Paradies in Inchicore widmete sie sich der köstlichen modernen italienischen Küche, inspiriert vom Vermächtnis ihrer Mutter. Ihr Geheimrezept für Linguine mit Meeresfrüchten war ein absoluter Traum. Alice’ Meeresfrüchteüberraschung nannte sie sie. Niemals ließ sie sich von mir über die Schulter schauen, wenn sie das kochte. Stattdessen durfte ich kosten und raten. Ich liebte dieses Spiel. Nie riet ich völlig richtig. Bis heute experimentiere ich mit der Meeresfrüchteüberraschung, aber sie schmeckt nie so gut wie bei Alice. Irgendetwas fehlt immer, und nun werde ich nie mehr erfahren, was die besondere Zutat war.
Es gelang ihr irgendwie, diese Speisen zu zaubern. Woodcock’s, der Fischhändler im Ort, verkaufte ihr abends nach dem Aufräumen die Fische, die er nicht losgeworden war. Und dennoch gelangen ihr damit Meisterwerke. Teures Fleisch war ebenfalls unerschwinglich, doch Oma kochte die allerleckerste Pasta carbonara aus guanciale – Schweinebacken. Ich half ihr bei der Zubereitung hausgemachter Nudeln. Sie ließ mich Mehl und Eier vermengen, während sie neben mir stand und eine Prise Salz oder einen Esslöffel Olivenöl dazugab. Ihr malvenfarbener wattierter Hausmantel, wie sie ihn nannte, schützte dabei ihre gute Kleidung. Anschließend deckte ich den Teig mit Frischhaltefolie ab, und während er eine halbe Stunde ruhte, legten wir alte Platten auf und tanzten ein wenig. Wir besaßen zwar einen Fernseher, schalteten ihn jedoch nur selten ein.
Tom besuchte uns nie. Ich habe wirklich keine Ahnung, ob Alice deshalb traurig war. Sie erwähnte ihn nicht. Ach, wie wir es liebten, zu ihren Lieblingsstücken aus längst vergangenen Tagen zu tanzen. Bing Crosby und Doris Day. Das gute Sideboard wurde zur Seite geschoben, damit wir mehr Platz zum Herumwirbeln hatten. Es war arglos und wundervoll.
Ihr altes Nudelholz war so schwer, dass nur sie den Teig ausrollen konnte. Ich spähte Oma über die Schulter, beobachtete, wie sie den Teig von einer Hand in die andere springen ließ, und wunderte mich, weil er nie zerriss. Mit einem scharfen Messer schnitt sie ihn rasch in Streifen und schickte mich dann vor dem Essen zum Händewaschen. Ich weiß noch, wie ich nach dem Festmahl hungerte, das mich erwartete. Als Köchin war sie ihrer Zeit weit voraus.
Ach, wo war ich stehen geblieben? O ja, Mar-nee und Susan. Nun, die beiden sind ein Herz und eine Seele. Mar-nee und Susan snapchatten jeden Tag. Es treibt mich in den Wahnsinn. Inzwischen haben Sie sicher erraten, dass ich Snapchat hasse. Klar, ich habe keine Ahnung, wie es funktioniert, aber deshalb hasse ich es umso mehr. Ich hasse diese Welt, die sich von iPads, iPhones und dem Internet abhängig macht und in der Susan inzwischen lebt. Ich verabscheue, wie sie mir die Tochter genommen hat. Ja, ich könnte die Geräte vermutlich konfiszieren und eine Nicht-unter-meinem-Dach-Regel aufstellen. Aber das passt einfach nicht zu mir. Susan ist nicht auf den Kopf gefallen, nein, sie ist sehr klug. Und deshalb erstaunt es mich am meisten. Ich will sie auf keinen Fall wie ein Dummerchen behandeln. So machen es mittlerweile alle, das habe ich schon mitgekriegt. Doch ich will ihr beibringen, selbst zu verstehen, was für eine absolute Zeitverschwendung es ist, Stunden damit zu verbringen. Ich bin zwar keine Diktatorin, jedoch Mutter, und deshalb bin ich in Sorge. Und da ich nun, was die eigentliche Erziehung anbelangt, alleinerziehend bin, ist mein Leben schwieriger geworden.
Als ich gerade in die Auffahrt einbiege, erhalte ich eine SMS von David, in der er schreibt, er habe sie soeben abgesetzt. Ich sehe ihn und Mar-nee in ihrem kleinen gelben Mazda-Sportwagen auf der anderen Straßenseite stehen und auf meine Ankunft warten, um sicherzugehen, dass Susan nicht allein zu Hause ist. Beim Anblick von Davids alberner Frisur heben sich meine Mundwinkel unwillkürlich zu einem spöttischen Lächeln. Als ich winke, gibt Mar-nee übertrieben viel Gas und braust davon. Ich bin erleichtert, dass David bei dieser eingeschränkten Sicht nicht selbst fährt. Claire hat absolut recht: David kann so unmöglich richtig sehen.
Leise vor mich hin kichernd steige ich aus, erleichtert, dass der gefürchtete Wocheneinkauf erledigt ist. Heute Abend koche ich uns vegetarische Tagliatelle carbonara mit Pfifferlingen, roten Zwiebeln und meiner hausgemachten Sahnesoße. Anschließend habe ich ein Date mit dem besten Lover von allen. Dem, der mich nie enttäuscht und mich mit Selbstbewusstsein erfüllt. Er kann nichts falsch machen. Sein Name ist Signor Pinot grigio. Pure Glückseligkeit. Ich öffne den Kofferraum und beginne, die Tüten herauszuholen.
Heute Abend muss ich mich unbedingt mit Susan zusammensetzen und mit ihr über die anstehende wichtige Entscheidung sprechen. Wieder eine Unterhaltung, die nicht in meinem Sinne verlaufen wird. Sie will mit dem neuen Angebot nichts zu tun haben. Steter Tropfen höhlt den Stein.
Susan macht, das Telefon vor dem Gesicht, die rote Haustür auf und teilt all ihren Followern mit, dass sie mir die Tür aufmacht. Snap. Chat. Kein Hallo für Mummy. Ihre Timberland-Stiefel mit den offenen gelben Senkeln knirschen unsere kurze Kiesauffahrt entlang.
„Hallo, Schatz! Hast du vielleicht eine Minute Zeit, mir zur Hand zu gehen?“, frage ich mit einem breiten Lächeln und balanciere dabei eine abtrünnige Gurke unter dem Kinn.
„Mom will wieder mal was von mir. Bis später, Leute!“ Sie schürzt die zu dick mit Lipgloss bedeckten Lippen und hält zwei Finger an ihr iPhone. Ihre langen Nägel sind neongrün.
„Ich bin nicht auf dem Kriegspfad, Schatz. Ich brauche nur ein bisschen Hilfe.“ Ich atme tief durch und lächle tapfer weiter. Sie ist so stark geschminkt, dass ich mir auf die Zunge beißen muss. Im Moment könnte sie auch für achtzehn durchgehen.
„Okay. Erst mal habe ich nicht behauptet, dass du auf dem Kriegspfad bist, sondern nur, dass du wieder mal was von mir willst“, entgegnet sie und gönnt mir das, was ich eine Pflichtumarmung nenne.
„Wie war es bei Daddy und Mar-nee?“, frage ich, ohne auf ihre Abwehrhaltung zu achten. Lächeln. Lächeln. Lächeln. Ich bin eine moderne Frau. Ich lebe so, wie ich will. Ha! Ich möchte lernen, besser zu ihr durchzudringen. „Habt ihr am Wochenende viel unternommen? Du hast mich gestern Abend gar nicht angerufen.“
„Beide voll cool, so wie immer. Nein, wir haben nur gechillt, ein paar Gesichtsmasken aufgelegt und Videos auf YouTube geglotzt. Sorry, hab ich vergessen.“ Mit einem Brummeln löst sie sich aus meiner Umarmung und wickelt ihr dunkles Haar immer wieder um den kleinen Finger. Wir beobachten, wie die Locke hochspringt.
„Wunderbar. Hoffentlich hast du den beiden liebe Grüße von mir ausgerichtet. Bist du so gut und nimmst eine Einkaufstüte? Und, Schatz, ich muss heute Abend dringend mit dir über Mr Kilroys Angebot für einen Sommerjob reden. Ich glaube, das wird sicher sehr spannend für uns.“ Ein kleines Zuckerstückchen zum Schluss. In ihrem Gesicht passiert etwas, das ich im ersten Moment nicht erkenne: Ihre Miene erhellt sich. War das etwa wirklich ein Lächeln? Mein Herz setzt einen Schlag aus. Hat sie es sich anders überlegt? Oh, ein Wunder ist geschehen.
„Also, Mom, Mar-nee schenkt mir diese supertollen Henna-Tattoos zum Geburtstag. Die halten ungefähr ein Jahr!“ Als sie ihr Haar auf der anderen Seite loslässt, springt es ebenfalls hoch. Offenbar hat sie meinen letzten Satz überhaupt nicht mitgekriegt.
Oh, Mar-nee, wie kannst du nur so dumm sein? Ich beiße mir auf die Zunge. Es tut weh, allerdings nicht so weh wie die Tatsache, dass Mar-nee mir mit schwachsinnigen Geschenken die Tochter abspenstig machen will. Halb permanente Tattoos bei einer Fünfzehnjährigen?
Was Susan nicht weiß, ist, dass ich bereits Pläne für ihren sechzehnten Geburtstag habe. Nächsten Samstagabend veranstalte ich für sie eine Überraschungsparty im Sportverein. Ich habe schon vor Monaten reserviert und es geschafft, heimlich die meisten ihrer Freunde einzuladen. Martin war ein Schatz und hat mir in der Schule dabei geholfen. Er hat Susan aus dem Klassenzimmer geholt, da sie Dienst in der mobilen Bibliothek habe, während ihre Lehrerin Ms Butler die Einladungen an die wenigen Auserwählten verteilte. Außerdem habe ich eine Amateurband gebucht, die sie meiner Ansicht nach mag. Zu essen gibt es vegetarische Minihamburger und Süßkartoffelpommes. Claire bäckt einen riesigen Schoko-Biskuitkuchen in iPad-Form. Ich habe ihr Gutscheine für alle ihre Lieblingsläden gekauft: Superdry, Claire’s, H&M. David und Mar-nee habe ich nicht eingeladen, weil ich mich nicht darauf verlassen kann, dass sie sich nicht verplappern. Natürlich lade ich sie noch ein, allerdings erst kurz vor dem Termin. Da sie am Sonntag ohnehin ein Geburtstagsmittagessen für Susan geben, weiß ich, dass sie da sein werden. Hoffentlich wird es eine kleine, gemütliche Party.
Susan schnappt sich eine Einkaufstüte aus Plastik, und ich folge ihr ins Haus. Unser kleiner Flur führt in die Küche, wo ich den Kühlschrank öffne, um die Wocheneinkäufe zu verstauen. Susan ist inzwischen Vegetarierin, was für mich in Ordnung ist. Sie war eine begeisterte Fleischesserin, bis sie herausfand, dass Mar-nee sich vegetarisch ernährt. Früher haben wir die leckersten hausgemachten Rindfleischburger mit Frühlingszwiebeln und Koriander gemacht und sie, unabhängig von der Jahreszeit, auf unserem Gasgrill gegart. Wir haben Angus-Steaks in der Pfanne gebraten, sie mit Vollkornbrot und Gläsern voller eiskalter Milch gegessen, die Teller auf dem Schoß, und uns dabei The X Factor angeschaut. Nun beobachte ich, wie sie sich die ungeöffnete Tüte auf dem blau gefliesten Küchenboden zwischen die Füße klemmt und anfängt, sie zu knipsen.
„Mach schon, Susan, da ist Frozen Yoghurt drin.“ Ich schaffe Platz im Gefrierfach.
„Moment!“ Sie knipst immer wieder, scrollt rasch die Fotos durch und macht noch eines. Was ist denn nur so interessant an einer Plastiktüte für fünfundzwanzig Cent, die Frozen Yoghurt und Tiefkühlerbsen enthält?
„Instagram“, beantwortet sie meine unausgesprochene Frage.
Sie ist unglaublich hübsch. Hochgewachsen wie David, schlanker Körperbau, pechschwarzes, schulterlanges Haar mit einem stumpfen Pony. Ihre eisblauen Augen sind mit meinen identisch und betonen ihre rosenknospenfarbenen Lippen. Nach fünf Jahren Zahnspange sind ihre Zähne makellos gerade. Allerdings ist es heute Abend schwierig, unter der dicken Schminke ihre wunderschöne Haut auszumachen. Doch ich werde das nicht erwähnen. Sie wird erwachsen, das verstehe ich. Das Problem ist nur, dass sie ganz und gar nicht mehr das kleine Mädchen ist, das ich kannte, und das tut weh. Ich muss mich daran gewöhnen, sosehr ich die alte Susan auch vermisse.
„Komm, beeil dich“, sage ich und weise mit dem Kopf auf die Tüte. „Bitte, Schatz.“ Lächeln.
Im Kühlschrank rollt sich eine alte rote Chilischote zusammen und bettelt darum, zur letzten Ruhe gebettet zu werden. Ich nehme sie heraus, schließe den Kühlschrank, trete auf das silberne Pedal des Mülleimers an der Wand und werfe sie hinein.
Als mein Telefon läutet, krame ich es aus der Tasche meiner Lederjacke. Eine SMS vom Pflegeheim, die mir mitteilt, Oma weigere sich weiterhin, zu Abend zu essen. Ihre tief liegenden Augen und der eingefallene Mund heute Morgen haben mir verraten, dass ihr das Leben allmählich entweicht. „Kämpf dagegen an“, will ich sie am liebsten anschreien. Aber sie ist einundneunzig Jahre alt. Wie jeden Morgen werde ich vor dem Büro bei ihr vorbeischauen und versuchen, ihr etwas Haferbrei einzuflößen. Da mein Onkel Tom, ihr Sohn, meistens abends bei ihr ist, bemühe ich mich, ihm nicht zu begegnen. Er ist ihr nächster Verwandter, aber er mochte mich nie. Ich ihn auch nicht. Während meiner Jugend sahen wir ihn nie. Er hat uns nie besucht. Sie nie angerufen. Sie nie zum Mittagessen, auf einen Drink oder in sein Haus in der Northside eingeladen. Weihnachtsfeste kamen und gingen, ohne dass je eine Karte eingetroffen wäre. Seltsam, dass er in ihren letzten Tagen nicht mehr von ihrer Seite weicht. Ich werde aus meinen Gedanken gerissen.
„Mar-nee hat diesen absolut coolen kirschroten Nagellack, der im Dunkeln leuchtet. Sie hat versprochen, mir die Fingernägel zu lackieren, die Zehennägel natürlich auch. Ich werde morgen so toll aussehen, wenn wir in Sport Yoga machen, weil wir alle chillen sollen und so … Darf ich heute also dort übernachten, Mom, bitte?“ Sie hat die Tüte noch immer nicht ausgepackt.
Als ich den Kopf schüttle, zieht sie tief seufzend die Mundwinkel nach unten. Ich ignoriere sie, woraufhin sie wieder seufzt, diesmal lauter.
„Tut mir leid, Susan, aber nein. Auf gar keinen Fall. Morgen hast du Schule“, erwidere ich ruhig. Nicht schon wieder dieser Streit. Mar-nee wird sie doch nicht etwa dazu ermutigen, mich darum zu bitten?
„Na und? Sie kann mich auf dem Weg zum Salon auf ihrem neuen Moped in die Schule fahren. Bitte, Mom, bitte.“ Sie steht auf ihren in Timberland gehüllten Zehenspitzen und krampft die Hände ineinander.
„Nein. Und ich habe deinem Dad gesagt, Susan, dass du nicht hinten auf Mar-nees Moped mitfahren darfst.“ Ich knirsche mit den Zähnen.
„Okay, dann gehe ich eben zu Fuß. Da kriege ich die frische Luft und die Bewegung im Freien, auf denen du ständig herumhackst.“ Inzwischen hüpft sie von einem Fuß auf den anderen. Offenbar ein Regentanz à la Mar-nee.
„Hör zu, Schatz … Ich habe sämtliche Zutaten für deine Lieblings-Carbonara eingekauft. Ich dachte, wir kochen zusammen, essen, unterhalten uns über unsere Pläne für den Sommer, schauen uns alte Folgen von Dance Moms an und kuscheln uns aufs Sofa, so wie früher.“ Ich sehe sie finster an, bevor ich selbst nach der Tüte greife und die inzwischen tropfenden Tiefkühllebensmittel heraushole.
„Ach, Dance Moms ist doch ein alter Hut, Mom. Ich werde mich heute Abend zu Tode langweilen!“ Sie schleudert mir die Worte entgegen. Dabei rollt das Weiße in ihren Augen wie bei einer Wahnsinnigen. Und da ist er, mein Protest. Die Antwort rutscht mir heraus, bevor ich sie zurücknehmen und mir etwas Besseres einfallen lassen kann. Etwas weniger Konfliktträchtiges.
„Also gut, dann kannst du ja das Schlachtfeld aufräumen, das du dein Zimmer nennst. Ich kriege nicht mal mehr die Schubladen auf, um saubere Sachen hineinzulegen, und alle unsere Tassen sind offenbar auf Dauer unter dein Bett umgezogen!“ Ich weiß, dass ich leicht die Stimme erhoben habe, und krümme die Zehen in meinen Adidas, um mich zu bremsen und zu beherrschen.
„Das ist mein Zimmer! Du solltest da nicht mal reingehen! Achte meine Privatsphäre!“, entgegnet sie scharf und lehnt sich an den Küchentisch.
„Ach ja? Und wie sollen deine sauberen Kleider und die Schuluniformen dann da reinkommen?“ Ich bemühe mich, leiser zu sprechen.
„Ich würde meine Kleider lieber selber waschen. Du wäschst sie sowieso nie richtig.“ Sie reibt mit einem Timberland-Stiefel über die blauen Küchenfliesen.
„Und was soll das heißen, Susan?“, erkundige ich mich ungeduldig.
„Dass du zum Beispiel Weichspülmittel benutzen solltest. Wie die Klamotten riechen, ist genauso wichtig, wie dass sie sauber sind. Wir haben 2017, Mom!“ Sie starrt mich an. Trägt sie falsche Wimpern?
„Ach, wirklich?“ Ich betrachte ihre Augen ein wenig gründlicher. Wenn ich dieses Jahr noch einmal höre, dass wir 2017 haben, fange ich an zu schreien.
„Ja, wirklich.“ Sie tritt vom Tisch weg.
„Okay, dann kaufe ich Weichspülmittel, und du kannst deine Sachen in Zukunft selbst waschen und bügeln. Immerhin bist du fast sechzehn.“ Ich wende mich wieder dem Kühlschrank zu.
„Danke! Das fände ich klasse. Ich frage dich ja nur schon seit Monaten, ob ich selber waschen, bügeln und kochen kann. Aber offenbar hältst du mich noch für ein Baby.“
Ich schiebe die alte, halb volle Milch beiseite, stelle den frischen Liter daneben und mache den Kühlschrank zu. Dann knülle ich die Plastiktüte in der Hand zusammen. „Ich koche sehr gern für dich, Susan.“ Mir ist klar, wie bedürftig ich klinge.
„Das weiß ich, Mom, aber ich ernähre mich eben anders als du“, erwidert sie spitz.
„Ich koche doch nur noch vegetarisch!“ Ich fasse es nicht.
„Ja, klar. Aber inzwischen esse ich lieber vegan …“
„Oh, bitte, mach dich nicht lächerlich!“ Ich schlage mit der Hand auf die Arbeitsfläche. So eine aggressive Geste lag nicht in meiner Absicht, und ich könnte mich ohrfeigen.
„Schau, du fängst schon wieder an. Alles muss so laufen, wie du willst …“
„Susan, du bist bereits zu dünn. Warum, um alles in der Welt, willst du das, was du essen kannst, noch weiter einschränken?“ Ich breite die Hände aus, sodass die Handflächen zur Decke zeigen.
„Weil ich Tiere liebe, Mom!“ Ihre Augen funkeln mich an.
„Ich auch, Susan, doch ich denke, dem trägst du schon Rechnung, indem du kein Fleisch isst. Ich begreife einfach nicht …“
„Mar-nee hat ein Video von PETA gesehen und mir davon erzählt. Wenn du das Video kennen würdest, würdest du auch keine tierischen Produkte mehr essen, Mom.“ Tränen treten ihr in die Augen.
„Mar-nee sollte mit dir nicht über die Dinge reden, die sie sieht, Schatz. Das überfordert ein Mädchen in deinem Alter. Mar-nee ist erwachsen. Du musst dich noch entwickeln und aufpassen, was du aus deinem Ernährungsplan streichst“, erkläre ich ihr betont vernünftig.
„Du kannst mich nicht vor den Grausamkeiten schützen, die Tieren aufgezwungen werden. Du kannst mich nicht dazu bringen, etwas zu essen, womit man schutzlosen Tieren Schmerzen zufügt!“, schreit sie.
„Tut einem Huhn das Eierlegen weh? Ich glaube nicht!“, brülle ich zurück. Ich bin am Ausflippen. Ich habe den Streit verloren, einzig und allein deshalb, weil Mar-nee wieder einmal hinter alldem steckt. Wieder einmal bin ich als Mutter einer pubertierenden Tochter gescheitert.
„Warum bist du immer so gemein zu mir?“
„Wie bin ich denn immer so gemein zu dir?“ Ich kann es nicht fassen, doch ich reiße mich zusammen. „Ich bin nicht gemein, Schatz. Ich möchte nur, dass du gesund bleibst, mehr nicht. Das hier ist dein Zuhause. Bei mir. Du bist mein Baby, und ich liebe dich“, sage ich ihr mit leiser Stimme und gehe mit ausgebreiteten Armen auf sie zu.
„Du lässt mir keinen Platz, Mom!“, kreischt sie mich an, macht auf dem Absatz kehrt und stürmt aus der Küche. Ich stehe mit offenem Mund da. Die Küchenuhr tickt weiter. Die Zeit wartet auf niemanden. Auch nicht auf Frauen. Ich atme tief durch die Nase ein und halte die Luft an. Ihre Zimmertür knallt zu. Langsam atme ich aus. Dennoch rinnt mir eine Träne das Gesicht hinunter. Ich gehe zum Küchentisch, rücke mir einen Stuhl zurecht und setze mich. Wie sind wir in zehn Minuten von null auf hundert gekommen? Ich schlage die Hände vors Gesicht. Inzwischen bin ich erschöpft von diesen Streitereien und von ihrer Häufigkeit. Leise weine ich vor mich hin und habe schreckliches Selbstmitleid. Als ich mir das Gesicht abwische, wird mir klar, dass ich mittlerweile immer ein Papiertaschentuch in der Hosentasche habe, weil eine von uns so oft weint.
„Hormone! Ich wette, ihr kriegt gleichzeitig eure Periode“, beharrt Claire. Aber ich weiß, dass es nicht daran liegt.
Ich wuchte mich hoch, packe die restlichen Einkäufe aus und stelle mein Weinglas in die Gefriertruhe, damit es abkühlt. Der Kloß in meiner Kehle bleibt. Ich bin so gekränkt. Ja, ich weiß, dass das alles nach „ach, ich Arme“ klingt, doch ich habe Susan mein Leben gewidmet, und wenn wir uns nicht vertragen, fehlt mir die Kraft. Ich kann nicht verstehen, warum sie keine Zeit mit mir verbringen will. Ich bin ratlos. Claire meint stets, es handle sich nur um eine vorübergehende Phase. Allerdings wird es immer schlimmer. Was würde es bringen, nach ihr zu rufen, damit sie wieder runterkommt? Oder ihr zu sagen, dass ich sie bei mir haben will, weil ich sie so liebe? Oder wie sehr es mich verletzt, dass sie nicht bei mir sein will? Sehen Sie, es wäre nicht das erste Mal, sondern das tausendste im letzten Jahr. Ihr ist es egal. „Hallo, Leute“, höre ich von oben und weiß, dass sie sich wieder in der Welt ihrer Internetfreunde verloren hat.
Schweren Herzens beschließe ich, mit meiner Soße anzufangen. Nachdem ich alles, was ich dazu brauche, aus dem Kühlschrank genommen habe, schalte ich das Radio an. Eine Talkshow füllt die leere Luft. Eine Debatte über irgendeine Entwicklung in der amerikanischen Politik, auf die ich mich nicht konzentrieren kann. Als ich das Gas anstelle, erwachen blaue Flammen zum Leben. Ich streife ein Armband von meinem Handgelenk, binde mein blondes Haar zu einem losen Dutt auf dem Scheitel zusammen und wasche mir die Hände. Danach träufle ich ein wenig Olivenöl in die Pfanne und erhitze es, während ich die Eier ein wenig zu heftig aufschlage und verquirle. Als ich die Pilze reinige und würfle, spüre ich, wie mein Herzschlag sich verlangsamt, während ich sie ins brodelnde Öl gleiten lasse. Rasch reibe ich den Parmesan, gebe ihn zu den verquirlten Eiern, schütte Vollfettsahne dazu und rühre alles mit einer Gabel durch. Kochen hilft mir dabei, die Realität auszublenden. Es bleibt unausgesprochen, doch wie lange noch? Im meinem Herzen weiß ich, dass meine bald sechzehnjährige Susan ausziehen und bei David und Mar-nee wohnen will.
„Eine sommerliche Urlaubslektüre“
„Eine berührende Geschichte im malerischen Cornwall“
„Ein unterhaltsamer Roman über die Neuentdeckung des eigenen Ichs, der herrliche Bilder von Cornwalls Küste aufleben lässt und zeigt, dass es sich trotz vielfältiger Widerstände lohnt, den eigenen Weg zu gehen und dem Schicksal zu vertrauen. Caroline Grace-Cassidy formuliert die Geschichte in leichter und humorvoller Weise und hat damit eine unterhaltsame Ferienlektüre geschaffen.“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.