Dilemma
Roman
„Smart surft er auf den Wellen eines gut gezügelten Redeschwalls, erfindet interessante Charaktere, verbindet sie mit brennenden Themen und verknüpft sie elegant mit Motiven, die ihnen literarischen Tiefgang geben. ›Dilemma‹, treffsicher übersetzt von Ingo Herzke, ist in der Tat ein seltsames Leseerlebnis. Denn es ist unbestreitbar ein angenehmes Gefühl, so versiert durch verschiedenartige Terrains geleitet zu werden.“ - Der Tagesspiegel
Dilemma — Inhalt
Literarische Liebesgeschichte und sardonischer Gesellschaftsroman
Literarische Liebesgeschichte und sardonischer Gesellschaftsroman
Mit ihrem neuen Geliebten Francis und der Ankunft ihrer engsten Freundin Lucy in London erweitert sich Olivias Horizont schlagartig. Vor allem die Beziehung zu Francis, einem leidenschaftlichen Umweltaktivisten, der fernab der Metropole in Sussex lebt, erfasst sie mit verwirrender Wucht. Bevor sie noch die beiden miteinander bekanntmachen kann, erhält Lucy eine bestürzende Nachricht - und es ist fraglich, ob sie die nächsten Monate überleben wird. Damit setzt Lucy eine Kette von Ereignissen in Gang, aus denen keiner von ihnen unverändert herauskommen wird.
„Dilemma“ ist ein kühner Gesellschaftsroman und ein hoch intelligentes Buch um die Frage, was wir selbst bestimmen können und wie wir auf die Entscheidungen des Schicksals reagieren.
Vier Personen bewegen sich in einem faszinierenden Kaleidoskop von Ideen und Ereignissen, Entscheidungen und Schicksalsschlägen: Olivia und Francis, die Biologie als genetische Theorie und naturschützende Praxis betreiben, sowie Hunter und Lucy, der milliardenschwere Wissenschaftsinvestor und seine akademische Assistentin mit ganz persönlichem Interesse an Neurowissenschaft. Der englische Schriftsteller Edward St Aubyn hat einen Roman geschrieben, der die großen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Themen unserer Zeit als hochspannendes Experiment zusammenführt.
– INGO HERZKE, ÜBERSETZER
Warum die Wissenschaft zur Erklärung der Welt die Literatur braucht
Ich glaube, mein Interesse an Wissenschaft als Romanthema erwachte schon 1996 auf einer Konferenz in Tucson, Arizona mit dem Titel „Zu einer Wissenschaft des Bewusstseins“. Da wurde mir klar: Das Bewusstsein – das einzige, wovon wir wissen, dass wir es besitzen, und die Grundlage von allem anderen, was wir zu wissen glauben – wurde bisher nicht erfolgreich in die erhabene Weltbeschreibung der Wissenschaft einbezogen.
Im Lauf der Zeit fragte ich mich immer häufiger, ob die Autorität der Wissenschaft durch diesen Erklärungsmangel nicht untergraben wurde. Die Ich-Erzählung der Erfahrung wollte sich offenbar nicht auf die Schilderung in der dritten Person des Experiments reduzieren lassen, und die Qualität des Lebendigen ließ sich mit den Narrativen von elektrochemischer Aktivität, Neurowissenschaft und genetischer Sequenzierung einfach nicht fassen. Bewusstsein ist das Naturphänomen, das sich am wenigsten herunterbrechen lässt.
Es ist zu allgegenwärtig, um es zu erfassen, und zu nah, um es zu erkennen; wir sehen durch das Bewusstsein und können es daher nur sehr schwer ansehen. Es ist das einzige Phänomen, zu dem wir durch Selbstbeobachtung vordringen können, und doch lässt es sich nicht zeigen, sammeln, zählen, mikroskopieren, zermahlen, sequenzieren oder sonstigen wissenschaftlichen Methoden unterwerfen. Es widersetzt sich der Verdinglichung und beharrt darauf, ein Prozess zu bleiben.
Bald begann ich mich zu fragen, ob das auch auf andere wissenschaftliche Untersuchungsgegenstände zutraf. Die Konferenz findet immer noch alle zwei Jahre unter dem gleichen ehrgeizigen Titel statt, und vielleicht wird es so bleiben, solange die Geisteswissenschaften für den einen Rand der Erklärungslücke zuständig sind und die Naturwissenschaften für den anderen.
Objektivität lässt sich nur erreichen, wenn man die Welt zum Objekt erklärt, aber sobald wir das tun, entfremden wir uns von ihr. Wir stehen der Natur distanziert gegenüber, anstatt ein Teil von ihr zu sein. Descartes war so überzeugt, Tiere seien Maschinen, dass er nicht zögerte, den Hund seiner Frau bei lebendigem Leib zu sezieren. Uns erscheint das natürlich grotesk, doch ich denke, diese mechanistische Weltsicht hat zu einem allgegenwärtigen Übel geführt. Nicht nur das Bewusstseinsproblem, sondern auch die psychische, physische und planetarische Gesundheit würde von einem ganzheitlichen Ansatz profitieren, der dem Fetisch der Objektivität entsagt, ohne die Passion für Wahrheit und Genauigkeit zu verlieren.
Die Wissenschaft zum Thema eines Romans zu machen, stellt diese vertraute Trennung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften in Frage. Zwingt das Streben nach Wissen uns dazu, in einem akademischen Fachgebiet zu verharren, oder sollten wir nicht eher nach einem vereinigten und leidenschaftlicheren Ansatz suchen?
– EDWARD ST AUBYN, LONDON IM MÄRZ 2021
„Hochgreifender, mit Bildung gesättigter und sprachlich souveräner Roman“
„Ein weiterer von Edward St Aubyns glitzernd brillanten, eleganten Romanen“
„St Aubyn macht deutlich, wie schwierig es ist, das eigene Schicksal anzunehmen, gerade weil sich dazu die Welt der Geschäfte unbekümmert weiterdreht.“
„Ein ziemlich verrücktes und amüsantes Werk, getragen von Edward St Aubyns trocken-sarkastischem Stil, dem Markenzeichen seiner berühmten halbautobiographischen ›Patrick Melrose‹-Romane.“
„Ein spannender Gesellschaftsroman“
„Mit Anspielungen auf literarische Vorbilder und popkulturelle Phänomene, einer Spannungsdramaturgie, die keine Cliffhanger braucht, mit Witz in den Dialogen und Vokabular, das noch gar nicht in allen Wörterbüchern zu finden ist, bietet das Buch hochstehenden Lesegenuss für Menschen, die Lektüre als Anregung ihres Intellekts schätzen.“
„Wie absurd unsere Welt geworden ist, wird deutlich, wenn man sich den wunderbar lakonisch geschriebenen Roman des britischen Erfolgsautors zu Gemüte führt.“
„Seit St Aubyns autofiktionalem Melrose-Zyklus bin ich Fan. ›Dilemma‹ besticht mit demselben psychologischen Gespür.“
„Und wieder trifft St Aubyn ins Schwarze.“
„Ein von Intelligenz geradezu überbordender Roman“
„Edward St Aubyn hat einen sehr, sehr klugen Roman geschrieben über Beziehungen und was sie zusammenhält, über künstliche Intelligenz, Renaturierung, Psychologie (...). Ich bin erstarrt in Bewunderung über so viel Wissen und wohlformulierte Sätze.“
„Smart surft er auf den Wellen eines gut gezügelten Redeschwalls, erfindet interessante Charaktere, verbindet sie mit brennenden Themen und verknüpft sie elegant mit Motiven, die ihnen literarischen Tiefgang geben. ›Dilemma‹, treffsicher übersetzt von Ingo Herzke, ist in der Tat ein seltsames Leseerlebnis. Denn es ist unbestreitbar ein angenehmes Gefühl, so versiert durch verschiedenartige Terrains geleitet zu werden.“
„›Dilemma‹ ist ein kühner Gesellschaftsroman und ein hoch intelligentes Buch um die Frage, was wir selbst bestimmen können und wie wir auf die Entscheidungen des Schicksals reagieren.“
„Ein lesenswerter Gesellschaftsroman“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.