
Die letzte Freiheit
Vom Recht, sein Ende selbst zu bestimmen
€ 8,99
Die letzte Freiheit — Inhalt
Wir wollen sterben, wie wir leben: frei!
Der Tod gehört zum Leben. Wer fragt, wie wir sterben wollen, fragt auch, wie wir leben wollen: frei, selbstbestimmt und autonom? Oder so, wie andere es wollen: verwaltet und bevormundet von Ärzten, Krankenkassen, Angehörigen? Es tobt ein ideologischer Krieg um die Frage nach dem guten, dem richtigen Tod. Allein der Mensch, um den es geht, spielt dabei oft keine Rolle. Will er sich helfen lassen? Muss er sich helfen lassen? Und was ist, wenn er sein Ende selbst bestimmen will? Gibt es dafür einen respektvollen, einen würdevollen Weg?
Georg Diez definiert den Freitod als Ausgangspunkt für eine Lebenspraxis, die bis zuletzt auf der Freiheit, selbst zu entscheiden besteht. Diese Freiheit ist von einem Staat bedroht, der gerade beim Sterben dem Einzelnen vorschreiben will, was er zu tun oder zu lassen hat. Aber weiß es der Staat denn besser, wie sterben geht? Gegen den Kontrollwahn unserer Gesellschaft setzt Georg Diez eine Philosophie der Autonomie. Sein Buch ist ein leidenschaftliches und provokantes Plädoyer für unsere letzte, größte Freiheit.
„Leidenschaftliches und provokantes Plädoyer für unsere letzte große Freiheit.“
„Die Debatte um Sterbehilfe wird intensiv und teilweise sehr heftig geführt. Der Journalist Georg Diez fügt dem Diskurs mit seinem Buch über die letzte Freiheit des Menschen einen echten Lichtblick hinzu.“
„Sein Buch ist ein leidenschaftliches und provokantes Plädoyer für unsere letzte, größte Freiheit.“
„Georg Diez plädiert in seinem Buch „die letzte freiheit – Vom Recht, sein Ende selbst zu bestimmen“, für eine Philosophie der Autonomie beim Thema Sterbehilfe und Freitod. Doch wie frei und selbstbestimmt ist der Suizid wirklich? “
„Das macht diesen Essay stark: Auch wenn Diez‘ Plädoyer für die Freigabe der aktiven Sterbehilfe stellenweise zu einfach gerät, lässt er doch Raum für die Unsicherheiten und Fragen, in denen das Thema angemessener platziert ist als in vorschneller Gewissheit.“
„Kunstvoll hält Georg Diez in seinem Essay 'Die letzte Freiheit' viele Ebenen miteinander in der Schwebe, während er sein Thema politisch und privat umkreist: Die sanfte, bis zum Ende offene Geschichte einer Freundschaft im Schatten der Depression.“
„Kunstvoll hält Georg Diez in seinem Essay 'Die letzte Freiheit' viele Ebenen miteinander in der Schwebe, während er sein Thema politisch und privat umkreist: Die sanfte, bis zum Ende offene Geschichte einer Freundschaft im Schatten der Depression.“
„Wer kann sich anmaßen, einem freien Menschen das Weiterleben zu ge-, das Sterben zu verbieten? Das ist wohl tatsächlich die Frage, die allen anderen zugrunde liegt.“
„Halten wir es mit Giacomo Casanova, der sagte: 'Niemand sollte schlecht sterben, der gut gelebt hat.' Ethische Begründungen finden Sie in diesem hochbrisanten wie hochinteressantem Plädoyer.“
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.