Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*
Blick ins Buch
Der Garten über dem Meer

Der Garten über dem Meer

Mercè Rodoreda
Folgen
Nicht mehr folgen

Roman

Taschenbuch (12,00 €)
€ 12,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb Im Buchshop Ihrer Wahl bestellen
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

Der Garten über dem Meer — Inhalt

Katalonien in den späten Zwanzigern. Sechs Sommer lang beobachtet der Gärtner eines Herrenhauses über dem Meer das Kommen und Gehen der jungen Besitzer Francesc und Rosamaria. Sie feiern ausgelassene Partys und leben einen beneidenswerten Sommernachtstraum. Doch dem Gärtner entgehen auch die feinen Risse in dem Idyll nicht. Spätestens, als auf dem Nachbargrundstück jemand eine noch größere Villa errichtet, werden die unübersehbar, denn der neue Nachbar ist niemand anderes als Rosamarias Jugendliebe Eugeni ...  

€ 12,00 [D], € 12,40 [A]
Erschienen am 01.06.2016
Übersetzt von: Kirsten Brandt
240 Seiten, Broschur
EAN 978-3-8333-1054-6
Download Cover

Leseprobe zu „Der Garten über dem Meer“

Ich habe schon immer gerne erfahren, was den Leuten so alles passiert, und das nicht etwa, weil ich neugierig wäre … Eher, weil ich Menschen mag, und die Besitzer dieses Hauses mochte ich sehr. Aber das alles ist schon so lange her, dass ich mich an vieles nicht mehr erinnere, ich bin zu alt und bringe manchmal die Dinge durcheinander, ohne es zu wollen …
Wenn sie mit ihren Freunden zur Sommerfrische kamen, konnte ich mir die Filme im Excelsior sparen. Einer malte das Meer. Feliu Roca hieß er. Er hatte schon in Paris ausgestellt, und ich glaube, in [...]

weiterlesen

Ich habe schon immer gerne erfahren, was den Leuten so alles passiert, und das nicht etwa, weil ich neugierig wäre … Eher, weil ich Menschen mag, und die Besitzer dieses Hauses mochte ich sehr. Aber das alles ist schon so lange her, dass ich mich an vieles nicht mehr erinnere, ich bin zu alt und bringe manchmal die Dinge durcheinander, ohne es zu wollen …
Wenn sie mit ihren Freunden zur Sommerfrische kamen, konnte ich mir die Filme im Excelsior sparen. Einer malte das Meer. Feliu Roca hieß er. Er hatte schon in Paris ausgestellt, und ich glaube, in Barcelona war er bekannt und hatte mit diesen weiten blauen Flächen viel Geld verdient. Er hatte das Meer auf alle möglichen Arten gemalt: ruhig und aufgewühlt, mit großen Wellen, mit kleinen Wellen. Grün, in der Farbe der Angst. Und grau, in der Farbe der Wolken. Seestücke. Er nannte seine Bilder Seestücke, und seine Freunde sagten ihm, er müsse es fleckig machen, weil die Amerikaner das mögen. Sie lachten ihn auch aus und sagten, das Meer sei schon von zu vielen Malern gemalt worden. Ein galanter Bursche war er, der junge Mann, mit blondem Haar und blauen, ein wenig schlaftrunkenen, verträumten Augen. Manchmal stotterte er. Wenn ihm die Farben nicht so gelangen, wie er wollte, ich meine, wenn er die Mischung nicht richtig hinbekam. Dann sagte er zu mir: Dieses blaue Ungetüm zu malen ist schwerer, als sich um die Blumen zu kümmern. Und ich antwortete ihm: Ja, da haben Sie ganz recht. Die Blumen wachsen von allein. Vielleicht gilt ein Gärtner darum so wenig … Das sagte ich, um ihn aufzumuntern, und dann sagte er mir, wenn er das Meer in allen seinen Erscheinungsformen gemalt hätte, würde er mich malen, wie ich in der Sonne sitze. Aber das glaubte ich ihm nicht … Jeden Sommer, wenn er kam, freute ich mich, ihn wiederzusehen, und ich denke, er freute sich auch, mich zu sehen. Sechs Sommer … Insgesamt waren es sechs Sommer und ein schlimmer Winter … Eine ihrer Freundinnen – es gab zwei, und sie waren jedes Mal dabei – hieß Eulàlia. Die andere hieß Maragda. Sie war Schneiderin und die Lehrherrin von Senyoreta Rosamaria gewesen. Die hatte als junges Mädchen bei ihr gearbeitet, und seitdem waren sie befreundet. Wenn sie morgens vom Baden zurückkamen, trieb ich mich immer bei den Beeten in ihrer Nähe herum – hier, bei dem Beet mit den Ringelblumen – und tat, als wäre ich zu beschäftigt, um sie zu belauschen. Sie waren so fröhlich und so jung und so reich … und hatten alles … und dann geschahen zwei schlimme Dinge. Einmal sah ich einen Vogel, der sich zum Sterben hingelegt hatte. Er hatte wohl allen Lebensmut verloren. Wie Eugeni.

Das erste Mal kamen die jungen Herrschaften zu Frühlingsanfang, kurz nach ihrer Hochzeit. Ihn kannte ich schon. Ich hatte ihn zwei Mal gesehen: als er das Haus besichtigte, um es zu kaufen, und dann noch einmal, als er kam, um nach den Renovierungsarbeiten zu sehen, die er in Auftrag gegeben hatte. Bei diesem zweiten Besuch sagte er mir, ich solle bleiben, er könne mich als Gärtner gut gebrauchen. Sie waren auf Hochzeitsreise im Ausland gewesen und blieben nur kurz. Sie gingen viel spazieren und waren oft auf der Aussichtsterrasse und betrachteten das Auf und Ab der Wellen und alles, was sich am Himmel bewegte, und sie standen immer dicht beieinander und manchmal auch Arm in Arm. Wenn ich tagsüber näher kam, räusperte ich mich, um auf mich aufmerksam zu machen, denn auch wenn es keine Sünde ist, dass sich Eheleute umarmen, dachte ich, es würde sie vielleicht stören, wenn ich sie so sah. Quima, die Köchin, war auch schon da. Später stellten sie sie dann immer an, wenn sie kamen, weil die Köchin, die sie in Barcelona hatten, im Sommer zu ihrer Familie fuhr. Quima fragte mich über alles aus, was sie im Garten trieben, und ich fragte sie aus, was sie im Haus so machten; sie erfuhr nämlich vieles von Miranda, einem der Dienstmädchen. Diese Miranda kam aus Brasilien und trug ein schwarzes Kleid, das überall so eng am Körper anlag – der dünn wie eine Schlange war –, dass sie genauso gut auch ohne Kleid hätte gehen können. Und eine Spitzenschürze, nicht größer als eine Hand. Sie tat immer ganz vornehm. Und viel mehr gibt es nicht zu erzählen, weil nicht viel passierte. Manchmal steckte Senyoret Francesc Senyoreta Rosamaria eine Olive in den Mund, und sie nahm sie mit ihren kleinen Zähnen. Und dann sah man, dass er ganz verrückt nach ihr war. Quima erzählte mir, wenn Miranda ihr davon berichtete, würde sie, Miranda meine ich, die eigentlich eher lakritzbraun war, ganz bleich. Vor Neid, sagte Quima. Die Brasilianerinnen sind wohl so. Einmal, als sie einen Ausflug mit dem Wagen machten, nahm mich Quima mit nach oben. Ich hatte große Angst, sie könnten zurückkommen und uns erwischen, aber Quima sagte nur: „Sie werden sehen, wie viel Schmuck die haben! … Senyoret Francesc ist einer der reichsten Männer von ganz
Barcelona.“
Sie zeigte mir viele Sachen, und bei allen sagte sie, das seien Brillanten; und da war auch ein Halsband, von dem in der Mitte eine grüne Birne herabhing. Sie hatten wirklich viel Geld. Und viel Vertrauen. Durch die Schlitze in der Jalousie sahen wir in den Garten hinunter. Das Grundstück nebenan, wo jetzt das Haus steht, war damals noch von Unkraut überwuchert und voller Eidechsen.
Bei ihrer Abreise sagten sie, sie kämen im Juni mit ein paar Freunden wieder. Sie gaben mir die Schlüssel, und ich sollte der Hausherr sein und von Zeit zu Zeit lüften. Als sie mir dann schrieben, dass sie kommen würden, freute ich mich. Ich stellte Quima für den Sommer ein, wie sie mir aufgetragen hatten, und die wurde ganz rot vor Freude, weil Senyoret Francesc in seinem Brief geschrieben hatte, wie gut ihm ihre gedünstete Seezunge schmeckte. Miranda reiste zwei, drei Tage vor ihnen an. Sie hatte große Koffer dabei und sagte kein Wort. Ich nahm mir draußen die Pflanzen vor und sie sich drinnen den Staub. Die Herrschaften kamen übers Meer. Nach drei Tagen hörten wir die Schiffssirene, und ich sah, wie das Schiff sich näherte, und als es nahe genug war, ließen sie das Motorboot zu Wasser, und sie hatten schon die Badesachen an und blieben gleich am Strand zum Schwimmen, und eine von den Freundinnen fuhr auf dem Wasser Ski und sah dabei aus wie eine Porzellanfigur. Sie hatten einen Lehrer dabei, der ihnen das mit dem Wasserski beibrachte, und Senyoreta Rosamaria fragte mich zum Spaß, ob ich es nicht auch lernen wollte, und ich sagte ihr, ich sei schon zu alt. Sie fragte mich, ob keine meiner Blumen krank wäre, und ich sagte ihr, nein, Gott sei Dank sind alle gesund. Als Servierkraft stellten sie Mariona ein, ein Mädchen aus dem Dorf, das ich vom Sehen kannte, blutjung, klein und blitzsauber.
Nachts stand ich oft in der Allee aus Linden und Maulbeerbäumen und sah zum Schlafzimmer der Herrschaften hinüber. Ich bin immer schon gern nachts durch den Garten gestreift, um ihn atmen zu hören. Und wenn ich genug hatte, ging ich ganz gemütlich zu meinem Häuschen zurück und spürte um mich herum das ruhige Leben all dessen, was bei Tageslicht grün und bunt ist. Irgendwann bemerkte ich, dass noch jemand mitten in der Nacht im Garten spazieren ging. Ich legte mich auf die Lauer und sah, dass es Miranda war. Ich ärgerte mich, weil sie einen Zweig in der Hand hielt und damit auf die Pflanzen einschlug. Eines Nachts vertrat ich ihr den Weg und sagte ihr ordentlich die Meinung.
„Miranda?“, meinte Quima einmal zu mir, „die mag ich nicht. Jemandem, der wach ist, wenn andere Leute schlafen, ist nicht zu trauen. Miranda hätte wohl gern … aber ich glaube, der junge Herr hat nur Augen für eine … Senyoreta Rosamaria kann ganz beruhigt sein.“
„Manche Männer mögen Frauen, die von weit her kommen, weil sie sie an exotische Bäume und bunte Federn erinnern, und das gefällt ihnen“, sagte ich. Und Quima sagte, ich sei wohl vollkommen närrisch und sie verbiete mir weiterzureden. Aber so närrisch war ich gar nicht. Miranda tat, als könnte sie kein Wässerchen trüben, aber sie legte ihre Schlinge aus.
Es dauerte lange, bis ich etwas über Senyoreta Eulàlia in Erfahrung brachte; das war die, die schon Wasserski laufen konnte. Sie hatte weiße Haut und schwarzes Haar und war immer sehr verschlossen. Ganz anders als Senyoreta Rosamaria, die um sich herum etwas verbreitete wie Sonnenschein. Eine Zeit lang dachte ich, Feliu, der Maler, sei ein wenig in Senyoreta Eulàlia verliebt, aber der war ganz und gar mit seiner Malerei beschäftigt, und als ich ihm gegenüber eines Tages eine scherzhafte Bemerkung dazu machte, sagte er, die gezierten Fräulein interessierten ihn nicht, um die sollten sich andere bemühen, und besser als ein Strauß Rosen gefiele ihm ein Strauß … und er zeigte auf ein paar Blumen.
„Fingerhut“, sagte ich ihm. „Eine Feldblume.“
Und er sagte: „Es gibt Frauen, die würden mich mit Haut und Haaren verschlingen, wenn ich nicht aufpasse, und dann wäre es im Nu mit dem Maler vorbei.“
Ich weiß nicht, ob er recht hatte, wahrscheinlich wusste er es selber nicht, aber wir lachten beide. Quima fragte mich manchmal, was Miranda nachts so trieb.
„Nichts Besonderes. Sie läuft herum … Solange sie meinen Pflanzen nichts zuleide tut, soll sie machen, was sie will.“ In einer Nacht, als der Mond sehr hell schien, ging sie baden. Ohne den Mond hätte ich sie nicht erkannt. Sie legte sich in das fließende Wasser wie in ein Meer aus Tinte. Und als sie herausstieg, schimmerte sie wie eine Olive. Sie streckte sich im Sand aus und blieb so lange liegen, dass ich dachte, sie wäre eingeschlafen. Und das Wasser schwappte auf und ab, auf und ab … Ich quakte wie ein Frosch, aber Miranda rührte sich nicht. Sie lag da wie tot. Schließlich hatte ich das Quaken über. Ich ging ins Bett, und gerade als ich am Einschlafen war, machte es quak, quak, quak unter meinem Fenster. Ich hätte sie umbringen können. Aber ich tat, als würde ich schlafen. Von dem Tag an mochte ich sie nicht mehr leiden.

Eines Tages kam Senyoreta Rosamaria, um sich den Garten anzusehen, und ich zeigte ihr meine Setzlinge.
„Sehen Sie die Pflänzchen?“, fragte ich. „Die werden zu Blumen, und bis zu Ihrer Abreise werden sie schon verblüht sein, und es bleibt nichts von ihnen übrig als Samen.“ Sie wirkte ein wenig verblüfft, anscheinend hatte ihr noch nie jemand so anschaulich erklärt, was aus den Setzlingen wird, die aus den Samen gezogen werden. Ich sah sie mir genau an; sie war hübsch. Sie hatte etwas, was ich nicht richtig erklären kann, ich bin ja Gärtner, und vor allem feine Dinge kann ich nicht gut ausdrücken … Selbst wenn wir Gärtner ein bisschen anders sind als andere Leute, weil wir mit Blumen arbeiten, so arbeiten wir doch auch mit der Erde. Das eine gleicht sozusagen das andere aus. Aber bei ihr, ich meine, bei der Senyoreta, war es, als hätte man nur mit Blumen zu tun. Ich glaube, ich komme gerade ein bisschen durcheinander. Aber Senyoreta Rosamaria gefiel mir sehr … nur zum Ansehen. Manchmal hätte ich am liebsten zu ihr gesagt: „Setzen Sie sich hierher, damit ich Sie anschauen kann.“
Natürlich habe ich mich das nie getraut. Aber ich hätte es zu ihr gesagt, wenn ich nicht Angst gehabt hätte, dass sie mich nicht bloß für verrückt hält, sondern vielleicht sogar rauswirft.
„Wohnen Sie schon lange hier?“, fragte mich Feliu einmal, als ich ihm beim Malen zusah.
„Im Dorf?“
„Nein. Im Haus.“
„Seit ich mit dem Militärdienst fertig bin. In diesem Garten stehen Bäume, die ich gepflanzt habe; und es sind nicht die jüngsten. Ich habe schon zwei vorherige Besitzer erlebt: Senyora Pepa, die war eine richtige Hexe und steinalt, und Senyor Rovira, der war herzensgut und hat sich nie in meine Arbeit eingemischt. Aber bei den jetzigen Besitzern darf ich den Garten verschönern, vor allem mit neuen Blumen zu jeder Saison; gleich am ersten Tag haben sie mir gesagt, ich bräuchte nicht zu sparen.“
„Gefällt Ihnen das, was ich male?“
„Wie soll ich sagen … Sie geben sich große Mühe, aber mir gefällt das echte Meer besser.“
Eines Tages sagte er, ich solle mich zu ihm setzen, er sei gerade dabei, eine Farbe zu mischen, und ich solle ihm sagen, was ich davon hielte, weil ihm schon alles vor Augen flimmerte, und ich war ganz unruhig, weil er nie fertig wurde, wenn er mit dem Pinsel zugange war. Ich sagte ihm, die Farbe sei genau wie das Wasser, nur nicht ganz so leicht, und da war er sehr zufrieden … Und als ich ihm sagte, ich hätte zu tun, bat er mich, noch nicht zu gehen und ihm ein bisschen Gesellschaft zu leisten, und so blieb ich ein Weilchen bei ihm sitzen.
Miranda stellte alles Mögliche an, um ihn zu verführen. Sie bat ihn, sie vor den Rhododendronbüschen zu malen. Mir hatte er gesagt, er wolle mich malen, ohne dass ich ihn darum gebeten hatte. Und nun stellte Miranda sich einfach vor ihn hin, in allen möglichen Posen, und schnitt Grimassen und fragte ihn, wie sie ihm am besten gefiele, bis er ihr irgendwann einmal sagte, er hätte keine Zeit, sie zu malen, aber er könnte sie zeichnen. Über eine Stunde lang ließ er sie stramm stehen und schimpfte sie dauernd aus, sie würde sich bewegen. Dabei stand sie steif wie ein Holzklotz und wagte kaum zu atmen. Als er ihr dann die Zeichnung zeigte, wurde sie böse und lief davon, weil Feliu sie als Kröte gemalt hatte.
Senyoreta Maragda sagte, wenn sie das junge Fräulein wäre, würde sie Miranda auf der Stelle entlassen. Sie sei hübsch und gefährlich, und auch wenn sie sich noch so große Mühe gebe, ihr sei sie nicht sympathisch. Und einmal muss Senyoreta Rosamaria ihr geantwortet haben, sie liebe die Gefahr und sie werde nichts unternehmen und habe vor nichts Angst. Senyoret Francesc hatte sowieso für nichts anderes Augen, wenn seine Frau in der Nähe war.
„Ja“, sagte Feliu eines Tages, „man sieht, dass er ganz verrückt nach ihr ist, wohl mehr, als ich anfangs dachte, wegen der Sache mit Eugeni.“
In diesem Jahr kam auch ein befreundetes Paar aus Frankreich mit seiner Tochter zu Besuch. Sie schliefen in Bergadans’ Gasthof, aber den ganzen Tag über waren sie bei uns. Das Mädchen lief Wasserski, und die Frau ging ab und zu in die Küche, um etwas Besonderes zu kochen. Mir gefiel es, dass so viel los war, aber meinem Garten tat es nicht besonders gut, und eines Tages musste ich Senyoreta Rosamaria sagen, ob sie bitte ihre Freunde höf lich darauf hinweisen könnte, dass sie mir Bescheid sagen sollten, wenn sie Blumen wollten, damit ich welche für sie pflücken konnte, denn sie rissen sie immer heraus und machten meine Pflanzen kaputt. Die Tochter der Franzosen war in Feliu verliebt. Na ja, was heißt verliebt … Sie hing an ihm wie eine Klette. Den ganzen Tag lief sie ihm nach und sagte, sie wolle malen lernen, und der französische Herr fragte Feliu, ob er seine Tochter nicht den Sommer über unterrichten wolle, und Feliu musste einwilligen, um die Herrschaften nicht zu verärgern, aber bei sich wünschte er das Mädchen und den Vater und alle Welt zum Teufel. Kurz darauf sah man das Mädchen mit Staffelei und Farbkasten herumlaufen, und das Beste daran war, dass der Vater sich ständig einmischte und dem armen Feliu Ratschläge erteilte, bis der schäumte. Zu mir sagte er: „Als Allererstes müsste das Herzchen mal zeichnen lernen …“ Aber sowohl die Eltern als auch die Tochter wollten Farben sehen. Als ich Quima davon erzählte, hörte sie mir kaum zu; das war an dem Tag, als sie mich darauf aufmerksam machte, dass Senyoreta Rosamaria die ganze Zeit mit ihren Freundinnen verbrachte. Morgens gingen sie baden, und dann fuhren sie in die umliegenden Dörfer und blieben dort zum Mittagessen. Die Männer gingen sozusagen in eine Richtung und die Frauen in die andere. Und Miranda versuchte wieder einmal, sich jemanden zu angeln, und diesmal war es Senyoret Francesc.

Als der Sommer zu Ende ging, kam der junge Herr zu mir und sagte, sie würden vor ihrer Abreise ein großes Fest geben und dazu bräuchten sie das Beet zwischen den beiden Magnolienbäumen. Ich dachte, ich hätte mich verhört. „Was haben Sie gesagt?“, fragte ich ihn. Da sagte er es mir noch einmal, und es dauerte eine Weile, bis ich die Überraschung verdaut hatte.
„Jetzt, wo dort gerade die Inkalilien und die Hollandstiefmütterchen blühen? Glauben Sie denn, ein Blumenbeet ist wie ein Stuhl, den man hin und her schieben kann?“
Aber es half nichts, ich musste das Beet räumen, und an seine Stelle kam ein Tisch, der von einem Baum bis zum nächsten reichte, gut und gerne zehn Meter lang.
Am nächsten Tag kümmerte ich mich gerade um die Stundenblumen und atmete ihren ganz besonderen, zartbitteren Duft ein, als Quima zu mir kam. Sie trocknete sich die Hände an der Schürze ab und platzte heraus: „Er sagt, sie würden Aushilfskräfte einstellen.“
„Und wer wird das sein?“
„Das werden wir ja sehen.“
Besorgt ging sie zurück ins Haus. Die Senyoreta hatte ihr gesagt, sie wäre am Tag des Festes einzig und allein dazu da, das Geschirr zu spülen und abzutrocknen. Und dafür zu sorgen, dass unter keinen Umständen das Eis ausging. Damals war dort, wo jetzt die neue Villa steht, noch Brachland.
Übersät mit Unkraut und Eidechsen und diesen Insekten, die Musik machen: Grillen, meine ich. Und am Festtag stand dort alles voller Automobile. Der Wasserskilehrer kam als Einbrecher verkleidet und hatte einen Bund Dietriche an seinem Gürtel baumeln. Alle waren kostümiert. Das französische Mädchen ging als Schmetterling, gelb und blau, und seine Mutter als Teufel. Zwei Tage zuvor waren die Elektriker gekommen, um Licht im Garten zu legen, und eine Woche vorher hatte Senyoreta Maragda, die Schneiderin, eine Gruppe von Mädchen aus ihrem Atelier zu uns geschickt, und die saßen im zweiten Stock und nähten die Kleider für das Fest. Und alle fuhren ständig nach Barcelona, um Spitzen und Bänder zu kaufen, und immer fehlte etwas, und Quima und Mariona waren ganz verrückt von all der Arbeit, die sie auf einmal hatten. Drei Tage vor dem Fest begann es zu regnen. Immer, wenn gerade etwas vorbereitet wurde, goss es wie aus Kübeln. Das Meer tobte, Feliu hatte diese lästige kleine Französin am Hals, die Herrschaften waren schlecht gelaunt, und der Wasserskilehrer saß den lieben langen Tag mit dem französischen Herrn bei Bergadans und spielte Karten. Die Mädchen nähten, und alles starrte erwartungsvoll zum Himmel hoch. Der Topinambur hinter meinem Häuschen lag platt gedrückt am Boden, die Motorjacht riss sich los, und sie mussten mit einem Boot hinterherfahren und sie suchen, und beinahe hätte es dabei den Wasserskilehrer erwischt, denn das Meer war wie von Sinnen. Ich saß zu Hause; manchmal sah ich aus dem Fenster, und wenn der Regen ein wenig nachließ, ging ich hinaus, um nachzusehen, welches Unglück er angerichtet hatte. In der Nacht machten die Kanäle gluck, gluck, gluck. Und in der letzten Nacht regnete es besonders heftig.
Es blitzte und donnerte, dass es eine Freude war. Ich konnte nicht schlafen: Ich hatte das Fenster offen stehen und sah die Bäume und den Eukalyptus, die Blitze machten zisch-zasch und erleuchteten alles von einem Ende zum anderen. Die schwächsten Blätter fielen zu Boden, und von meiner Zimmerdecke begann es zu tropfen. Am Morgen hatte sich alles beruhigt, der Regen fiel leicht und sacht. Um zehn erschien fürstlich die Sonne, und das Meer wurde blau.

Das Fest begann mit einem Feuerwerk. Als Senyoreta Rosamaria mich sah, kam sie zu mir und fragte mich, ob ich bitte bei den Wagen den Schlag öffnen und den Fahrern sagen könnte, dass sie sie auf dem Feld nebenan abstellen sollten, wo sie nicht im Weg waren, und sie fragte mich auch, ob die Männer, die das Feuerwerk vorbereiteten, das vielleicht in meinem Haus machen könnten. Sie stellten mir dann mein Wohnzimmer voll mit Kisten, in denen die Raketen steckten – wenn sie hochgegangen wären, wäre mir das ganze Haus um die Ohren geflogen.
Natürlich weiß jeder, was ein Feuerwerk ist … aber ich glaube, ein Feuerwerk wie dieses gibt es kein zweites Mal auf der Welt. Es dauerte eine halbe Stunde, auf die Minute genau. Es gab Margeriten und Sterne und Sträuße in allen Farben … Eine Figur aus Sternen blieb vielleicht eine Minute lang am Himmel, ohne sich aufzulösen, und fast wäre ich gestorben, weil ich die ganze Zeit die Luft anhielt, ohne es zu merken. Feliu kam zu mir.
„Gefällt es Ihnen?“
„Was für ein rauschendes Fest!“
„Und wissen Sie, wozu dieses ganze Fest veranstaltet wird?“
Ich musste zugeben, dass ich es nicht wusste, und da erzählte er mir, dass Senyoreta Rosamaria schwanger war und Senyoret Francesc das feiern wollte.
„Darauf wäre ich nie im Leben gekommen!“
Wir gingen beide gleichzeitig in die Knie, weil gerade ein Chinaböller und eine Menge Raketen losgegangen waren und von überall her Funken auf uns herabregneten. In diesem Augenblick kam Senyoret Francesc auf uns zu, und er war sehr wütend.
„Was machen Sie hier?“
„Na ja … also … ich sehe zu.“
„Haben Sie vergessen, dass ich Ihnen aufgetragen hatte, am Eingang zu warten? Es sind noch Gäste gekommen, und die haben ihren Wagen mitten im Garten abgestellt.“
Also ging ich mit Feliu zu dem Wagen, und Feliu stieg hinein und fuhr ihn aufs Feld. Auf dem Rückweg gingen wir durch die Menschenmenge hindurch, die Musik spielte schon, alle tanzten, und ich sah die Aushilfen hinter dem Tisch unter den Magnolien stehen. Sie machten die arme Quima ganz verrückt … Sie waren zu sechst und schwarz gekleidet mit glänzenden Rockaufschlägen, und ihre Haare waren voller Brillantine. Und dann fiel mir plötzlich ein, dass ich ja am Eingang stehen sollte, und ich rannte davon wie der Blitz und rührte mich bis um elf nicht von dort weg. Dann fand ich, dass es genug war. Also ging ich zurück, um zu sehen, wie jedermann tanzte, und betrachtete die Aushilfen aus der Nähe. Sie kamen aus Barcelona, wussten immer ganz genau, was welcher Gast bestellt hatte, und hatten sehr gute Manieren. Senyoreta Rosamaria sah aus wie eine Prinzessin mit rauchfarbenen Schleiern, die mit blitzenden Steinen übersät waren, und offenem Haar. Schließlich wurde ich müde von all dem Trubel und ging zur Aussichtsterrasse, aber dort stand Senyoret Francesc, als Gerippe verkleidet, mit zwei Herren in seidenen Kapuzenmänteln, und nach dem, was ich aufschnappen konnte, redeten sie über den Sturm und über die Motorjacht, die sie hatten zurückholen müssen, als es noch stürmte. Ich ging wieder zu meinem Häuschen, und da hörte ich unter dem rückwärtigen Fenster jemanden reden. Weil man mit Bastschuhen keinen Lärm macht, konnte ich mich ganz nah heranschleichen, und es waren Senyoreta Eulàlia und Senyoreta Maragda.
„Ich weiß nicht, was sie noch mehr will … Hättest du ihn geheiratet?“
„Was für eine Frage … aber ich hoffe, dass etwas passiert.“
„Was denn?“
Da musste ich husten, und sie hörten auf zu reden und gingen weg.

Als ich gerade am Einschlafen war, kam Quima angelaufen, um mich zu holen. Sie fragte, ob ich ihr nicht freundlicherweise in der Küche helfen könne, weil sie mit dem Spülen nicht nachkam. Sie war zutiefst gekränkt, dass sie ihr nicht erlaubt hatten, die Hähnchen zu braten. Der Tisch unter den Magnolien war voll mit allem, was man sich nur denken kann. Mit einem ganzen Haufen Hähnchenteile. Bergen von Würsten und Schinken, rohem wie gekochtem. Und mit Mortadella und einer Menge feiner Sachen mehr und gepulten Krabben mit Mayonnaise. Die Gäste sagten, das und das will ich, und das und das will ich nicht. Wenn sie Lust hatten, bedienten sie sich selbst, wenn nicht, ließen sie sich von den Kellnern bedienen, und es gab Champagner, so viel man wollte. Die kleine Französin trank ein bisschen zu viel, und es hieß, um Mitternacht hätten sie sie ins Bett bringen müssen, weil ihr unwohl war, und ihre Schmetterlingsflügel waren ganz zerdrückt. Eine Dame begann zu singen und zu tanzen, und alle stellten sich im Kreis um sie auf und applaudierten begeistert, denn sie machte es ganz wunderbar. Um eins ging eine Gruppe lachend schwimmen. Ich half in der Küche, so gut ich konnte, und das war nicht besonders gut. Zwei Stunden lang trocknete ich Geschirr ab, und dann sagte ich ihnen, das reicht und dass ich jetzt schlafen ginge, weil ich am nächsten Tag genug damit zu tun hätte, im Garten alles wieder in Ordnung zu bringen, was sie mir zertrampelt hatten, und die Arbeit würde mir auch keiner abnehmen. Und als ich zum zweiten Mal kurz vorm Einschlafen war, hörte ich eine melodische Stimme sagen: „Machen Sie auf, machen Sie auf … oder schlafen Sie schon?“
Ich schlüpfte rasch in meine Hosen, und da stand Senyoreta Rosamaria, um mir einen Teller mit Essen zu bringen.
„Das fehlte noch, dass Sie nichts abbekommen … Und es ist gar nicht schön, dass Quima Sie als Tellerwäscher missbraucht hat.“
Sie ging, und kurz darauf hörte ich Schritte im Sand und ein Bumbum! Und eine Männerstimme, die fragte: „Sind Sie der Gärtner?“
„Jawohl, der bin ich“, sagte ich mit vollem Mund.
„Ich stelle Ihnen hier eine Flasche vor die Tür, ja?“
Ich ging hinaus, um die Flasche zu holen, und es war Champagner und nicht einmal angebrochen! Einer der Kellner hatte sie mir gebracht. Und dann hörte ich plötzlich draußen ein Pardauz! und lief schnell hin. Es war der Kellner, der gefallen war. Ich half ihm auf, und er hinkte. Weil er aus Barcelona kam, war er offenbar nicht gewohnt, im Dunkeln zu gehen.
Ich aß den Teller ratzekahl leer, und das, obwohl ich eher müde als hungrig war, auf der Schwelle meines Hauses im Licht des Mondes, der langsam über den Eukalyptusbäumen aufging. Er war hinter dem Geländer der Aussichtsterrasse hervorgekommen und schimmerte rot, als wollte er noch mehr Regen ankündigen.
„Was haben Sie denn da?“
Das war wieder Feliu, der ebenfalls kaute. Ich zeigte ihm die Flasche.
„Sehen Sie mal, was die mir vorbeigebracht haben.“
Dann war auf einmal, ich weiß nicht, wie, die kleine Französin da, und Feliu stand auf und raste wie eine Rakete in Richtung Topinambur davon. Das Mädchen baute sich vor mir auf.
„Guten Abend“, sagte sie. Anscheinend hatte sie schon ein paar Wörter gelernt. Dann setzte sie sich neben mich, stumm wie ein Fisch. Nach einer Weile kam ihr Vater, der sie sicherlich schon überall verzweifelt gesucht hatte, und zerrte sie mit sich fort. Er war als Koch verkleidet, und weil er dick war, stand ihm das Kostüm ausgezeichnet. Und kaum war sie verschwunden, tauchte Feliu wieder auf.
„Ich muss Ihnen etwas sagen, das Ihnen Kummer machen wird“, sagte er.
„Was ist los?“
„Die haben Ihren Kronwicken den Garaus gemacht.“
Wir gingen gleich los, um nach ihnen zu sehen. Es heißt ja, ein Unglück kommt selten allein. Die Kronwicken waren zertrampelt. Und die bunten Lupinen. Man konnte alles nur noch wegwerfen. Als ob eine Pflanze ein Werkzeug wäre, das man einfach durch ein neues ersetzen kann, wenn es kaputtgeht. Drüben wurde noch getanzt, und ich merkte, wie mir das Blut zu Kopf stieg. Ein paar Gäste waren ins Haus gegangen, und durch das offene Fenster konnten wir Senyoret Francesc sehen, wie er mit dem Wasserskilehrer Billard spielte. Drei Herren standen dabei und schauten ihnen zu. Der junge Herr sah als Gerippe verkleidet unter dem grünen Lampenschirm sehr beindruckend aus. Dann kam Miranda mit einem Tablett voller Gläser und Likörflaschen herein. Einer der Männer, die dabeistanden, ging auf sie zu, kaum dass sie das Tablett abgestellt hatte, und hob ihre Schürze hoch, sie schlug ihm auf die Finger, und der Herr ließ sie los. Sie sammelte die leeren Gläser ein und konnte nicht alle mitnehmen, weil sie nicht auf das Tablett passten. Ich trat auf etwas Weiches. Es war der Arm eines Gastes, der mitten auf dem Rasen eingeschlafen war. Der Mann stöhnte.
Es war eine wilde Nacht. Aber alles ging gut aus. Ich schlief erst bei Sonnenaufgang ein, als das Haus dalag wie ausgestorben. Die Herrschaften blieben den ganzen Tag im Bett.

Am nächsten Tag, als ich versuchte, die Kronwicken zu retten, und die Lupinen herausriss, hielt ein Laster am Eingang, und der Beifahrer stieg aus und klingelte. Er brachte viele Pakete und sagte, es sei alles bezahlt. In den Paketen waren Schwimmflossen und Schwimmflügel. Schnorchel gab es auch.
Ich stand mit Feliu eine Zeit lang auf der Aussichtsterrasse. Das Wasser war klar, und wir konnten alle ihre Bewegungen sehen. Auch Senyoreta Rosamaria ging ins Wasser. Ein paar Tage später konnten sie es schon alle und gingen weiter weg, um sich zu sonnen. Und als sie alles gelernt hatten, kehrten sie bis zum nächsten Sommer nach Barcelona zurück.

Es war vielleicht einen Monat, nachdem sie weg waren. Jedenfalls stand ich eines Nachmittags am Eingang, betrachtete ein paar Pflanzen, die einfach nicht wachsen wollten, und war so darin vertieft, dass ich ihn gar nicht kommen hörte.
„Wissen Sie, ob das hier zu verkaufen ist?“
Der Herr war deutlich über die Lebensmitte hinaus, sehr gut gekleidet, leicht rotgesichtig und hatte dichtes weißes Haar.
„Wie bitte?“, fragte ich und drehte mich um.
„Ich wollte wissen, ob dieses Grundstück zu verkaufen ist.“ Der Herr redete von dort drüben mit mir, wo jetzt die Buchsbaumhecke ist.
„Das kann ich Ihnen nicht sagen“, antwortete ich und schob mir die Mütze ins Genick. Ich wusste, dass das Feld dem alten Farreres gehört hatte, der viele Jahre in Tarragona gelebt hatte und als reicher Mann gestorben war. Er hatte einen Sohn, aber den hatten wir im Dorf noch nie gesehen.
„Das Land liegt schon seit vielen Jahren brach … Als ob es keinen Besitzer hätte.“
„Und Sie wissen nicht zufällig, mit wem ich reden muss, um es zu kaufen?“
Nach langem Zögern sagte ich ihm den Namen des Alten, der gestorben war, und dass der Sohn vielleicht noch lebte; mehr wusste ich nicht. Er zog ein kleines Heft hervor und schrieb sich alles auf, was ich ihm sagte, und dann fragte er mich, wie meine Herrschaften hießen. Ich sagte ihm den Namen, obwohl mir das gar nicht gefiel, aber er ging immer noch nicht weg. Dann fragte er mich, ob das hier ein ruhiges Dorf wäre, ob die Leute im Ort freundlich wären, und all so was. Nachdem er mich genug ausgefragt hatte, erzählte er mir, dass er als junger Mann nach Amerika gegangen war, um ein Vermögen zu machen, und es auch gemacht hatte. Dass er eine schrecklich verwöhnte Tochter hatte, die zum Jahresende heiraten wollte, und dass er, damit sie endlich zufrieden wäre, ein Grundstück mit einem Garten über dem Meer suchte, und zwar in diesem Dorf.

Über Mercè Rodoreda

Biografie

Mercè Rodoreda (1908-1983) war eine der bedeutendsten katalanischen Schriftstellerinnen. Während des Bürgerkriegs ging sie ins Exil, zunächst nach Frankreich, später in die Schweiz. In den 70jahren kehrte sie nach Katalonien zurück. Eon Großteils des Werks von Mercè Rodoreda ist ins Deutsche...

Kommentare zum Buch
Kommentieren Sie diesen Beitrag:
(* Pflichtfeld)

Mercè Rodoreda - NEWS

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Mercè Rodoreda - NEWS

Sind Sie sicher, dass Sie Mercè Rodoreda nicht mehr folgen möchten?

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Abbrechen