Der Fall Julian Assange
Geschichte einer Verfolgung – Der spektakuläre Report des UNO-Sonderberichterstatters für Folter
„Exzellentes Buch“ - kontextwochenzeitung.de
Der Fall Julian Assange — Inhalt
Einer der größten Justizskandale aller Zeiten
Mit dem „Afghan War Diary“ veröffentlicht WikiLeaks 2010 das größte Leak der US-Militärgeschichte, mitsamt Beweisen für Kriegsverbrechen und Folter. Kurz danach verdächtigt Schweden WikiLeaks-Gründer Julian Assange der Vergewaltigung, und ein geheimes US-Schwurgericht ermittelt wegen Spionage. Als ihn Ecuador nach jahrelangem Botschaftsasyl der britischen Polizei überstellt, verlangen die USA sofort seine Auslieferung und drohen mit 175 Jahren Haft.
Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter, will sich zunächst gar nicht auf den Fall einlassen. Erst als er Assange im Gefängnis besucht und die Fakten recherchiert, durchschaut er das Täuschungsmanöver der Staaten und beginnt den Fall als das zu sehen, was er wirklich ist: die Geschichte einer politischen Verfolgung. An Assange soll ein Exempel statuiert werden – zur Abschreckung aller, die die schmutzigen Geheimnisse der Mächtigen ans Licht ziehen wollen.
Dieses packende Buch erzählt erstmals die vollständige Geschichte von Nils Melzers Untersuchung.
Der WikiLeaks-Gründer Julian Assange hat Kriegsverbrechen und Folter aufgedeckt. Seitdem wird er gezielt dämonisiert, bedroht und misshandelt – zur Abschreckung aller, die die schmutzigen Geheimnisse der Mächtigen ans Licht ziehen wollen. Dieses packende Buch von Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter, erzählt die skandalöse Geschichte seiner Verfolgung.
Worum geht es in Ihrem Buch?
Dieses Buch enthüllt den wohl größten Justizskandal aller Zeiten. Es ist die Geschichte eines Mannes, der die schmutzigen Geheimnisse der Mächtigen aufgedeckt hat und nun dafür systematisch verfolgt, misshandelt und zerstört wird – nicht in einer fernen Diktatur, sondern mitten in demokratischen Rechtsstaaten Europas.
Wer sollte Ihr Buch lesen?
Alle, die nicht bald in einer Welt leben wollen, in der sich Regierungen ungestraft über Recht und Gerechtigkeit hinwegsetzen können, in der es aber zum Verbrechen geworden ist, die Wahrheit zu sagen.
Assange wird von vielen kritisch gesehen – Sie kommen zu einer ganz anderen Einschätzung. Warum?
Ich hatte zunächst dieselben Vorurteile, doch die Fakten zeigen: Assange wurde ganz gezielt dämonisiert, um die Öffentlichkeit von seinen explosiven Enthüllungen abzulenken - von Kriegsverbrechen, Korruption und der Straflosigkeit der Mächtigen.
„Wir müssen aufhören zu glauben, dass es bei Julian Assange wirklich um eine Strafuntersuchung wegen Sexualdelikten, Spionage und Hacking geht. Was WikiLeaks getan hat, bedroht die politischen und wirtschaftlichen Eliten weltweit gleichermaßen.
Der Fall Assange zeigt, dass es den Regierungen heute nicht mehr um legitime Vertraulichkeit geht, sondern um die Unterdrückung der Wahrheit zum Schutz von unkontrollierter Macht, Korruption und Straflosigkeit.“
Nils Melzer
„Ein dringlicher Appell.“
„Es geht in diesem Fall nicht nur um den Menschen Julian Assange, sondern um eines unserer höchsten Güter: die Meinungs- und Pressefreiheit. Das macht die Lektüre von Melzers Buch so wertvoll.“
„Das Buch kann selber als Dokument für das Versagen des internationalen Menschenrechtsschutzes verstanden werden.“
„Eine aufrüttelnde Lektüre für jeden Leser mit Interesse an gesellschaftspolitischen Themen.“
„Seine Warnung vor den Folgen ist eindringlich.“
„Unbedingt lesenswert!“
„Der dokumentarische Bericht des Juristen Melzer entwickelt sich im Laufe der Kapitel zum Politthriller erster Güte.“
„Ein hochbrisanter Report“
„Exzellentes Buch“
„Das Ergebnis seiner Untersuchungen ist beklemmend.“
„Packendes Buch“
„Ein Dokument der Entrüstung, das die Position der Wikileaks-Unterstützer im Jahr 2021 wiedergibt.“
„Ein beklemmender Report über den Fall des Wikileaks-Gründers“
„Dieses Buch ist ein Weckruf an alle Demokraten, ein Zeitdokument der besonderen Art.“
„Es ist keineswegs ungewöhnlich, dass Sonderberichterstatter von den Uno-Mitgliedsstaaten die Einhaltung des Völkerrechts – etwa des Folterverbots – einmahnen. Durchaus ungewöhnlich ist hingegen die Vehemenz, mit der Melzer das tut.“
„In seinem akribisch recherchierten Buch ›Der Fall Julian Assange‹, soeben bei Piper erschienen, malt er ein düsteres Bild der westlichen Politik und Gesellschaft sowie ihrer Medien.“
„Ein Gute-Laune-Buch ist es wirklich nicht, aber ein absolut lesenswertes, auch weil es ein sehr spannendes Buch ist, das sich stellenweise wie ein richtiger Krimi liest.“
„Ein aufrüttelndes Buch über einen der größten Justizskandale unserer Zeit.“
Nils Melzer beweist mit seinem Buch, dass vertrackte juristische Sachverhalte, komplexe politische Zusammenhänge und humanitäres Engagement und Menschenrechtsfragen alles andere als langweilig sein können. 'Der Fall Julian Assange' ist sowohl spannender Politkrimi als auch präziser Befund über das Totalversagens von Diplomatie und Rechtsstaatlichkeit, ohne dabei in die üblichen Fallstricke von Verschwörungstheorien zu tappen.
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.