Der einfache Weg zu einem langen Leben
„Der Autor vertraut auf die Kraft des Faktischen und ist deshalb so überzeugend.“ - Unternehmerin Kommune
Der einfache Weg zu einem langen Leben — Inhalt
Jeder Mensch kann etwas dafür tun, ein möglichst langes und gesundes Leben zu führen – und das ist gar nicht schwer! Auf der Basis aktuellster medizinischer Forschungsergebnisse zeigt der vielfach ausgezeichnete Arzt David B. Agus leicht verständlich und für jeden umsetzbar, wie wir unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen können. Welche Lebensmittel uns gut tun, welche Rolle Routinen in unserem Alltag spielen sollten, welches Maß an Bewegung am gesündesten ist und welche Vorsorgeuntersuchungen in den jeweiligen Altersgruppen tatsächlich sinnvoll sind. Das handliche Praxisbuch zu seinem Bestseller „Leben ohne Krankheit“, in dem die Prävention eine zentrale Rolle spielt – ein Augenöffner und eine praktische Anleitung, das Beste für sich selbst zu tun.
Leseprobe zu „Der einfache Weg zu einem langen Leben“
Einleitung: Die Macht der Vorbeugung
Mindestens zweimal pro Woche sage ich einem Patienten, dass ich nichts mehr in meinem Arsenal habe, um seinen Krebs zu bekämpfen. Es ist vorbei, und in den meisten Fällen ist das Ende nah. An dieses qualvolle Gespräch habe ich mich nie gewöhnen können. Aber es gehört zu meinen Aufgaben als Arzt. Es ist unerträglich, dass unsere heutige Krebsbehandlung mit wenigen beachtenswerten Ausnahmen nicht besser ist als vor fünfzig Jahren. Noch ärgerlicher ist, dass viele meiner Patienten ihren Krebs oder andere [...]
Einleitung: Die Macht der Vorbeugung
Mindestens zweimal pro Woche sage ich einem Patienten, dass ich nichts mehr in meinem Arsenal habe, um seinen Krebs zu bekämpfen. Es ist vorbei, und in den meisten Fällen ist das Ende nah. An dieses qualvolle Gespräch habe ich mich nie gewöhnen können. Aber es gehört zu meinen Aufgaben als Arzt. Es ist unerträglich, dass unsere heutige Krebsbehandlung mit wenigen beachtenswerten Ausnahmen nicht besser ist als vor fünfzig Jahren. Noch ärgerlicher ist, dass viele meiner Patienten ihren Krebs oder andere lebensverändernde Krankheiten hätten vermeiden können, wenn sie früher in ihrem Leben ein paar Dinge anders gestaltet hätten. Das macht diese Gespräche noch verstörender. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die meisten Leute die überwiegende Mehrzahl heutiger Krankheiten hinauszögern oder ganz verhindern könnten – nicht nur den Krebs, sondern auch Herz- und Nierenleiden, Schlaganfälle, Fettleibigkeit, Diabetes, Autoimmunerkrankungen, Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen –, wenn sie frühzeitig ein paar gesunde Gewohnheiten übernehmen und krank machende Gewohnheiten meiden würden.
Die beste Art, nicht nur den Krebs, sondern auch alle anderen Leiden zu bekämpfen, die sich typischerweise im Laufe der Zeit entwickeln, ist, ihnen vorzubeugen. In den USA sind jährlich sieben von zehn Todesfällen auf chronische Krankheiten wie die zuvor erwähnten zurückzuführen. Herzleiden, Krebs und Schlaganfälle sind für über 50 Prozent aller Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Etwa die Hälfte von uns lebt derzeit mit einer chronischen Erkrankung.
Doch Vorbeugung lässt sich nur schwer verkaufen. Prüfen Sie sich einen Moment lang selbst: Können Sie sich vorstellen, in welcher Verfassung Sie sich in zwanzig, dreißig oder vierzig Jahren befinden werden? Wir alle wollen heute unseren Vorstellungen entsprechend leben und bezahlen den Preis dafür später. Dass meine Patienten diesen Preis bezahlen, erlebe ich täglich – ich brauche ihnen einfach nur in die Augen zu schauen.
Mir wäre nichts lieber, als dass mein Job überflüssig würde. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der wir alle an Altersschwäche sterben – unsere Körper gehen kaputt, so wie ein altes Auto mit Hunderttausenden von Kilometern auf dem Tacho. Eines Tages springt der Motor nicht mehr an, und nichts kann ihn wieder zum Leben erwecken. Bis 1951 durfte in den USA noch „Altersschwäche“ als Todesursache auf einem Totenschein stehen. Danach mussten wir eine spezifische Krankheit, Verletzung oder Komplikation angeben. Es ist schon erstaunlich, dass in einer hoch technisierten Welt, die uns Zugang zu weitreichendem Wissen über den Erhalt unserer Gesundheit bietet, vermeidbare, nicht übertragbare Krankheiten für mehr Todesfälle weltweit verantwortlich sind als alle anderen Ursachen zusammengenommen. Nur selten hören wir, dass jemand mit 99 Jahren friedlich im Schlaf dahingeschieden ist. Stattdessen hören wir von Menschen, die entsetzlich gelitten haben und schließlich nach einem langen „Kampf“ ihrer Krankheit erlegen sind.
In unserem Informationszeitalter, in dem die Medien Gesundheitstipps wie Süßigkeiten austeilen, ist es sehr mühevoll geworden, gesund zu bleiben. Denken Sie nur an Ihre eigene Suche nach der Wahrheit darüber, was gut – oder schlecht – für Sie ist. Üblicherweise verlassen wir uns darauf, dass Experten uns sagen, wie wir leben sollen – auf Presseberichte über die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse, auf Bestseller, die die eine oder andere Theorie anpreisen, auf Regierungsempfehlungen, auf Behauptungen auf Produktetiketten und auf Ärzte wie mich. Doch wir werden mit einer Flut von Ratschlägen bombardiert, die sich zudem noch häufig widersprechen. Was sollen wir mit einem großartigen Medienbericht über eine neue Studie anfangen, die ergeben hat, dass Multivitamine dem Krebs effektiv vorbeugen – nur um am nächsten Tag einen anderen Medienbericht zu lesen, in dem es heißt, Multivitamine könnten das Krebsrisiko erhöhen und würden nichts zur Herzgesundheit beitragen? (Und was das Ganze nur noch schlimmer macht: Wir erfahren, dass die Firma, die die Vitamine herstellt, auch die Medikamente zur Krebsbekämpfung herstellt!)
Mit meinem ersten Buch Leben ohne Krankheit verfolgte ich einen einfachen Zweck: andere an dem teilhaben zu lassen, was ich beim Kampf gegen den Krebs gelernt hatte, einem Kampf, bei dem wir Mediziner in der Hoffnung auf Neuerungen, mit denen sich das Leben der Menschen verlängern lässt, immer wieder Risiken eingehen. Während sich die Krebssterberate in den vergangenen fünfzig Jahren nicht wesentlich verändert hat, hing der Fortschritt beim Kampf gegen andere Krankheiten von einzelnen Entdeckungen ab, die es uns ermöglicht haben, sie zu behandeln oder auszumerzen. Beispiele hierfür sind unter anderem die Verwendung von Statinen (Cholesterinsenkern) zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen, von Antibiotika zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionskrankheiten sowie von Virostatika und Impfstoffen, die bestimmte Viren bekämpfen und vor ihnen schützen. Hinzu kommt ein erhöhtes Bewusstsein für die Risiken, die mit Verhaltensfaktoren wie dem Rauchen, einer schlechten Ernährung oder einer Überernährung einhergehen. Doch warum ist es uns über diese vereinzelten Verbesserungen hinaus nach wie vor nicht gelungen, erfolgreichere Methoden zur Behandlung und Heilung chronischer degenerativer Erkrankungen zu entwickeln, die sich oft nicht auf einen einzigen Übeltäter zurückführen lassen?
Seit Jahrzehnten versuchen wir, unser Verständnis des Körpers und seiner potenziellen Zusammenbrüche auf eine ganz bestimmte Ursache zu reduzieren: eine Mutation, einen krank machenden Keim, ein Gebrechen oder eine Zahl wie die der Leukozyten, den Blutzuckerwert oder einen Triglyceridwert. Doch dies hat uns weit weggeführt von einer Betrachtungsweise, die nicht nur verändern könnte, wie wir für unseren Körper sorgen, sondern auch, wie wir die nächste Generation von Behandlungsmethoden und in manchen Fällen Heilmitteln entwickeln. Der ursprüngliche Titel des Buches Leben ohne Krankheit, auf dem dieser Leitfaden basiert, lautete Was ist Gesundheit? – eine Frage, die mich und meine Kollegen bis heute beschäftigt. Ich weiß nicht, was wahre Gesundheit ist. Wir können natürlich versuchen, Gesundheit auf eine Vielzahl von Arten zu messen – Gewicht, Cholesterin, Blutzucker, Zählung der Blutkörperchen, wie jemand aussieht, wie gut jemand schläft. Aber das verrät mir nicht viel über Ihr Gesamtbefinden und darüber, wie viele Jahre und Tage Ihnen vielleicht noch bleiben. Das hat mich motiviert, meine Patienten dazu zu drängen, ihre Gesundheit als komplexes System von Prozessen zu betrachten, die sich nicht dadurch erklären lassen, dass man sein Augenmerk nur auf einen Pfad oder Schwerpunkt richtet. In vielen Fällen hilft es nichts, wenn wir versuchen, eine bestimmte Krankheit zu verstehen. Wir müssen sie einfach nur kontrollieren, ähnlich wie ein Fluglotse Flugzeuge dirigiert, ohne genau zu wissen, wie man eins fliegt. Diese radikal andere Betrachtungsweise der Gesundheit kann uns die Tür zu künftigen Lösungen und sogar Heilverfahren öffnen.
In vollem Umfang begriffen habe ich die mit dem Thema Gesundheit verbundenen Schwierigkeiten wohl erst, als ich begann, mit Lesern über mein vorheriges Buch zu diskutieren und auf Leserzuschriften zu antworten. Ich wurde sehr schnell mit Fragen bombardiert wie: Was ist Ihre eigentliche Motivation, ein Buch zu schreiben? Warum gehen Sie mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln hausieren? Wie soll ein Arzt, der die Superreichen behandelt, einem Durchschnittsmenschen, der bloß eine einfache Krankenversicherung hat, irgendetwas vermitteln, was diesem nützt? Lassen Sie mich kurz auf die letzte Frage eingehen: Bei der Mehrzahl meiner „Verordnungen“ in diesem Leitfaden handelt es sich um erstaunlich einfache Dinge: zum Beispiel bequeme Schuhe zu tragen (Regel 59) und täglich um dieselbe Zeit zu Mittag zu essen (Regel 3). Wie viel kostet es, sich an einen festen Zeitplan zu halten und mehr zu Fuß zu gehen (Regel 16)? Anders gefragt: Wie viel werden Sie sparen, wenn Sie auf Ihre Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel verzichten (Regel 62)? Wie viel einfacher wird Ihr Leben werden, wenn Sie wissen, dass es besser ist, tiefgefrorenes Gemüse zu essen als so manche Frischwaren (die nicht annähernd so frisch sind, wie Sie meinen; siehe Regel 5). Und selbst wenn ich etwas vorschlage wie ein DNA-Screening, für das man bezahlen muss, gibt es oft eine preiswerte, wenn nicht gar kostenlose Alternative (siehe Regel 19), die noch informativer und nützlicher sein kann.
Als ich im Herbst 2012 in der Dr. Oz Show auftrat, wurde ich als der umstrittenste Arzt der USA angekündigt. Aber ich glaube, ich bin genau das Gegenteil. Ich empfehle nichts, was nicht durch sorgfältig kontrollierte klinische Versuche abgesichert ist – Studien, die der strengen wissenschaftlichen Methode gerecht werden. In dieser Hinsicht bin ich einer der konservativsten Ärzte Amerikas. Die Menschen neigen dazu, bestimmte Dinge als aggressiv oder umgekehrt als Mainstream zu etikettieren. Viele Leute denken, die tägliche Einnahme von Aspirin und Statinen sei aggressiv, die Einnahme von Vitaminen hingegen Mainstream. Doch die Daten erzählen eine völlig andere Geschichte: Sie zeigen, dass Aspirin und Statine Ihr Risiko, Opfer verschiedener Krankheiten zu werden (das, was die Wissenschaftler als „Gesamtmortalität“ bezeichnen), signifikant verringern können, während Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel Ihr Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten, einschließlich Krebs, möglicherweise erhöhen. Ich kann verstehen, dass man argwöhnisch wird, wenn ein Arzt eine Pille anpreist, und dass man dann annimmt, da sei sicherlich eine Vergütung oder ein finanzieller Anreiz im Spiel. Nur damit das klar ist: Ich habe keine Finanzbeziehungen zu Pharmaunternehmen. In der Vergangenheit wurde ich dafür bezahlt, vor Pharmamanagementteams Vorträge zu halten, hatte aber nie etwas mit Pharmamarketing zu tun. Wenn ich bestimmte Medikamente oder Medikamentenklassen vorschlage, geschieht dies aus einem guten Grund: weil sie nachweislich nutzen.
Es macht mir nichts aus, Kontroversen anzuheizen und Menschen zu inspirieren, Fragen zu stellen. Die Ausgaben für Lebensmittel und Gesundheit machen zusammengenommen mehr als 30 Prozent der US-Wirtschaft aus, und dennoch bringen unsere politischen und gesellschaftlichen Führungskräfte diese wichtigen Themen nicht zur Sprache. Sie streiten sich vielleicht über die Finanzierung der Gesundheitsreform, doch ich würde mir wünschen, dass sie der Reform selbst mehr Aufmerksamkeit schenkten. Es ist mir unbegreiflich, dass die Diskussionen sich allein darum drehen, wie die Gesundheitsfürsorge finanziert werden kann, statt darum, wie wir sie immer überflüssiger machen könnten. Meine Motivation, dieses Buch zu schreiben, basiert in der Tat zum Teil darauf, Sie – die die Gesundheitsfürsorge in Anspruch nehmen – zu Agenten des Wandels zu machen, angefangen bei sich selbst. Jeder Einzelne von uns kann etwas verändern, wenn er sich daran beteiligt, den Gesamtbedarf an Gesundheitsfürsorge zu reduzieren. Das Ergebnis wird einem der fundamentalen Gesetze des Einmaleins der Ökonomie folgen: Wenn wir anfangen, ein gesundes, robustes Leben zu führen, wird sich unser Bedarf an Gesundheitsfürsorge verringern. Damit geht die Nachfrage zurück, und die Kosten sinken. So einfach ist das.
Der andere wichtige Grund, dieses Buch zu schreiben, ist wahrscheinlich ziemlich offensichtlich: Ich möchte, dass diese Regeln so viele Menschen wie möglich erreichen. Nach dem Erscheinen von Leben ohne Krankheit baten mich viele Leser, meine Gesundheitsregeln so zusammenzufassen, dass sie so etwas wie einen Spickzettel zur Hand haben. In meinem vorherigen Buch habe ich verstärkt Wert auf Hintergrunderklärungen gelegt. Das werde ich hier nicht tun. Ich werde auch keine medizinische Terminologie oder abgehobene Sprache verwenden, um meine Ideen zu vermitteln. Dieses Buch ist sehr direkt und einfach gehalten – es geht hier weniger um Theorie, Forschung, Geschichte und Wissenschaft als vielmehr um grundlegende Praktiken, die Sie in Ihrem Alltagsleben verwirklichen können. Nichts davon sollte als starre Anweisung verstanden werden. Von allen Regeln, die ich hier vorstelle, ist die wichtigste die: Sie müssen herausfinden, was für Sie richtig ist. Die 65 Regeln sind jeweils von einem oder zwei erklärenden Absätzen begleitet. Einige erfordern jedoch wenig oder gar keine Erklärung (Regel 29: Lächeln Sie), und ich hoffe, dass Sie sie einfach für bare Münze nehmen.
Dieses Buch soll Ihrer Unsicherheit, wie Sie gesund leben können, ein Ende setzen – damit Sie sich in jedem Alter so phantastisch wie möglich fühlen. Wie ich in meinem vorherigen Buch gesagt habe:
Ich möchte Ihnen nicht vorschreiben, wie Sie leben oder was Sie essen sollen. Ich möchte Ihnen auch keine Diagnose stellen. Stattdessen möchte ich Ihnen die Möglichkeit geben, die Kontrolle über Ihren Körper und über Ihre zukünftige Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Die Vorschläge, die Sie hier finden, sind eher Algorithmen für einen Lebensstil – Denkhilfen für die Abwägung der unendlichen Auswahlmöglichkeiten, die wir in unserem Leben haben. Diese Auswahl muss entsprechend unseren Werten und den persönlichen ethischen Ansichten und Verhaltensregeln getroffen werden. Weil es keine einheitliche Antwort auf die Frage gibt, was Gesundheit ist, führen diese Richtlinien zu ebenso vielen „gesunden“ Lebensweisen, wie es Leser gibt.
Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, so gesund wie möglich zu sein, ob Sie gegenwärtig gerade mit einer Krankheit zu kämpfen haben oder nicht. Ich möchte Sie ermutigen, sich Ihr Verständnis von Gesundheit genau anzusehen und Ihren Geist für eine veränderte Sichtweise zu öffnen. Ihr Leben könnte sich dadurch bedeutend verbessern.
Dass wir überhaupt daran erinnert werden müssen, was gesundes Leben heißt, obwohl uns die Medien täglich mit Ratschlägen bombardieren, ist ein deutliches Zeichen unserer Verwirrung. Ich kann nur hoffen, dass Sie beim Lesen dieses Buches nicht nur das Wissen mitbekommen, wie Sie sich der modernen Wissenschaft und Medizin bedienen, um Vorteile daraus zu ziehen, sondern auch die Weisheit, das Gute vom Fragwürdigen zu trennen, um die besten Entscheidungen für sich selbst treffen zu können. Außerdem hoffe ich, dass Ihre Zukunft von der Freiheit der Entscheidung bestimmt sein wird und dass diese Sie, wenn es notwendig ist, auf den Weg der Heilung führt. Nur Sie selbst können Krankheit überwinden.
Ich habe diesen Leitfaden in drei Bereiche gegliedert. Der erste, „Was Sie tun sollten“, beschreibt genau das: Dinge, die Sie tun können, um zum Architekten Ihrer Gesundheit zu werden. Der zweite Teil, „Was Sie vermeiden sollten“, bietet meine Regeln für all das, wovon Sie sich fernhalten sollten, weil es Ihrer Gesundheit schaden kann. Einige dieser Regeln wie die, riskante Verhaltensweisen einzuschränken und suboptimale Zutaten in Nahrungsmitteln zu meiden, liegen auf der Hand, andere wie jene, den Übertreibungen in den Medien nicht zum Opfer zu fallen und medizinische Informationen nicht geheim zu halten, sind nicht ganz so naheliegend. Ich werde Ihnen dabei helfen, zwischen einem Hype und Hilfreichem unterscheiden zu lernen und zu erkennen, auf welche Weise Sie davon profitieren können, wenn Sie die Welt an Ihren medizinischen Erkenntnissen teilhaben lassen. Teil drei, „Ärztliche Anordnungen“, vereinfacht meine Empfehlungen noch dadurch, dass der von mir erstellte Plan sich auf das Jahrzehnt bezieht, in dem Sie sich befinden (in den Zwanzigern, Dreißigern, Vierzigern und so weiter). Dies ist Ihr aktueller Spickzettel – die Liste von Punkten, an die Sie sich im jeweiligen Alter halten sollten. Struktur und Inhalt dieses Buches führen zwangsläufig dazu, dass sich bestimmte Dinge wiederholen, und zwei unterschiedliche Regeln können zum selben Ergebnis führen. Meine Hoffnung ist die, dass Sie sich die Prinzipien leichter einprägen, wenn ich sie auf unterschiedliche Weise präsentiere. Genießen Sie die Lektüre, und ich baue darauf, dass eine Handvoll dieser Regeln Ihnen im Gedächtnis haften bleibt und Ihre Lebensqualität verbessert.
Bevor wir loslegen, möchte ich Ihnen zunächst einige wichtige Grundregeln vorstellen.
Grundregel 1
Gesundheitsinformationen sind eine bewegliche Größe. Empfehlungen von heute können sich morgen ändern. Die folgenden Regeln basieren auf jenen derzeit verfügbaren Daten, die auf überzeugende Weise die besten Wege zur Verringerung Ihres Krankheitsrisikos aufzeigen. Natürlich können Sie einzelne, nicht wiederholte Studien finden, die meine Ideen widerlegen, doch so funktioniert Wissenschaft nicht. Wenn Wissenschaftler sich zu einem Thema äußern, können sie sich nicht einfach auf einzelne Studien verlassen, die ihre Ansicht stützen. Sie müssen vielmehr alle Studien zu diesem Thema berücksichtigen und deren Ergebnisse prüfen. Genau das geschieht bei einer Metaanalyse. Aus diesem Grund wurzeln all meine Empfehlungen in Studien, die diesem Standard gerecht werden. Und das wird auch in Zukunft so bleiben. Wenn der Tag kommt, an dem die Wissenschaft eine etablierte „Wahrheit“ vom Thron stürzt oder eine allgemein akzeptierte Tatsache völlig auf den Kopf stellt, werde ich diese neue Sichtweise voller Spannung und Entschlossenheit (und damit eine neue Regel) willkommen heißen.
Grundregel 2
Die in diesem Buch vorgestellten Regeln sollten nicht als pauschale Empfehlungen aufgefasst werden, schon gar nicht, wenn es sich um verschreibungspflichtige Medikamente handelt. Vielmehr geht es darum, dass Sie mit Ihrem Arzt und Ihrer Familie über sie sprechen und vor allem auch Ihre inneren Grundwerte berücksichtigen. Nehmen Sie sich also die Zeit, jede neue Richtung, die Sie Ihrem Leben geben möchten, gründlich zu überdenken und zu erörtern. Denken Sie auch daran, dass Gesundheit ständig im Wandel begriffen ist (siehe Grundregel 1). Sie müssen sich, wenn Sie älter werden, Veränderungen anpassen. In der Wissenschaftssprache sagen wir, dass Menschen „emergente Systeme“ sind – sie verändern und entwickeln sich ständig. Der Körper reguliert sich erstaunlich gut selbst. Sie brauchen nicht viel zu tun, um seine Gesundheit und sein optimales Wohlbefinden zu unterstützen. In der letzten Stunde wurden zum Beispiel eine Million Zellen in Ihrem Körper ersetzt, ohne dass Sie darüber nachdenken mussten.
Grundregel 3
Sie sind für sich selbst verantwortlich. Dieses Buch ist als Leitfaden gedacht, der Ihnen dabei helfen soll, zu erkennen, wann Sie sich selbst beobachten und wann Sie Dinge infrage stellen sollten. Sollte ich etwas vorschlagen, was Sie verärgert oder was Sie kategorisch ablehnen, lesen Sie einfach weiter. Ziel meiner Botschaft ist es, Ihnen zu vermitteln, wie Sie ein produktives Gespräch mit sich selbst und mit Ihrem Arzt führen können, und Ihr Bewusstsein dafür zu schärfen, dass die Dinge, die Sie heute tun, morgen Auswirkungen zeigen werden. Wenn Sie auf eine Regel stoßen, mit der Sie sich unwohl fühlen, dann denken Sie daran, dass keine der Regeln absolut perfekt ist. Statt sie einfach abzulehnen, sollten Sie nach besseren Studien und einer besseren Technologie fragen. Wir müssen auf Fortschritte drängen. Hier ein Beispiel: Aspirin mag als Wundermittel angepriesen werden (Regel 22), aber es ist immer noch mangelhaft, wenn man die Nebenwirkungen bedenkt, die es verursachen kann, allen voran innere Blutungen und Magenbeschwerden. Wir sollten hinterfragen, warum die National Institutes of Health so wenig Geld dafür ausgeben, besseres Aspirin herzustellen, damit wir seine wunderbaren Früchte ohne die potenziellen Nebenwirkungen ernten können.
Ein letztes Eingeständnis: Ich gebe zu, dass mich Michael Pollans 64 Grundregeln ESSEN, die von seinem Bestseller Lebens-Mittel. Eine Verteidigung gegen die industrielle Nahrung und den Diätenwahn inspiriert waren, so beeindruckt haben, dass sein Buch als Modell für das vorliegende diente. In Leben ohne Krankheit verweise ich einige Male auf Pollan, weil ich seine Ansichten zu Ernährungsfragen zutiefst respektiere und der Meinung bin, dass er die Fakten brillant darlegt. So wie 64 Grundregeln ESSEN also eine Reihe prägnanter, leicht einprägsamer Regeln zum klugen Essen bietet, enthält mein Einfacher Weg zu einem langen Leben eine Reihe von Regeln zum klugen Leben. Das schließt natürlich ein paar Regeln zum Essen und zum Kauf von Lebensmitteln ein, doch ich werde darüber hinaus auch all die anderen Faktoren ansprechen, die der Gesundheit förderlich sind. Ich habe mein Bestes getan, um den Leitfaden kurz und knackig zu gestalten, gleichzeitig aber mein Versprechen gehalten, Ihnen das Rezept für ein langes und gesundes Leben an die Hand zu geben.
„Der Autor vertraut auf die Kraft des Faktischen und ist deshalb so überzeugend.“
„›Der einfache Weg zu einem langen Leben‹ enthält Agus' 65 besten Empfehlungen. Sie alle sind familien- und alltagstauglich. (...) Seine einfachsten, aber wichtigsten Tipps werden vielen Lesern Erleichterungsseufzer entlocken.“
Einleitung
Die Macht der Vorbeugung
Teil I
Was Sie tun sollten
Teil II
Was Sie vermeiden sollten
Teil III
Ärztliche Anordnungen
Danksagung
Ein Rezept für ein langes Leben? In diesem Buch finden Sie erstaunliche Dinge über sich selbst und wie sie ihr Leben zum Positiven verändern können. Ganz nebenbei verändern Sie natürlich auch ihre Mitmenschen!
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.