

Das Jahrhundert der Pandemien
Eine Geschichte der Ansteckung von der Spanischen Grippe bis Covid-19
€ 24,00 E-Book
€ 23,99
Das Jahrhundert der Pandemien — Inhalt
Wenn Krankheiten um die Welt reisen
Die vergangenen einhundert Jahre waren geprägt von teils verheerenden Krankheiten: der Spanischen Grippe, ein tragisches Erbe des Ersten Weltkriegs, gefolgt von einer Lungenpest, die in L.A. wütete, und der Papageienkrankheit, die in Argentinien ihren Ursprung nahm. Hinzu kamen AIDS, SARS, Ebola, Zika und schließlich: Covid-19.
Dieses Buch erzählt ihre Geschichten: Wir begegnen engagierten Krankheitsdetektiven, trägen Verwaltungsapparaten und begabten Forscherinnen. Am Ende entsteht so ein großes Panorama - es zeigt die Grenzen der Wissenschaft und die Zukunft der Menschheit.
„So lebhaft, dass im Kopf gleich ein Film zu laufen beginnt.“ New York Times
„Die faszinierende Darstellung eines zutiefst wichtigen Themas.“ The Observer
„Lebendig, schaurig und meisterhaft ... eine hervorragende Mischung aus Medizingeschichte und Zeitzeugnis.“ Kirkus
„Honigsbaums Buch über das immer wiederkehrende Thema der öffentlichen Gesundheit verdient große Aufmerksamkeit.“ Publishers Weekly
„Buch des Jahres 2019“
„Einige Szenen in Mark Honigsbaums Buch sind so lebendig, dass ich schon Filmszenen in meinem Kopf entwarf… Jedes Kapitel ist tiefgehend recherchiert.“
„Fesselnde, lebendige Geschichte des Ausbruchs moderner Krankheiten... Honigsbaum hat einen faszinierenden Bericht eines hochwichtigen Themas geschrieben, denn wenn uns die letzten 100 Jahre irgendetwas gelehrt haben, ist es, dass neue Krankheiten und virale Erregerstämme uns unausweichlich befallen werden.“
„Letztlich feiert dieses Buch medizinische Neugier. Es ist ein warnendes Beispiel, dass medizinische Wissenschaft vorurteilsfrei sein muss. Praktiker müssen sich bewusst sein, dass ihr Wissen darüber, was bei ansteckenden Krankheiten möglich ist und was nicht, herausgefordert wird durch die Kräfte der Globalisierung, der Urbanisierung und des Klimawandels.“
„Dieses Buch ist eine erschöpfend recherchierte und meisterhaft geschriebene Zusammenstellung von Essays, die zusammen die Abfolge von unerwarteten Pandemien chronilogisch aufzeichnen und auf Wege hinweisen, wie man die nächste vorhersagen kann.“
„[Mark Honigsbaum] schaut wichtige globale Ausbrüche nicht nur erneut an, sondern befragt ihre sozialen und kulturellen Auslöser und die blinden Flecken der Wissenschaft. Das Ergebnis ist ein wichtiges, fesselndes und tiefgehend recherchiertes Werk, das vermutlich über Jahre hinaus gelesen wird.“
„Bietet eine Mischung aus fesselnder Geschichtserzählung und aufschlussreicher Wissenschaft … wechselweise ernüchternd und optimistisch, verdient Honigbaums Bericht über ein wiederkehrendes Problem im Gesundheitswesen breite Aufmerksamkeit.“
„Eine grausame Zusammenfassung der Pandemien, die uns in den letzten 100 Jahre geplagt haben... Ein lebendiger aber nicht beruhigender Lesestoff...“
Prolog: Haie und andere Prädatoren
1 Der blaue Tod
2 Die Pest in der Stadt der Engel
3 Die große Papageienkrankheits-Pandemie
4 Der „Philly Killer“
5 Legionärskrankheit, zweiter Akt
6 AIDS in Amerika, AIDS in Afrika
7 SARS und der „Superspreader“
8 Ebola an den Grenzen
9 Z wie Zika
10 „Disease X“, eine neue Infektionskrankheit, heute bekannt als COVID-19
Epilog: Das Jahrhundert der Pandemien
Dank
Abkürzungen
Glossar
Anmerkungen
Register
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.