Das Glas-Universum — Inhalt
Planeten, Sterne, Galaxien: Frauen als Pioniere der Astronomie
Es war die Zeit, in der Edison mit seiner elektrischen Glühbirne für Aufsehen sorgte, als Frauen an der amerikanischen Ostküste erstmals die Gestirne erkundeten. Ein Professor der Harvard University engagierte sie Anfang der 1880er-Jahre zunächst als „Computer“ – als Rechnerinnen – am Observatorium. Darunter nicht nur Familienmitglieder von Astronomen, sondern auch Absolventinnen der neuen Frauen-Colleges und begeisterte Sternbeobachterinnen. Und sie leisteten wahrlich Erstaunliches: Die ledige Mutter und ehemalige Haushälterin Williamina Fleming etwa machte durch ihre Berechnungen allein schon an die 300 Sterne ausfindig. Die Pfarrerstochter Antonia Maury entwickelte eine eigene Klassifikation der Planeten, die heute als Grundstein der modernen Astrophysik gelten kann. Doch wenige der Harvard-Frauen fanden später die verdiente Anerkennung auf einer eigenen Forschungsstelle. Dem Wirken der ambitionierten Wissenschaftlerinnen ein Denkmal zu setzen ist daher Dava Sobels Anliegen mit ihrem neuen, spannend erzählten Buch.
„Sobel hat eine exzellent recherchierte Wissenschaftsgeschichte verfasst.“Deutschlandfunk Kultur
Ein farbiges Kapitel der Wissenschaftsgeschichte, erzählt von der Autorin des Bestsellers „Längengrad“
„Die Autorin hat intensiv recherchiert und trägt ihr Wissen sehr detailliert an ihre Leser heran.“, irveliest.wordpress.com, 23.01.2018
„Die amerikanische Autorin Dava Sobel hat der ersten Sterninventur mit fotografischen Mitteln ein faszinierendes Buch gewidmet.“, FAZ, 20.12.2017
„›Das Glas-Universum“ ist eine kurzweilig zu lesende Schilderung der Umstände und handelnden Personen aus diesem Abschnitt der Astronomie. Und: Es wieder einmal ein schön gestaltetes Buch, das es sich lohnt, auch physisch in die Hand zu nehmen und nicht (nur) als E-Book zu lesen.«, flugundzeit.blog, 15.12.2017
„Es ist ein Sachbuch wie ein Roman: spannend, mitreißend, persönlich - und voll Bewunderung für die Menschen, die es porträtiert.“, Deutschlandfunk "Auslese", 10.12.2017
„Sobels neueste Lektüre ›Das Glas-Universum‹ ist so wichtig wie empfehlenswert. (…) So sensibilisiert Sobel ihre Leser für die historische Geschlechterungleichheit in den Wissenschaften – und illustriert zugleich, dass unser Wissen über den Nachthimmel auf Verdiensten beider Geschlechter beruht.“, Büchermagazin
„Ein lebendiges, vielköpfiges Gruppenporträt fast vergessener Wissenschaftlerinnen, die wesentlich dazu beitrugen, die Astrophysik in neue Höhen zu heben.“, Buchkultur (A)
„›Das Glas-Universum‹ erinnert an die besondere Rolle, die Forscherinnen in der Astronomie gespielt haben, zumindest in den USA. (…). Sobels umfassendes Buch setzt diesen Forscherinnen ein Denkmal.“, Philosophie Magazin
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.