Das Geheimnis der Intuition — Inhalt
Intuition - Ein Plädoyer fürs Bauchgefühl
Intuition hilft uns, auf Anhieb eine gute Entscheidung zu treffen, ohne die zugrunde liegenden Zusammenhänge im Ganzen verstehen zu müssen. Und: Intuition ist erlernbar, sie lässt sich sogar bewusst verbessern. Jan Becker zeigt in seinem neuen Buch, wie wir unsere Wahrnehmung schulen können und warum wir wieder auf uns selbst hören müssen, wenn wir unser Bauchgefühl stärken wollen. Mit zahlreichen praktischen Übungen, die unsere Fähigkeit trainieren, Eigenschaften und Emotionen in Sekundenbruchteilen unbewusst oder bewusst komplex und instinktiv richtig zu erfassen.
Leseprobe zu „Das Geheimnis der Intuition“
Kapitel 2
Die verborgene Weisheit: Woher kommt Intuition?
„Wunder stehen nicht im Gegensatz zur Natur, sondern nur im Gegensatz zu dem, was wir über die Natur wissen.“
St. Augustin
Vor einigen Jahren hatte ich zugesagt, einem bayerischen Radiosender ein Interview zu geben. Direkt zu Beginn sagte die Moderatorin: „Herr Becker, wir haben einen Ton für Sie vorbereitet, den wir extra für diese Sendung aufgenommen haben. Können Sie uns diesen Ton beschreiben?“ In diesem Moment hörte ich tatsächlich in mir einen Ton. Er klang wie ein Hammer, der auf Stein [...]
Kapitel 2
Die verborgene Weisheit: Woher kommt Intuition?
„Wunder stehen nicht im Gegensatz zur Natur, sondern nur im Gegensatz zu dem, was wir über die Natur wissen.“
St. Augustin
Vor einigen Jahren hatte ich zugesagt, einem bayerischen Radiosender ein Interview zu geben. Direkt zu Beginn sagte die Moderatorin: „Herr Becker, wir haben einen Ton für Sie vorbereitet, den wir extra für diese Sendung aufgenommen haben. Können Sie uns diesen Ton beschreiben?“ In diesem Moment hörte ich tatsächlich in mir einen Ton. Er klang wie ein Hammer, der auf Stein schlägt, ein ganz ungewöhnliches Geräusch. Meine Ratio rebellierte sofort, was das denn nun für ein Unsinn sei. Wenn ich bewusst darüber nachdachte, erschien es mir auch wahrscheinlicher, dass die Radioleute sich etwas Musikalisches hatten einfallen lassen und ich satt daneben lag mit meiner Vermutung. Aber der Hammer auf Stein war nun einmal das, was mir spontan durch den Kopf geschossen war. Es war der Gedanke, den mir meine Intuition geschickt hatte. Also sprach ich ihn aus. Die Moderatorin bekam riesige Augen. Dann drückte sie auf die Abspieltaste. Die Aufnahme war ein Hammer, der auf Stein schlägt: Ding. Ding. Ding.
Ich habe mir in solchen Situationen über die Jahre antrainiert, mich automatisch zu entspannen und die Intuition kommen zu lassen. Die Ratio hat in diesem Augenblick nichts zu melden. Die Intuition ist wie eine Katze. Sie kommt nicht auf Befehl. Sondern nur dann, wenn sie sich sicher fühlt und die Szenerie nicht zu viel Hektik und Lärm aufweist. Also sorge ich für Ruhe in mir, auch wenn drum herum Tohuwabohu herrscht. Ich kann die Antwort ja rational gar nicht wissen. Ich kann sie nur ahnen, ich bin also auf meine Intuition angewiesen. Und die lässt mich selten im Stich. Ich bin schon in Tausenden von Situationen gewesen, in denen ich meiner Intuition gefolgt bin und Eingebungen hatte, die sich bewahrheitet haben. Das hat mein Vertrauen in sie gestärkt. Und je mehr Vertrauen ich habe, umso entspannter bin ich und umso zuverlässiger sind die intuitiven Eingebungen. Wie ich an sie gelange, ist hingegen oft auch für mich ein Mysterium – ich weiß aber, dass ich sie habe.
Wichtig ist, dass ich solche Erfahrungen zulasse, denn sonst käme ich ja nie in eine Situation, diese Treffer zu landen. Nur so kann ich immer mehr auf sie bauen. Immer wieder wollen mich Journalisten testen, das Misstrauen ist schließlich Teil ihres Berufs. Erst vor ein paar Tagen hat mich eine Journalistin während eines Interviews provozierend angesehen und gesagt: „Na, was denke ich denn gerade, Herr Becker?“ Ich hatte sofort eine schwarze Katze im Sinn – und habe den Gedanken geäußert. Es stimmte und die Journalistin war für einen kurzen Moment sprachlos.
Nur, weil wir nicht wissen, woher unser Wissen stammt, ist es nicht weniger wahr
Intuition – das ist unmittelbar vorhandenes Wissen, es erscheint uns zur rechten Zeit am rechten Ort. Ohne Nachdenken. Scheinbar aus dem Nichts. Aber nichts kommt wirklich aus dem Nichts, alles hat einen Ursprung. Doch woher genau dieses Wissen stammt, ist eine Frage, die Menschen seit vielen Jahrtausenden bewegt und die nicht bis ins Letzte zu beantworten ist. Jedenfalls noch nicht. Wissenschaftler haben inzwischen bei der Erforschung bestimmter Fälle intuitiver Eingebung Antworten nicht nur gesucht, sondern auch gefunden. Gerade die Hirnforschung hat große Fortschritte in der Erkundung unseres Unterbewusstseins gemacht. Dass es das Unterbewusstsein ist, aus dem intuitive Erkenntnisse hervorsprudeln, steht für Wissenschaftler außer Frage. Aber wie es zu einer telepathischen Eingebung kommen kann, wie ich sie im Falle der Radiosendung hatte, das lässt sich bislang nicht wirklich erklären – höchstens vermuten und beschreiben. Das Unterbewusstsein scheint hier Zugang zu einer Sphäre der Information zu haben, deren Existenz noch nicht geklärt ist. Telepathie ist dabei kein Humbug. Man kann sie in wissenschaftlichen Experimenten zweifelsfrei beobachten. Es gibt sie! Es ist wie mit der Hypnose, die sich ja auch nicht bis ins Letzte erklären lässt, dabei aber sehr gut beobachtbar und beschreibbar ist.
Ich mache mich in solchen Momenten wie in jenem im Radio nicht aktiv auf den Weg zur richtigen Information. Das würde nicht funktionieren. Ich lehne mich zurück, entspanne – und lasse die Antwort zu mir kommen. Die Eingebung, die ich da hatte, war nicht die einzige, die auch mich selbst besonders verblüfft hat. Ich hatte auch schon Intuitionen, die mich in die Zukunft haben schauen lassen. Vielleicht war das Zufall. Wahrscheinlich gibt es aber bisher noch nicht aufgedeckte Kanäle der Wahrnehmung, die die Zeit durchdringt. Vielleicht hat die einsteinsche Raumzeitkrümmung etwas damit zu tun – spannend ist das allemal.
Zu meinen verblüffenden Vorhersagen gehörte unter anderem die Siegesprophezeiung für meinen damals abstiegsgefährdeten Lieblingsfußballverein Borussia Mönchengladbach in einer Fernsehshow. Dabei hatte der Klub die letzten Spiele alle vergeigt, die Chancen standen denkbar schlecht. Dennoch hat die Borussia nach einem – vor allem für mich – extrem nervenaufreibenden Spiel dann tatsächlich gewonnen.
Verblüfft hat mich auch das Zutreffen einer Vorhersage, die die Reporterin eines anderen Radiosenders von mir haben wollte. Sie hatte mich gefragt: „Was wird am Dienstag der kommenden Woche die Schlagzeile einer großen deutschen Boulevardzeitung sein?“ Spontan schoss mir der beunruhigende Gedanke „Terror in einer Stadt mit B“ durch den Kopf. Ich hätte gerne einen positiveren Gedanken gehabt, aber was sollte ich tun, das war nun einmal das, was meine Intuition mir eingegeben hatte. Ich kritzelte alles, wie vereinbart, auf einen Zettel. Der wurde in einem Safe bis zum Dienstag gelagert. Am Montag, dem 15. April 2013, explodierten während des Boston-Marathons zwei in Rucksäcken versteckte Sprengsätze nahe der Zielgeraden. Drei Menschen wurden getötet, Hunderte verletzt. Die Schlagzeile am Dienstag lautete: „Terror in Boston“ – es war unheimlich! Noch heute beschäftigen mich Fragen wie die, was ich hätte tun sollen, wenn mir nicht nur der Anfangsbuchstabe der Stadt eingefallen wäre, sondern ganz konkret der Name „Boston“. Hätte ich die Behörden alarmieren müssen? Hätte man mir geglaubt, wenn ich gesagt hätte „Hallo, hier ist Jan Becker aus Deutschland, ich bin eine Art Hellseher und habe so ein Gefühl, bei euch passiert in Kürze was Schlimmes“? Wäre ich selbst als Terrorist verdächtigt worden? Und was, wenn sich meine Prophezeiung als falsch herausgestellt hätte und durch meinen Anruf riesige Kosten entstanden wären? Viele Fragen, die mich nicht unbedingt glücklich gemacht haben. Dabei ist so eine Eingebung ein Gefühl, verbunden mit Buchstaben. Beides ist einfach plötzlich da.
Ahnungen fliegen durch Raum und Zeit
Ich frage mich immer häufiger: Gibt es überhaupt Zeit? Natürlich gibt es eine Zeit, die auf unseren Körper zutrifft, denn wir alle altern und sterben schließlich. Es gibt Jahreszeiten, Bäume wachsen, werden grün, werfen ihre Blätter ab. Aber gibt es auch eine Raumzeit? Gibt es nicht vielleicht nur Veränderung, keine Zeit? Wie bewegen wir uns in diesen Dimensionen?
Fragen über Fragen.
Dass über unsere Intuition ein Blick in die nahe Zukunft möglich ist – was auf eine zeitliche Parallelität schließen ließe – legen Experimente nahe, die der Psychologieprofessor Daryl Bem von der Cornell University im US-amerikanischen Ithaka durchgeführt hat. In einem dieser Experimente legte er einer Gruppe von Studenten eine Liste von Vokabeln vor. Diese Wörter sollten die Studenten so gut wie möglich memorieren. Anschließend wurde ihnen die Liste weggenommen. Die Probanden schrieben im ersten Schritt die Wörter nieder, an die sie sich noch erinnern konnten. Erst danach wurden per Zufallsgenerator einige Wörter aus der Wortliste ausgewählt, die die Studenten nun besonders intensiv üben sollten. Was sie auch taten.
Das Verblüffende an diesem Experiment war, dass sich die Studenten schon im ersten Schritt – also bevor der Zufallsgenerator aktiv wurde – am besten an jene Wörter erinnert hatten, die ihnen erst später zum intensiven Üben gegeben wurden. Als hätten sie ihre Fühler in die Zukunft ausstrecken können, als gebe es verschiedene Zeitebenen, die parallel existieren. Andere Wissenschaftler haben Bems Forschungen angezweifelt, weil sie die Experimente bisher nicht reproduzieren konnten. Meine Erfahrungen sagen mir allerdings, dass es so etwas wie Vorahnungen geben muss.
Auch die Experimente von Gertrude Schmeidler unterstützen diese These. Die in Harvard promovierte Psychologin hat ebenfalls auf dem Gebiet der hellseherischen Wahrnehmungen geforscht und dabei den sogenannten Sheep-Goat-Effekt entdeckt:
Für ein Experiment rekrutierte sie Menschen, die nach eigenen Angaben an übersinnliche Wahrnehmung glaubten. Das war die Sheep-Gruppe, die „gläubigen Schäfchen“. Als Kontrollgruppe suchte sie Menschen zusammen, die der Hellseherei äußerst skeptisch gegenüberstanden. Das war die Goat-Gruppe, die „störrischen Ziegenböcke“.
Alle Probanden sollten das Gleiche tun: Sie sollten in einem Kartenspiel die nächste Karte erraten. Diejenigen, die fest an ihre übersinnlichen Fähigkeiten glaubten, schnitten bei diesem Spiel besser ab als die Skeptiker. Aber das war noch nicht alles: Letztere waren nicht nur einfach ein bisschen schlechter im Erraten der nächsten Karte. Sie waren viel schlechter als die statistische Wahrscheinlichkeit es eigentlich erlaubte. Das war insofern interessant, als die Skeptiker ja der mathematischen Wahrscheinlichkeit mehr glaubten als allem anderen.
Aus diesem Experiment lassen sich verschiedene Schlüsse ziehen. Zum einen, dass Hellsehen wahrscheinlich funktioniert – allerdings nur, wenn man offen dafür ist. Wer allerdings Skeptiker ist, wird es wohl auch für immer bleiben, denn die Chance, vom Gegenteil überzeugt zu werden, ist gering.
Sie sind neugierig geworden? Probieren Sie Ihre Fähigkeiten, in die Zukunft zu schauen, doch einfach spielerisch selbst aus!
Vorwort
Jetzt leben – ein Plädoyer fürs Bauchgefühl
Kapitel 1
Mehr als ein Gefühl: Warum Intuition eine Lebenseinstellung ist
Hier ist der schöne Weg durch dein schönes Leben
Intuition ist für alle da – tun Sie doch, was Sie wollen!
Kapitel 2
Die verborgene Weisheit: Woher kommt Intuition?
Nur, weil wir nicht wissen, woher unser Wissen stammt, ist es nicht weniger wahr
Ahnungen fliegen durch Raum und Zeit
Versteckte Kanäle der Wahrnehmung
Das Geheimnis der magischen Orte und magischen Zeitpunkte
Wann die Intuition aus den Genen kommt – und vielleicht sogar aus dem Universum
Erfahrungen lassen sich vererben – als Intuition
Die universelle Erinnerung
Somatische Marker – der Seismograph unserer Intuition
Das Gehirn im Bauch
Kapitel 3
Mit allen Sinnen im Hier und Jetzt: Wie Sie Ihre Intuition stärken
Die Schule der Wahrnehmung
Machen Sie es sich schön bequem!
Kleine Geschenke an Ihre Sinne
Die Meditationen des Alltags
Das Intuitions-Notizbuch
Gehen Sie auf Empfang – öffnen Sie Ihre Intuitions-Kanäle
Kapitel 4
Ich kenne dein Geheimnis: Wie wir alle intuitiv in Verbindung stehen
Jeder kann Gedanken lesen
Die Energie der Gedanken
Das Geheimnis von Nähe und Berührung
Die Verbindung stärken
Wie Sie negative Energie in positive verwandeln
Kapitel 5
Das Geheimnis der zündenden Ideen: Warum es hilft, eine Katze zu streicheln, wenn einem ein Licht aufgehen soll
Der Scanner im Kopf
Denken ist eben nicht alles – was Descartes übersah
Das Puzzle der Erinnerung
Wir gestalten selbst, an was wir uns wie erinnern
Loslassen und kommen lassen
Die geheime Bibliothek unseres Unterbewusstseins
Warum die Kreativität auf ganz bestimmten Wellen surft
Kapitel 6
Erfolg kommt von Herzen: Intuition als Motor der Kreativität
Unsere Seele ist die Quelle, und was wir erschaffen, sind ihre Bäche
Kreative Ideen kommen nicht unbedingt am Schreibtisch
Verscheuchen Sie nicht die Fische
Wie sich durch Krisen Kreativität entfesseln lässt: Was würden Sie tun, wenn Sie keine Angst hätten?
Das Ritual des kontrollierten Müßiggangs
Warum Sie kreativer werden, wenn Sie mehrere Sinne benutzen
Setzen Sie Ihr Unterbewusstsein auf die richtige Fährte
Kapitel 7
Alternative Wege zur Intuition: Mit Eiswasser zur Erkenntnis und einem Thriller direkt ins Unterbewusstsein
Stress wirkt als Katalysator der Intuition – manchmal
Risiken und Nebenwirkungen des Intuitionswunders Stress
Zivilcourage contra Angst – in bedrohlichen Situationen automatisch das Richtige tun
Kapitel 8
Intuitive Entscheidungen: Warum sie glücklich machen, Ängste langfristig besiegen und sogar wahre Wunder wirken können
Unser Unterbewusstsein übernimmt die Führung
Entscheidungen machen froh!
Auf dem Pfad der Intuition ist der Weg das Ziel
Machen Sie Ihre Erfahrungen, wagen Sie Neues – das schult die Intuition
Warum Fremdenfeindlichkeit eine Phobie ist
Wunder gibt es immer wieder – wer das Unmögliche für möglich hält, macht es möglich
Aus Angst Respekt machen
Warten Sie nicht ab – tun Sie es einfach!
Kapitel 9
Fragen Sie doch jemanden, der sich damit auskennt: Warum unsere Intuition unsere Probleme oft besser lösen kann als teure Berater
Sie haben die Lizenz, sich zu irren!
Aktion ist auch in kniffligen Situationen besser als Ausharren – aber immer mit der Ruhe
Das Veto vom Solarplexus
Die Lösung liegt in Ihnen – nicht in den anderen
Der Imaginäre Ratgeber bei schwierigen Entscheidungen
Wie kleine Schritte aus dem Dilemma führen
Consulting von den Vorfahren
Kapitel 10
Erfinden Sie Ihr Selbst: Wie Sie mit Metamodelling Ihr ideales Ich erschaffen und wie Ihnen auch soziale Netzwerke dabei helfen können
Die geliehene Intuition und ihre magische Verwandlungskraft
Die große Frage: Wer wollen Sie sein?
Das Vorbild als Schablone
Das ideale Modell – vom Romanprotagonisten zum Method Acting
Vorstellung und Realität sind für unser Gehirn eins
Das digitale Ich als Werkzeug
Kapitel 11
Die andere Seite der Intuition: Wann sie in die Irre führen kann – und wie Sie das verhindern
Das Ermittlerteam aus Intuition und Ratio
Die üblichen Verdächtigen: Drum prüfe, wer zu routiniert befindet
Ein Auffrischungskurs für die Intuition
Hinterfragen Sie Ihre Motive – werden Sie nicht zum Brandstifter
Echte Wünsche oder geweckte Bedürfnisse?
Traumatische Erfahrungen bremsen die Intuition
Epilog
Ein paar Worte mit auf die Reise
Literaturverzeichnis
i believe and trust in Intuition. iam trying to Train it for a Long time in my meditaion Practice. do you have an idea for me how i can practice myself to come in contact with my subconscious mind. will your book help me? or do you train people? i will be very thankful for an answer
Sehr interessant, ich bin ein großer Fan ... Lg Kristine
Hallo Herr Becker, ist es nicht ein Widerspruch in sich, daß man Intuition "erlernen" kann? Ich mein, so wie ich Intuition verstehe, ist sie eine Entscheidung aus dem Bauch heraus, also spontan. Wenn man-wie sie sagen- Intuition erlernen kann oder verstärken kann, dann ist es gewissermaßen Kopfgesteuert. Ich würde gerne ein Buchexemplar gewinnen, um es genau zu verstehen. Ich glaube an Intuitionen, aber es systematisch zu erlernen halte ich für eine interessante Idee.
Haben alle Menschen die gleiche Grundvorraussetzung intuitiv zu handeln?
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.