Amy X (Amy X 1) — Inhalt
Die Insel Pomplonia ist zwar klein, doch sie ist ganz groß, wenn es um Traditionen geht. Gelegen im Südlichen Ozean, abgeschieden von der Welt, passiert eigentlich nur einmal im Jahr etwas Aufregendes: am Tag des großen Wettrennens, an dem alle zwölfjährigen Kinder teilnehmen. Dieses Jahr gehört auch die verwöhnte Prinzessin Honor dazu. Natürlich wird sie gewinnen, allein schon, weil sie die Königstochter ist. Und weil sie auf einem Pony vorneweg reitet. Aber ein Kind will sich damit nicht abfinden: Amy X, deren Familie so arm ist, dass sie sich nicht mal einen Nachnamen leisten kann. Amy hat etwas, das viele andere nicht haben: einen starken Willen. Und den Wunsch, zu gewinnen – egal, was die Prinzessin oder die Tradition dazu sagen ...
Leseprobe zu „Amy X (Amy X 1)“
Kapitel 1
Die Insel Pompolonia
Die Insel Pompolonia ist zwar klein, aber ganz groß, wenn es um Traditionen geht.
Fernab im opalblauen Südlichen Ozean, eine halbe Weltreise entfernt von ihren nächsten Nachbarn, haben die Pompolonier keinen Fernsehempfang, keine Internetverbindung, keine Satellitenschüsseln und erst recht kein Wi-Fi. Deswegen ist ihre Weltsicht auch ungefähr so weit wie ihre Aussicht oder wie man es auch ausdrücken könnte – etwa fünf Quadratkilometer groß.
Pompolonias einzige Verbindung zu anderen Kulturen ist ein Containerschiff, die SS [...]
Kapitel 1
Die Insel Pompolonia
Die Insel Pompolonia ist zwar klein, aber ganz groß, wenn es um Traditionen geht.
Fernab im opalblauen Südlichen Ozean, eine halbe Weltreise entfernt von ihren nächsten Nachbarn, haben die Pompolonier keinen Fernsehempfang, keine Internetverbindung, keine Satellitenschüsseln und erst recht kein Wi-Fi. Deswegen ist ihre Weltsicht auch ungefähr so weit wie ihre Aussicht oder wie man es auch ausdrücken könnte – etwa fünf Quadratkilometer groß.
Pompolonias einzige Verbindung zu anderen Kulturen ist ein Containerschiff, die SS Aquarius, die jedes Jahr Tausende von Kilometern zurücklegt, um Pompolonias einzigen Naturschatz abzuholen – Wasser.
Pompolonisches Wasser wird hochgeschätzt und in den besten Restaurants der Welt angeboten. Es sammelt sich als Regenwasser in den vulkanischen Kratern des Berges Pomp und rinnt in Gestalt von Flüssen, Strömen und Wasserfällen an seinen schroffen Flanken hinab. Dann geht die tropische Sonne wieder an die Arbeit und hebt es aus der See, womit der ganze Prozess von vorn beginnt. Als wäre die Insel ein allmächtiger Wasserhahn.
Auf ihrem Weg sammelt das Wasser alle möglichen Arten von Mineralien auf, denen nachgesagt wird, dass sie gut für das Wohlsein, wenn auch nicht den Wohlstand der Menschen sind. Mit hundert Euro pro Flasche ist pompolonisches Wasser ein Luxus, den sich nur die reichsten Restaurantgäste der Welt leisten können.
Und? Wie schmeckt es?
Wie Wasser natürlich.
Wie anders kann Wasser schon schmecken?
Der durchschnittliche Pompolonier hat gewöhnlich wenig Anteil an diesem Reichtum. Die meisten erledigen einfach ihre Arbeit in der gewaltigen Abfüllanlage der Insel, wo das Wasser gefiltert, abgefüllt und verpackt wird, immer auf den Tag hin, an dem die SS Aquarius am Horizont gesichtet wird, in die Oktopus-Bucht tuckert und das Leergut vom letzten Jahr zurückbringt.
Und was für ein Tag das ist! Alle Arbeiten kommen zum Erliegen. Die Straßen werden mit Girlanden geschmückt, und der König von Pompolonia schmeißt eine wilde Party in seinem Luftschloss, der königlichen Residenz ganz am Rand des Schiefergrats. Die Party ist ein prachtvolles Ereignis mit feinsten Speisen, feinsten Getränken und der feinsten Unterhaltung von ganz Pompolonia.
Jeder, der wer ist, nimmt mit Riesenspaß daran teil.
Jeder, der nichts ist, hängt die Girlanden auf.
Zusätzlich wird jedes Jahr zur Feier der Wasserernte ein großes Wettrennen veranstaltet. Es beginnt am Strand der Oktopus-Bucht, führt hinauf ins Hochland und über die Bergpfade zu den Ufern des Pompolosees. Alle, die im letzten Jahr zwölf wurden, müssen teilnehmen. Noch nie gab es eine Ausnahme. Euan Pinemore, ältester Sohn von Lord Pinemore, war der Titelverteidiger, etwas, um das ihn ganz Pompolonia beneidete (zumindest ging er davon aus). Aber das diesjährige Rennen würde Euan nicht gewinnen. Er würde teilnehmen, aber er würde nicht gewinnen. Diese Ehre gebührte Prinzessin Honor, der geliebten Tochter der Königs, welche im März zwölf geworden war und somit per Gesetz zum Rennen verpflichtet war.
Darüber war sie alles andere als glücklich.
Kapitel 2
Die Prinzessin von Pompolonia
Im Scheinwerferlicht
Name: Prinzessin Honor
Alter: Zwölf
Familie: Goldwyn-Glory
Zuhause: Luftschloss Schiefergrat
Familienfarbe: Gold
Beschreibung: Knochig, kratzbürstig und eitel
Mag: Kleider aus Seide, gläserne Schuhe, wunderschöne Juwelen, sich selbst
Mag nicht: So ziemlich alles und jeden
Typisches Merkmal: Schrecklich verwöhnt
Wünsche: Königin sein und von ihren Untertanen bewundert werden (von Weitem, denn die meisten riechen ziemlich schlecht)
„Das mache ich nicht. Ist mir egal, was du sagst. Ich muss nicht rennen. Mama hat gesagt, dass ich nicht muss, also ha!“, rief Prinzessin Honor und streckte ihrem Vater die Zunge heraus. Der König hatte sie gefragt, warum sie ihre juwelenbesetzten Laufschuhe noch nicht anprobiert hatte, die er extra für den Anlass aus London hatte kommen lassen.
„Ja nun, deine Mutter, die Königin“, antwortete der König, um seiner Frau den richtigen Titel zu geben, „macht hier nicht die Gesetze. Die mache ich.“ Zumindest stand das so im Gesetzbuch, auch wenn er es nicht wirklich darauf ankommen lassen wollte, wäre die Königin mit im Zimmer gewesen. Sie war eine fabelhafte Frau, die Königin. Hart, aber gerecht – solange man auf ihrer Seite stand. Wenn man sie enttäuschte, war der Vulkan Pomp aber nicht mehr das Einzige, was auf der Insel explodieren konnte.
„Dann sag du es!“, verlangte die Prinzessin. „Sag ihnen, dass ich nicht renne. Sag ihnen, dass ich nicht rennen muss. Sag ihnen, ich bin Prinzessin und nicht wie alle anderen. Prinzessinnen sind wunderschöne Schneeflocken, einzigartig und zart. Wir stehen über solchen Dingen.“ Dabei stampfte sie so fest mit dem Fuß auf, dass ihr gläserner Schuh in der Mitte durchbrach. Zum Glück waren ihre Füße noch bandagiert vom letzten Paar gläserner Schuhe, die sie in einem Wutanfall zerbrochen hatte.
Die Prinzessin zerbrach eine Menge gläserner Schuhe.
„Wir müssen alle rennen, mein Engel. Ich musste rennen, deine Mutter musste rennen, so wie alle Goldwyn-Glorys vor uns“, erklärte der König.
„Ich nicht. Ich mache das nicht. Nein. Nein. ICH NICHT!“, schrie sie. Beim bloßen Gedanken, mit verschwitzten Tiefländern den Berg Pomp hochzulaufen (oder sogar hochzurennen!), wurde ihre blasse Haut beerenrot. Die Prinzessin kam nicht gut mit armen Leuten klar, obwohl man gerechterweise sagen muss, dass sie auch mit reichen Leuten nicht gut klarkam. Sie war eine empfindsame Seele, und andere Menschen ekelten sie einfach an. Der König sagte sich immer, dass es nicht ihre Schuld war. Sie hatte einfach unmöglich hohe Ansprüche, was für Prinzessinnen doch eigentlich etwas Gutes war, oder?
Der König versuchte, ihr etwas den Druck zu nehmen. „Meine Zuckererbse, du musst nicht gewinnen, wenn du nicht willst. Du musst nur teilnehmen. Das ist nun mal Tradition“, sprach er, während er ihr durch ihr riesiges Schlafzimmer im Luftschloss folgte.
„Was soll das heißen, ich muss nicht gewinnen? Natürlich gewinne ich. Ich bin Prinzessin Honor, das großartigste Mädchen in ganz Pompolonia. Ich gewinne immer.“ Das tat sie wirklich. Ganz egal, was sie anfing. Mensch ärgere dich nicht, Vier gewinnt, Tischtennis oder Wer ist es? – Prinzessin Honor gewann immer. Und der König und seine Bediensteten arbeiteten sehr hart daran, dass es auch so blieb.
„Natürlich gewinnst du, mein Schatz. Das versteht sich doch von selbst. Aber wenn du nicht teilnimmst, könnte es mit dem Gewinnen etwas schwierig werden“, sagte der König so behutsam wie möglich.
„Warum?“, wollte Prinzessin Honor wissen. „Erklär mich einfach zur Siegerin und lass alle anderen um den zweiten Platz rennen.“
Der König wandte sich an Lord Pinemore, einen buckeligen kleinen Mann, der sein Chefberater war. „Können wir das machen?“
Lord Pinemore dachte eine Weile nach, schüttelte dann aber bedauernd den Kopf. Der König mochte zwar die Regeln schreiben, aber Lord Pinemore war es, der sie alle kannte – ob es ihm gefiel oder nicht.
Nun versuchte der König eine andere Strategie.
„Wie wäre es, wenn ich für dich eine Party organisiere? Die großartigste Party, die diese Insel je gesehen hat?“
Prinzessin Honor stöhnte. „Du schmeißt nach jedem Rennen eine Party. Was soll daran so besonders sein?“ Beim bloßen Gedanken daran ließ sie sich vornüber auf ihr herzförmiges Bett fallen.
„Nun, wir könnten eine noch größere Party veranstalten, größer als alle Partys, die wir je hatten … die ganze Nacht … mit dir als Ehrengastgeberin!“ Der König wedelte begeistert mit den Armen.
„Das ist alles?“, muffelte die Prinzessin in ihre seidenen Laken.
„Und ein neues Kleid. Eine Siegerin braucht ein neues Ballkleid“, sagte der König. Das war für ihn ein Leichtes. Der König besaß nicht nur die größte Abfüllanlage der Insel, sondern er beschäftigte auch die Schneider, die Pompolonias neueste Moden entwarfen. Leider mussten fast alle Materialien von der anderen Seite der Welt eingeführt werden, weswegen diese Kreationen auch zum Heulen teuer waren. Dem Beispiel der königlichen Familie konnten nur wenige folgen, aber die Kleider der Prinzessin waren ja auch nur besonders, weil sich nicht jede Grethe so etwas leisten konnte. Zum Glück für die meisten Pompolonier war das Klima heiß, und es gab Unmengen von Kokosnüssen, sodass sich die meisten Inselbewohner von Mutter Natur einkleiden ließen. Wer brauchte schon seidene Unterwäsche, wenn es überall Gras und Muscheln gab?
„Und Juwelen?“, fragte Prinzessin Honor, die nun mal nicht zu denen gehörte, die regelmäßig Meeresfrüchte oder Kokosnüsse trugen.
„Aber natürlich auch Juwelen“, stimmte der König sofort zu. „Eine Prinzessin braucht jede Menge Juwelen. Sonst wäre sie doch keine Prinzessin.“
„Und einen Titel?“, setzte die Prinzessin erwartungsvoll hinzu.
„Ähm … Du hast bereits einen Titel, mein Schwälbchen. Du bist Prinzessin, nicht wahr?“, erinnerte sie der König.
„Ja und? Prinzessin bin ich jetzt schon ewig lange. Ich will Königin sein“, schnauzte Prinzessin Honor. Um ihren Wunsch zu untermauern, fing sie wieder an zu schmollen.
Der König nahm seinen ganzen Mut zusammen, um es ihr zu erklären. „Aber meine Elfe, deine Mutter ist die Königin.“
„Sie ist schon seit Ewigkeiten Königin. Wann bin ich endlich dran?“
„Wenn deine Mutter nicht mehr Königin ist“, antwortete der König so taktvoll wie möglich.
„Dann sagst du ihr, dass sie, wenn ich dieses dumme Rennen gewinne, zurücktreten muss und mich Königin werden lässt. Sag ihr: JETZT BIN ICH AN DER REIHE!“, zischte Prinzessin Honor.
Ihr Gesicht war ganz zerknittert. Sie schien bereit zu sein, beim ersten Anzeichen einer Ablehnung in die Luft zu gehen.
Der König nahm seine Krone ab und kratzte sich den schmerzenden Kopf. Prinzessin Honor war sehr sensibel. Die letzten zwölf Jahre hatte er versucht, ihr jeden Wunsch zu erfüllen. Er hatte ihr jeden Luxus ermöglicht, ihr jedes modische Zubehör beschafft, aber nichts hatte geholfen. Wäre dies vielleicht eine Möglichkeit, sie endlich glücklich zu machen? In diesem Fall hatte der König nur eine Bitte.
„Vielleicht, mein goldener Sonnenschein … wäre es besser, wenn die Bitte von dir käme.“
Bis heute heißt es, dass Prinzessin Honors Antwort bis in die entferntesten Winkel der Insel zu hören war, sogar über das endlose Klirren der Flaschen hinweg.
Eine dringende Sitzung des königlichen Rats wurde einberufen, und es wurde beschlossen, den vorläufigen Titel Ihre Magnifizenz, unsere Künftige Königin für Prinzessin Honor zu schaffen, welcher ihr nach dem Sieg beim diesjährigen Großen Rennen zu verleihen sei.
Dies schien genug, um die Teilnahme von Prinzessin Honor zu sichern. Fast. Denn sie hatte nur noch eine Forderung. Eine letzte, kleine, unwichtige Bedingung, die kein liebender Vater jemals seiner Prinzessin verweigern konnte.
„ICH WILL EIN PONY!“, schrie sie.
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.