100 Autorinnen in Porträts
Von Atwood bis Sappho, von Adichie bis Zeh
„Die fünf Kritikerinnen finden die ausgewählten Autorinnen selbstverständlich gut und wichtig. Aber sie halten auch eine Distanz zu ihnen ein: keine Glorifizierung, aber auch kein falsches Mitleid, sondern eine meist sehr klare Schilderung, was LeserInnen bei der Lektüre der jeweiligen Autorin erwartet, was ihre Schwächen und Stärken und ihre Hauptthemen sind.“ - P.S. Zeitung
100 Autorinnen in Porträts — Inhalt
Schreibende Frauen und ihre Werke
Fünf renommierte Kritikerinnen schreiben über ihre 100 bedeutendsten Autorinnen
Eine Auswahl der 100 bedeutendsten schreibenden Frauen aus zwei Jahrtausenden und der ganzen Welt, vorgelegt von den renommierten Kritikerinnen Verena Auffermann, Gunhild Kübler, Ursula März, Elke Schmitter und Julia Encke. Von Sappho bis Atwood, von Adichie bis Zeh porträtieren sie Schriftstellerinnen und ihren Weg zum Schreiben, betten ihr Werk in Lebens- und Zeitumstände ein und positionieren sie innerhalb literarischer Traditionen.
Eine spannende, unterhaltsame und zum Lesen verleitende Erkundung der weiblichen Gefilde der Weltliteratur.
Ein Muss für jede Leserin - und jeden Leser!
Leseprobe zu „100 Autorinnen in Porträts“
Leïla Slimani geb. 1981
Die Botschafterin
Leïla Slimani war 2014 auf einmal da mit einer klaren, harten, fast atemlosen und zugleich berührenden Sprache, mit der sie sofort einen völlig eigenen Ton gefunden hatte. Und sie fiel auf mit einem Sujet, das den Erwartungen zuwiderlief. Die junge französisch-marokkanische Schriftstellerin schrieb in ihrem ersten Roman All das zu verlieren über eine sexsüchtige Frau. Eine, die gar nicht anders kann, als sich immerzu auszuliefern und zu verausgaben, sich zu verletzen und sich verletzen zu lassen, ruhelos, [...]
Leïla Slimani geb. 1981
Die Botschafterin
Leïla Slimani war 2014 auf einmal da mit einer klaren, harten, fast atemlosen und zugleich berührenden Sprache, mit der sie sofort einen völlig eigenen Ton gefunden hatte. Und sie fiel auf mit einem Sujet, das den Erwartungen zuwiderlief. Die junge französisch-marokkanische Schriftstellerin schrieb in ihrem ersten Roman All das zu verlieren über eine sexsüchtige Frau. Eine, die gar nicht anders kann, als sich immerzu auszuliefern und zu verausgaben, sich zu verletzen und sich verletzen zu lassen, ruhelos, getrieben, die überall mit Männern schläft und immer härter, während sie zugleich ein bürgerliches Leben führt, in Paris als Journalistin arbeitet, mit einem Arzt verheiratet ist, der von ihrer Nymphomanie nichts weiß und mit ihr einen kleinen Jungen hat.
„Warum haben Sie Ihr erstes Buch über eine Nymphomanin geschrieben?“, wurde Slimani gefragt, als sie zwei Jahre später den renommierten Prix Goncourt für ihren Roman Dann schlaf auch du schon gewonnen hatte. Und Leïla Slimani fragte zurück: „Warum nicht?“ Von Anfang an habe sie keine Lust gehabt auf „diese Idee der Frau als positive Figur“, sondern habe über eine Frau schreiben wollen, die feige sei und schwach, die lügt und zerstört. „Nur wusste ich lange nicht, was der Motor meiner Antiheldin sein könnte.“ Dann habe sie eine Dokumentation über Dominique Strauss-Kahn, den ehemaligen Direktor des Internationalen Währungsfonds, und dessen Sexsucht gesehen. „Und da wusste ich, dass ich über eine Frau schreiben will, die unter diesem Zwang leidet.“ Sie habe viel recherchiert, viele Berichte gelesen, mit Betroffenen in Foren gesprochen. Die Verzweiflung dieser Menschen sei entsetzlich. Sie verspürten ständig den Drang, von einem anderen Körper gepackt zu werden, müssten sich fühlen und empfänden dabei am Ende aber überhaupt nichts. „Es ist einfach nie genug, nie.“
Dominique Strauss-Kahn, dem vor seinem Sexskandal im Jahr 2011 sogar Chancen auf das französische Präsidentenamt eingeräumt worden waren, wurde während einer privaten Reise am John-F.-Kennedy-Flughafen in New York wegen des Vorwurfs versuchter Vergewaltigung, sexueller Belästigung und Freiheitsberaubung eines Zimmermädchens des New Yorker Hotels Sofitel festgenommen. Um Vergewaltigung und Freiheitsberaubung allerdings geht es in dem, was Leïla Slimani schildert, nicht. Adèle, wie ihre weibliche Hauptfigur heißt, hat innerhalb des Kontextes, in dem sie arbeitet, keine Machtposition inne und bringt nicht andere unter ihre Kontrolle, indem sie ihnen Gewalt antut (die Strauss-Kahn abstritt und für die er strafrechtlich nicht belangt werden konnte). Vielmehr lässt sich das, was sie vollzieht und was Slimanis Roman seriell schildert, eher in der paradoxalen Figur der versuchten Selbstermächtigung durch Selbsterniedrigung beschreiben: Adèle erobert reihenweise Männer. Aber es ist eben nicht nur der befreundete Kollege, durch den ihr Doppelleben irgendwann auffliegt. Es sind auch bezahlte Männer, von denen sie sich brutal schlagen lässt: „Sie war es, die gesagt hat: ›Das reicht nicht‹, die geglaubt hatte, mehr ertragen zu können. Fünfmal, vielleicht zehn-, hat er ausgeholt und sein spitzes knochiges Knie auf ihre Scheide krachen lassen.“ Oder, schon früher, noch bei ihren Eltern, der Nachbar aus dem achten Stock, „der so fett ist, dass Adèle Mühe hatte, sein Glied unter den Falten seines Bauches zu finden. Sein Glied, das schwitzte unter seinem Fett und glühte vom Scheuern der enormen Schenkel“.
Leïla Slimani wuchs mit ihren beiden Schwestern in Rabat auf. Ihre Mutter, eine Elsässerin mit algerischen Wurzeln, war Ärztin. Ihr Vater von 1977 bis 1979 Wirtschaftsminister von Marokko, später leitete er eine Bank. Im Elternhaus wurde Französisch gesprochen. Nach der Schule ging sie zum Studium nach Paris an die Eliteuniversität Sciences Po und berichtete als Journalistin für die Zeitschrift Jeune Afrique über nordafrikanische Themen. Als sie ihren ersten Roman veröffentlicht hatte, ging sie auch auf Leserreise nach Marokko. Damals kamen Frauen auf sie zu und erzählten ihr von ihrem Verhältnis zum Sex. Obwohl sie in den Städten lebten und emanzipiert waren, fühlten diese Frauen sich nicht frei. Es gibt immer noch Gesetze, nach denen Menschen für vor- oder außerehelichen Sex eingesperrt werden können. Sie werden selten angewandt, aber sie sind da. Und so berichteten ihr die Frauen, wie sie unter dem ständigen Versteckspiel litten. Manche hatten sich sogar ihre Jungfräulichkeit zurückbilden lassen, um einen Ehemann zu finden.
Sex und Lügen heißt das Buch, das Leïla Slimani aus diesen „Gesprächen mit Frauen aus der islamischen Welt“ gemacht hat. Sie hat darin auch auf Adèle Bezug genommen. Denn für sie steht ihre weibliche Hauptfigur, die im Roman maghrebinische Wurzeln hat, für Marokko und seine Schizophrenie. Das Ehe-, Familien- und Erbrecht beruht noch immer auf der Scharia. Zugleich sind die Marokkaner große Pornokonsumenten. Abtreibungen sind verboten. Slimani zufolge werden davon täglich aber um die 600 vorgenommen. „Mein erster Roman“, schreibt sie in Sex und Lügen, „ist deshalb keine Ausnahmeerscheinung. Ich würde sogar sagen, es ist kein Zufall, dass ich eine Frau wie Adèle erschaffen habe: eine frustrierte Frau, die lügt und ein Doppelleben führt. Eine Frau, die von Gewissensbissen und ihrer eigenen Unaufrichtigkeit zerfressen ist, die Verbote umgeht und keine echte Lust empfindet. Adèle ist in gewisser Weise eine etwas überspannte Metapher für die Sexualität junger Marokkanerinnen.“
Dass ihr erster Roman dennoch sehr wohl eine Ausnahmeerscheinung ist, liegt an diesem schnellen, direkten Slimani-Ton, der auf Umschweife gerne verzichtet. Es ist eine Sprache, für die sie 2016 für Dann schlaf auch du – das Buch verkaufte sich in Frankreich über eine Million Mal und wurde in 40 Sprachen übersetzt – den Prix Goncourt bekam. Diesmal allerdings ging es nicht um Sex, sondern um Mord: „Das Baby ist tot“, lautet der erste Satz des Romans, ein paar Absätze weiter erfährt man, dass auch die Schwester des Babys ihren Verletzungen erliegen wird. Zwei Kinder sterben, erstochen von ihrer Nanny auf den ersten drei Seiten. Dann geht Slimani in der Zeit zurück, erzählt vom sehr normalen Alltag einer ganz normalen Familie: Paul und Myriam sind „Bobos“, wie man sie treffender nicht beschreiben könnte. Sie sind beide Mitte dreißig, Paul ist Musikproduzent, Myriam Juristin, sie leben im 10. Arrondissement in Paris. Als sie Kinder bekommen, suchen sie eine Nanny – und finden Louise.
Den Plot für ihren Roman hatte Slimani einige Jahre zuvor in einer Zeitung gefunden: 2012 erstach eine Nanny in der Upper East Side die beiden Kinder, auf die sie aufpasste. Ohne Motiv und ohne Grund. Sie hatte Geldprobleme und fühlte sich in eine Sackgasse gedrängt. Leïla Slimani erinnerte die Meldung an Emmanuel Carrère und seinen Non-Fiction-Roman Amok, in dem ein Mann eines Tages seine gesamte Familie niedermetzelt, nur dass Slimani ihre eigene Perspektive fand – als Frau, Ehefrau, Mutter und Schriftstellerin. Sie erzählt die Kindsmordgeschichte vor dem Hintergrund der Klassenfrage und verarbeitet Anspielungen auf „Nanny-Geschichten“ der Film- und der Literaturgeschichte: von der amerikanischen Filmproduktion „Die Hand an der Wiege“ bis hin zu Pamela Travers’ Mary Poppins.
Ende 2017 ernannte der französische Staatspräsident Emmanuel Macron Slimani – nachdem sie einen Posten als Ministerin für Kultur abgelehnt hatte – zu seiner persönlichen Beauftragten zur Pflege des französischen Sprachraums. Dabei sollte sie „das Verhältnis zwischen Frankreich und seinen ehemaligen Kolonien verändern und es auf Augenhöhe heben“. Macron hatte bereits auf der Frankfurter Buchmesse, deren Gastland Frankreich 2017 war, Slimanis Namen exemplarisch für seine Überzeugung genannt, „dass Lesen und Literatur einer Gesellschaft dabei helfen können, sich besser zu verstehen“. Die Schriftstellerin, die sich parteipolitisch nicht engagiert, hatte Macron und seine Bewegung „En Marche“ im Wahlkampf gegen den rechten Front National unterstützt und der Delegation um Macron angehört, die Marokkos König Mohammed VI. und dessen Familie einen Freundschaftsbesuch abstattete.
Das Amt der Botschafterin für Frankofonie nahm sie an – und begann zugleich an einer Trilogie zu arbeiten, die sich mit dem Kolonialismus auseinandersetzt und deren erster Band Le pays des autres, Das Land der anderen 2020 erschien. Er erzählt von Mathilde und Amine, einer Elsässerin und einem marokkanischen Offizier, die kurz nach dem Krieg heiraten und sich in der Nähe von Meknès niederlassen. Ihre Geschichte orientiert sich an der Biografie von Slimanis Großeltern. Im Land der anderen leben beide: nicht nur die Französin, die sich bald damit abfinden muss, dass viele der ihr absurd erscheinenden Regeln hier für Männer und Frauen in unterschiedlicher Weise gelten. Auch Amine, der von den Besatzern „Mohammed“ genannt oder herablassend geduzt wird. Slimani schildert, welchen Druck dies auf eine Ehe ausübt und was es für eine Familie bedeutet, in einer revolutionären Situation keinem der beiden Lager anzugehören. Demütigungen und rassistische Gewalt waren in Marokko in den späten Vierziger- und Fünfzigerjahren alltäglich. Gewalt wurde dabei nicht nur von Franzosen gegen Marokkanerinnen und Marokkaner, sondern auch von den marokkanischen Nationalisten gegen französische Siedler verübt.
In Das Land der anderen muss Mathilde sich in der patriarchalischen Kolonialgesellschaft Marokkos behaupten und wird doch ewig eine Fremde bleiben. Das Gefühl, nirgendwo dazuzugehören, kennt Slimani gut. „Manche“, hat sie 2021 in einem Interview gesagt, „sehen in mir ›die Marokkanerin vom Dienst‹, andere wiederum die ›bourgeoise Französin‹, die sich um nichts Sorgen machen muss. Andere betrachten mich als die ›neue Françoise Sagan‹. Ich lasse diese Zuordnungen inzwischen von mir abprallen. Wichtiger als die Frage, wer man ist, ist die Frage, was man macht. Wir werden durch unser Handeln definiert.“ Mit ihrer Trilogie kehrt sie auch zum Thema Sexualität zurück: Es sei ihr „darum gegangen, das gemeinsame Schicksal von Frauen und Kolonisierten darzustellen“, so Slimani bei einer Buchvorstellung ihres Romans 2020 in einer Pariser Buchhandlung. „Der Kolonialismus war nicht nur ein ökonomisches und politisches Unternehmen, sondern auch ein sexuelles.“
Julia Encke
Chimamanda Ngozi Adichie geb. 1977
Black Voices Matter
Wie sehr das Bild Afrikas in der westlichen Literatur von den Vorurteilen weißer Schriftsteller verzerrt ist, hat der nigerianische Autor Chinua Achebe vor bald 50 Jahren in einem berühmten Essay am Beispiel von Joseph Conrads Romanklassiker Herz der Finsternis eindrucksvoll beschrieben: Afrika als Ort ohne Sprache, ohne Geschichte, ohne Menschlichkeit, ohne Hoffnung. Literarischen Zerrbildern dieser Art setzte Achebe sein aus der eigenen Perspektive entwickeltes Romanwerk entgegen und wurde so zum Begründer einer neuen, selbstbewusst afrikanischen Romanliteratur, die Maßstäbe setzte und auch schwarze Autoren in Amerika anzog und inspirierte: „Achebes Werk befreite meine künstlerische Intelligenz wie nichts zuvor“, so die Nobelpreisträgerin TONI MORRISON.
Auch die junge, aus Nigeria stammende und zum internationalen Literaturstar aufgestiegene Chimamanda Ngozi Adichie beruft sich auf Chinua Achebe. Das fünfte Kind eines Akademikerpaares wuchs auf dem Unicampus in Nsukka auf – zeitweise sogar in einem einst von Achebe bewohnten Haus. Schon im Kindergarten lernte sie lesen und schreiben und fing umgehend an, ihre Großmutter zu unterrichten, die Analphabetin war. Als Schulkind verschlang sie die Kinderbücher von Enid Blyton und schrieb auch bald selbst auf Englisch Geschichten, die in Großbritannien spielten und in denen nur weiße Figuren auftraten. „Das seltsame Gefühl, das man hat, wenn man sich in der Literatur verzerrt widergespiegelt sieht – sich eigentlich darin gar nicht wiederfindet –, ist Teil meiner eigenen Kindheit“, erinnert sie sich.
Erst bei der Lektüre von Achebes Roman Things Fall Apart, 1958 (dt. Alles zerfällt), der das Leben in einem afrikanischen Dorf zum ersten Mal aus der Perspektive seiner Bewohner schilderte, entdeckte Adichie im Teenageralter, dass auch ihre eigene Welt in Büchern vorkommen konnte. Sie, der ihre bisherige Schulerziehung die vorkoloniale Geschichte Afrikas vorenthalten hatte, fand hier eine facettenreiche afrikanische Welt und komplexe Figuren, die ihre Vorfahren hätten sein können. Auch die bei ihr zu Hause praktizierte Form der Zweisprachigkeit – ein Englisch, das durchsetzt ist mit Einsprengseln aus der oralen Igbo-Tradition – fand sie in Achebes Romanen wieder. Sie erlebte einen „glorreichen Schock“, stellte ihr kindliches Schreiben über England ein und fing an, kurze Geschichten aus ihrer Welt zu erzählen. Nach dem Schulabschluss begann sie erst ein Studium der Medizin, folgte dann einer älteren Schwester nach Philadelphia und machte Abschlüsse in Politikwissenschaft sowie Creative Writing.
2003 erschien in New York ihr erster Roman Purple Hibiskus (dt. Blauer Hibiskus), die Geschichte der 15-jährigen Kambili in einer verstörend brutalen Welt. Der Roman spielt im Nigeria der frühen Neunzigerjahre, wo wechselnde Militärdiktatoren Angst und Schrecken verbreiten. Und er spielt in einer wohlhabenden Familie, wo der zum Christentum konvertierte Vater – ein reicher Fabrikbesitzer und Zeitungsverleger – Frau, Sohn und Tochter mit seinem fanatischen Katholizismus tyrannisiert. „Things started to fall apart at home“ lautet der erste Satz des Romans im Original, eine Anspielung auf den Titel jenes Achebe-Romans, der die jugendliche Autorin einst so stark berührte. Auch in Komposition und Figurenzeichnung orientiert sie sich deutlich am selbst gewählten Mentor. Sie führt eine Reihe differenziert gezeichneter Figuren ein und schafft effektvolle lokale Kontraste, so zum Beispiel – als Gegengewichte zu Kambilis Familienhölle – das Heimatdorf von Kambilis Großvater, der noch den alten Göttern anhängt. Und daneben die modernere Welt auf dem Campus von Nsukka, wo eine warmherzige Tante als Dozentin der Universität von Nigeria mit ihren Kindern wohnt. Diese Familie lebt in prekären Verhältnissen, genießt aber eine Freiheit im Denken und im Umgang, von der Kambili und ihr Bruder nur träumen können. Wie diese Kinder aus so scharf kontrastierten Welten aufeinander zugehen, wie dabei die Verängstigten von den Glücklicheren profitieren und mit Lebenslust, Kampfgeist und Freiheitsdrang angesteckt werden – das führt Adichie in packenden Szenen und Dialogen vor.
Der international erfolgreiche Roman wurde 2004 für den Booker Prize nominiert. Zu diesem Zeitpunkt studierte Adichie bereits Afrikanistik in Yale. 2006 erschien ihr zweiter Roman Half of a Yellow Sun (dt. Die Hälfte der gelben Sonne). Der Titel erinnert an die aufgehende Sonne in der Fahne von Biafra, jenem abtrünnigen Staat im Osten Nigerias, der nur drei Jahre existierte und dessen Name zum Synonym wurde für einen Krieg, der in einer Hungerkatastrophe endete. Es gibt viele Darstellungen des Biafrakriegs in der nigerianischen Literatur. Adichie gehört zur dritten Generation von Autoren, die sich damit befassen. Sie haben die Katastrophe nicht mehr selbst erlebt, kennen aber die Dämonen der Vergangenheit aus den Erzählungen ihrer Eltern. Adichie hat den Roman ihren beiden im Krieg umgekommenen Großvätern gewidmet. Ihr geht es um Erinnerung und Mitgefühl, sie will festhalten, was dieser Krieg mit den Menschen gemacht hat. Und es geht ihr um die Korrektur von Bildern Afrikas, die im Westen kursieren, wo man den riesigen Kontinent gerne betrachtet als einen „Ort wunderschöner Landschaften, wunderschöner Tiere und unergründlicher Menschen, die sinnlose Kriege führen, an Armut und AIDS sterben, unfähig sind, für sich selbst zu sprechen, und die darauf warten, von einem freundlichen, weißen Ausländer gerettet zu werden“, so Adichie in ihrem TED Talk von 2009 „The Danger of a Single Story“. Darin plädiert sie dafür, die Definitionsmacht einer langen Darstellungstradition, für die Afrikaner nach einem Wort von Rudyard Kipling „halb Teufel, halb Kind“ waren, abzulösen durch ein möglichst vielstimmiges Erzählen aus afrikanischer Perspektive: Black Voices Matter wäre die entsprechende Devise.
Die ist glänzend umgesetzt in Adichies Erzählband The Thing Around Your Neck, 2008 (dt. Heimsuchungen). Knapp und eindringlich zeichnet sie hier in zwölf Kurzgeschichten heutige Lebenswelten von Afrikanern beiderlei Geschlechts und jeden Alters, sowohl in Nigeria als auch in den USA. Wie in markanten Schnappschüssen sind hier die unterschiedlichsten Schicksale festgehalten. Da ist der auf dem Campus von Nsukka behütet aufgewachsene Professorensohn, der seine Eltern bestiehlt. Da ist die junge Frau, die mit ansehen musste, wie ein Schlägertrupp der Regierung ihren vierjährigen Jungen erschießt. Jetzt will sie nur noch weg und stellt sich deshalb vor der amerikanischen Botschaft in Lagos in die endlose Schlange für ein Visum. Aber dann schafft sie es nicht, der kühlen amerikanischen Visumbeamtin detailgenau zu erzählen, was sie gerade erlebt hat, und sich so mit Aussicht auf Asyl als das Opfer darzustellen, das sie in Wahrheit ist.
Und da sind die nigerianischen Immigrantinnen in Amerika – eine neue Figurengruppe in Adichies Werk. Sie sind in die USA aufgebrochen wie ins „Gelobte Land“ und finden sich in desolaten Umständen wieder. Die Heldin der Geschichte schlägt sich als Kellnerin durch. Amerikanische Ignoranz (Fragen wie: Habt ihr in Afrika auch richtige Häuser? Gibt es dort Autos? Und was ist los mit deinem Haar?) erlebt sie als Demütigung. Nicht einmal ihr verständnisvoller weißer Freund kann ihr das „Ding um ihren Hals“ abnehmen, jene erstickende Gefühlsmischung von Fremdheit und Heimweh, die ihr wie ein Seil um den Hals liegt und die Luft abschnürt.
Amerika ist für Adichie, deren Bücher bisher in Nigeria spielten, als Schauplatz neues Terrain. Es war erwartbar, dass sie es betreten würde, denn zum Zeitpunkt der Publikation des Bands lebte sie schon seit mehr als einem Jahrzehnt in den USA und hatte inzwischen jenen durch die Kränkungen des Assimilationsdrucks geschärften Blick auf die neue Umgebung entwickelt, der sich bei Immigranten wohl überall auf der Welt einstellt. Nur: In ihrem Erzählband hat sie die Situation von schwarzen Einwanderern in die USA als derart deplorabel beschrieben, dass sie bei der Promotion ihres Buchs in Amerika von leicht vergrätzten Gesprächspartnern Sätze zu hören bekam wie „Sie mögen uns wohl nicht besonders“.
Mit der ihr eigenen Verve hat sich Adichie dagegen verwahrt und betont: Sie liebe Amerika als ihre zweite Heimat, doch sei ihre Zuneigung komplizierter Art, nämlich „kritikfreudig“.
Genau diese Art von Liebe hat sie in ihrem dritten Roman Americanah (2013) zur Antriebskraft ihres Schreibens gemacht. Schon im Titel spielt der Roman auf sein zentrales Thema an: nigerianische Erfahrungen von Emigration und Heimkehr, die jedoch nicht nur in afrikanischem Kontext von Interesse sind, da Migranten überall auf der Welt ähnliche Erfahrungen machen mit den Mechanismen, die in Gesellschaften Ausschluss oder Zugehörigkeit regulieren.
Als „Americanah“ gelten in Nigeria Rückkehrer aus den USA, die sich Angebereien leisten wie einen demonstrativ amerikanischen Akzent. Der ehrgeizig konstruierte Roman spielt auf mehreren Zeitebenen und drei Kontinenten: in Lagos, London und den USA. Er setzt ein mit der hinreißend beschwingt erzählten Geschichte einer Teenagerliebe unter Angehörigen der Mittelschicht im Lagos der Neunzigerjahre. Die aufs Leben neugierige Ifemelu und der Büchernarr Obinze lernen einander in der Schule kennen. Sie trennen sich zu Beginn ihrer Studienjahre, da Ifemelu ein US-Stipendium ergattern kann, und versprechen sich, Kontakt zu halten. Das klappt eine Weile, misslingt dann aber wegen Ifemelus Depression in der schwierigen Zeit gleich nach ihrer Einwanderung. Als sie sich nach 15 Jahren in Lagos wiedertreffen, haben sich beide stark verändert, wenn auch nicht in der vom Titel nahegelegten Weise. Beide haben die Abgründe afrikanischen Immigrantenlebens im Westen kennengelernt. Und dennoch ist ihnen danach ein steiler sozialer Aufstieg gelungen. Obinze, der in London als illegale Putzkraft geschuftet hat, wird nach Lagos abgeschoben, kommt aber gerade rechtzeitig zurück, um mittels anrüchiger Machenschaften vom Wirtschaftsboom zu profitieren. Als Immobilientycoon scheint er jetzt im Geld zu schwimmen, hat Frau und Tochter und das, was in der nigerianischen „Arschkriechergesellschaft“ am wichtigsten ist: beste Beziehungen.
Ifemelu wiederum ist es gelungen, in Princeton akademische Grade und eine Eigentumswohnung zu erwerben. Und sie ist eingeweiht sowohl in die Feinheiten der akademischen Debatten über Identitäts-, Diversitäts-, Gender- und Rassefragen in den USA als auch in den dortigen Alltagsrassismus, dessen Grundregeln sie in ihrem für Immigranten wie sie selbst gegründeten Blog so zusammenfasst: „Die Weißen nach vorn, die Braunen nach hinten, die Schwarzen raus!“ Fragen nach der Hierarchie unter Hautfarben werden hier behandelt, aber auch Lifestyleprobleme wie die nach der für schwarze Amerikanerinnen mit beruflichen Ambitionen angemessenen Frisur und ihren gesundheitlichen Folgekosten (Preisfrage: Wäre Obama Präsident, wenn seine Frau ihr Haar als Afro trüge?). Etliche Blogbeiträge sind in den Roman eingelassen. Sie haben Scharfsinn und Witz. Doch der Lesbarkeit des umfangreichen Romans ist damit nicht gedient. Gelegentlich verschwindet sein Personal wie in einem vom Info-Bombardement der Blogtexte verdunkelten Wimmelbild.
Der Roman wurde ein Welterfolg. 2012 hat Adichie sich in einem weiteren TED Talk als Feministin geoutet (We Should All Be Feminists, dt. Mehr Feminismus), wurde von der Popsängerin Beyoncé dafür in einem Song gefeiert und ließ später einen kleinen Erziehungsratgeber für eine Freundin folgen, die Mutter geworden war: Liebe Iljeawele: Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden (2017). Verheiratet mit einem aus Nigeria stammenden Mediziner, lebt die Autorin inzwischen in Baltimore und in Lagos und hat eine kleine Tochter. Im Jahr 2021 widmete sie ihrem eben verstorbenen Vater ein berührendes Buch der Erinnerung: Notes on Grief. Dessen deutscher Titel formuliert ihre wichtigste Erkenntnis bei der Verarbeitung dieses Todes Trauer ist das Glück, geliebt zu haben.
Aber die vielleicht beste Nachricht ist, dass Adichie Ende 2020 wieder zum Schreiben von Storys zurückgefunden hat. Zikora heißt ihre jüngste, bisher nur im englischen Original und als E-Book publizierte Geschichte, die von der Geburt eines kleinen Jungen erzählt, an dessen Bettchen in einer amerikanischen Klinik die Lebensfäden von einer Handvoll unvergesslicher afrikanischer Figuren zusammenlaufen.
Sie ist also durchaus noch da, die große Geschichtenerzählerin Chimamanda Ngozi Adichie. Und es ist noch einiges von ihr zu erwarten.
Gunhild Kübler
„Informativ, sehr kurzweilig geschrieben.“
„Die fünf Kritikerinnen finden die ausgewählten Autorinnen selbstverständlich gut und wichtig. Aber sie halten auch eine Distanz zu ihnen ein: keine Glorifizierung, aber auch kein falsches Mitleid, sondern eine meist sehr klare Schilderung, was LeserInnen bei der Lektüre der jeweiligen Autorin erwartet, was ihre Schwächen und Stärken und ihre Hauptthemen sind.“
„Ein feministischer Volltreffer für alle, die (zu Recht) bedauern, dass Kultur- und Literaturgeschichte jahrhundertelang nur von Männern geschrieben wurde: ›100 Autorinnen im Porträt‹ versammelt, was der Titel verspricht, und zwar so schön, so gut und so empathisch, wie man es sich nur vorstellen kann.“
„Dass Maya Angelou, Virginie Despentes, Sibylle Berg und andere dazugekommen sind – sehr richtig!“
„Die Portraits sprühen vor originellen Gedanken und Überlegungen zu den Literatinnen, sind also in vielerlei Hinsicht anregend – und zwar nicht zuletzt zum Kauf der Werke mancher der vorgestellten Autorinnen. Denn in dem Band ist manche Entdeckung zu machen. Wenn er einen Wunsch offen lässt, dann den nach einem Folgeband, in dem 100 vergessene oder unterschätzte Autorinnen vorgestellt werden.“
„Achtung! Euer Wunschzettel könnte mit jedem Kapitel wachsen!“
„Ein wichtiges und gewichtiges Buch, Fortsetzung darf folgen.“
„Diese Auswahl der 100 bedeutendsten schreibenden Frauen aus zwei Jahrtausenden und der ganzen Welt ist ein echtes Schmankerl für Buch-Fans.“
„Das Buch ist kein trockenes Lexikon, sondern eine Wundertüte schwungvoll geschriebener Kurzbiografien und verlockender Lesetipps.“
„So informativ wie unterhaltsam (…). Was für eine Fülle an unterhaltsamen, informativen Porträts lebender und bereits verstorbener Autorinnen! Was für eine Freude, das Buch zu öffnen und sich Inspiration und neue Lese-Tipps zu holen! Doch gebt acht, es kann sein, dass ihr ›nur mal eben‹ einen Beitrag lesen wolltet – und schon sind zwei Stunden vorbei.“
„Die Aufmachung des neuen Buches verspricht Information, die lobenden Blurbs auf der Rückseite geben Urteile vor und vermitteln Sicherheit. Konzentrierte Essays richten sich an versierte Mediennutzerinnen, die vom Medium ›Buch‹ aber tiefer buddelnde und subtilere Texte erwarten als bei Wikipedia. Diese Erwartung erfüllt das Buch immer noch, das Vergnügen, darin zu lesen und zu stöbern, bleibt ungetrübt.“
„›100 Autorinnen in Porträts – Von Atwood bis Sappho, von Adichie bis Zeh‹ heißt das Buch, in dem jeder Schriftstellerin drei bis sechs Seiten gewidmet sind, die mit sehr viel Wissen und Verve von den fünf Autorinnen eingeordnet werden – und große Lust aufs Weiterlesen machen.“
„So richtig punktet diese Sammlung mit viel O-Ton im Hier und Jetzt.“
„Das Buch verleitet nahezu zum Lesen. Man hat an keiner Stelle das Gefühl, belehrt zu werden, sondern ist gepackt von diesen Lebensbildern.“
„Ein Lesebuch zum Schmökern und Sich-verlieren mit Wiederbegegnungen und Entdeckungen: die Essays über Schriftstellerinnen und ihre Werke laden zum Lesen und Wiederlesen ein, stehen aber auch für sich als anregende und unterhaltsame Lektüre da.“
„Anregender Band“
„Tolles Buch!“
„Ein wichtiges und gewichtiges Buch. Fortsetzung darf folgen.“
„Insgesamt fünf Kritikerinnen haben 100 Autorinnen ausgewählt, die sie vorstellen. Das ist an sich schon mal erwähnenswert, aber kein großes WOW, oder? Was diese literarisch versierten Ladies aber hier abfeuern, das ist alles andere als ein reines Aneinanderreihen biographischer und bibliographischer Informationen zu Leben und Werk der jeweils ausgewählten Autorin. Sondern ein Rundum- und Innenblick auf die Schriftstellerin in ihrer Zeit und individuellen Geschichte. Das hier ist kein Nachschlagewerk oder ein Kanon, das ist (Frauen-)Literaturliebe pur!“
„Ein informatives Nachschlagewerk“
„Zusammen haben diese fünf Frauen wirklich ein Buch herausgebracht, das sich total spannend und vielfältig und unterhaltsam liest, und das vor allem größte Lust macht noch viel viel mehr Bücher von Frauen zu lesen und zu entdecken.“
Leïla Slimani Die Botschafterin
Chimamanda Ngozi Adichie Black Voices Matter
Zadie Smith Schreiben als Parallelaktion
Juli Zeh Literarisches Dextroenergen
Sarah Kane Der Tod ist mein Liebhaber
Han Kang Die Schande, überlebt zu haben
Virginie Despentes Porno ist ein Ort der Sicherheit
Rachel Cusk Schonungslose Ehrlichkeit
A. L. Kennedy In der Schräglage
Joanne K. Rowling Und dann kam Harry Potter
Sibylle Berg Training gegen die Abstumpfung
Olga Tokarczuk In Zungen reden
Arundhati Roy Fern der Elfenbeintürme
Zeruya Shalev Bis zum Zerreißen
Yasmina Reza Mit dem Vater lachen
Siri Hustvedt Die zitternde Frau
Herta Müller Reisende auf einem Bein
Hilary Mantel Die Überwindung des Widerstands
Elfriede Jelinek Ihre tödliche Dosis
Lídia Jorge Aus portugiesischen Kolonien
Elena Ferrante Das neapolitanische Rätsel
Ljudmila Ulitzkaja Das Matrjoschka-Prinzip
Isabel Allende In der Schneekugel
Monika Maron Die Macht der Geschichte
Annie Ernaux Am Anfang war die Scham
Brigitte Kronauer Die Wirklichkeit feiern
Margaret Atwood Körper, Kleider, Katastrophen
Joyce Carol Oates Laufen, um nicht stehen zu bleiben
Zhang Jie Zorn und Melancholie
Inger Christensen Ordnung ist das halbe Dichten
Sarah Kirsch Politik und Natur
Agota Kristof Die Wörterbuchleserin
Françoise Sagan Traurigkeit – komm, Traurigkeit
Joan Didion Die Paranoia der amerikanischen Gesellschaft
Irmtraud Morgner Plädoyer für mehr Größenwahn
Susan Sontag Antipodin ihrer selbst
Sylvia Plath Genie und Lebenswut
Toni Morrison Geschnappt und abgeführt
Alice Munro Das unheimlich einfache Leben
Christa Wolf Das Ich und seine Möglichkeiten
Maya Angelou Lebensmut, Kampfgeist und Vitalität
Ingeborg Bachmann Die Zerrissene
Friederike Mayröcker Man muss sein, wie man ist
Nadine Gordimer Schreiben am Kap des Engagements
Wislawa Szymborska Den Augenblick anhalten
Ilse Aichinger Geboren, um zu verschwinden
Patricia Highsmith Ordnung muss sein
Eileen Chang Dunkler Mond
Clarice Lispector Fürs Schreiben leben
Doris Lessing Im Haupt- und Nebenwiderspruch
Jane Bowles Besuche vom Mars
Leonora Carrington Malen, Schreiben und Lieben bis zum Wahn
Carson McCullers Von der Niedertracht der Menschen
Natalia Ginzburg Das Lebenslatein
Marguerite Duras Liebe, Mystik, Politik
Elsa Morante Mamma Roma
Simone de Beauvoir Die Pionierin
Mascha Kaléko Wunder, zu spät
Astrid Lindgren Ein Hang zur Anarchie
Irène Némirovsky Im Koffer ein Weltuntergang
Silvina Ocampo Fantastische Wirklichkeit
Marguerite Yourcenar Vagabundin des Geistes
Marieluise Fleißer Nachrichten aus der Provinz
Marie Luise Kaschnitz Stark und hinfällig
Margaret Mitchell Der Trotz als Herzschrittmacher
Nathalie Sarraute Menschen ohne Namen
Anna Seghers Treue und Verschleiß
Dorothy Parker New Yorks schärfste Zunge
Djuna Barnes Vertauschte Rollen
Marina Zwetajewa Kein Haken, kein Lüster
Nelly Sachs In den Wohnungen des Todes
Agatha Christie Mord und Gemütlichkeit
Jean Rhys Nicht fürs Glück geboren
Anna Achmatowa Herzschlag der Erinnerung
Katherine Mansfield Meisterin der Nebenbemerkung
Karen Blixen Sag, wer bin ich?
Virginia Woolf Werkstatt des Eigensinns
Gertrude Stein Die Jahrhundertfrau
Colette Gesamtkunstwerk à la française
Else Lasker-Schüler Prinz aus Theben
Hedwig Courths-Mahler Opium fürs Frauenherz
Ricarda Huch Courage und Einsamkeit
Emily Dickinson Eine Seele in Weißglut
Johanna Spyri Kind sein für immer
Anne, Emily und Charlotte Brontë Das täuschende Trio
George Eliot Ironie und Rührung
Harriet Beecher Stowe Die Macht des Mitgefühls
George Sand Lustvolle Grenzgängerin
Mary Shelley Unter Dämonen
Annette von Droste-Hülshoff Erschüttert, aber nicht erdrückt
Bettine von Arnim Zum Weltumwälzen geboren
Jane Austen Enge Räume, weite Gedanken
Rahel Levin Varnhagen Schicksal, das von sich weiß
Madame de Staël Genie hat kein Geschlecht
Madame de La Fayette Anatomie der Liebe
Madame de Sévigné Geschriebene Geselligkeit
Christine de Pizan Die erste Intellektuelle
Hildegard von Bingen Eine einmalige Karriere
Sei Shonagon Die Listen der Hofdame
Sappho Die Erste
Die Verfasserinnen
Die Autorinnen in alphabetischer Reihenfolge
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.